SGBU8172-02
6. Kühlsystem mit sauberem Wasser füllen und
Motor laufen lassen, bis eine Temperatur von
49 °C bis 66 °C (120 °F bis 150 °F) erreicht ist.
HINWEIS
Unsachgemäßes oder unvollständiges Spülen des
Kühlsystems kann Schäden an Kupfer- und anderen
Metallteilen verursachen.
Um Schäden am Kühlsystem zu vermeiden, darauf
achten, dass das Kühlsystem mit sauberem Wasser
vollständig gespült wird. Das System so lange durch-
spülen, bis alle Spuren des Reinigungsmittels besei-
tigt sind.
7. Inhalt des Kühlsystems in einen geeigneten
Behälter ablaufen lassen und das Kühlsystem mit
sauberem Wasser durchspülen.
Anmerkung: Der Kühlsystemreiniger muss gründlich
aus dem Kühlsystem ausgespült werden. Durch
Kühlsystemreiniger, der im System verbleibt,
wird das Kühlmittel verunreinigt. Durch den
Kühlsystemreiniger kann außerdem das Kühlsystem
korrodieren.
8. Schritte 6 und 7 wiederholen, bis das System
vollständig gereinigt ist.
9. Kühlsystem mit gebrauchsfertigem
Langzeit-Kühlmittel von Perkins befüllen.
Verunreinigung eines mit Langzeit-
Kühlmittel (ELC) gefüllten Kühlsystems
HINWEIS
Durch Mischen des Langzeit-Kühlmittels (ELC) mit
anderen Produkten verkürzen sich sein Wirkungsgrad
und seine Nutzungsdauer. Für gebrauchsfertige Kühl-
mittel oder Kühlmittelkonzentrate nur Perkins-Pro-
dukte verwenden. Wenn diese Empfehlungen nicht
befolgt werden, kann es zu einer Verkürzung der
Nutzungsdauer der Kühlsystemteile kommen.
Ein mit Langzeit-Kühlmittel gefülltes System kann
eine Verunreinigung mit bis zu 10% handelsüblichem
HD-Frostschutzmittel oder Kühlmittelzusatz
vertragen. Wenn die Verunreinigung mehr als 10%
vom Gesamtinhalt beträgt, EINES der folgenden
Verfahren durchführen:
•
Kühlmittel in einen geeigneten Behälter
ablaufen lassen. Kühlmittel gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen. System
mit klarem Wasser durchspülen. System mit
Perkins-Langzeit-Kühlmittel füllen.
•
Einen Teil des Kühlsysteminhalts gemäß den
örtlichen Bestimmungen in einen geeigneten
Behälter ablaufen lassen. Danach das Kühlsystem
mit gebrauchsfertigem Langzeit-Kühlmittel füllen.
Dadurch wird die Verunreinigung auf weniger als
10% verringert.
•
Kühlsystem wie ein System mit herkömmlichem
HD-Kühlmittel behandeln. Diesem System
Kühlmittelzusatz beifügen. Kühlmittel zum für
das herkömmliche HD-Kühlmittel empfohlenen
Zeitpunkt wechseln.
Handelsübliches HD-Frostschutzmittel
und Kühlmittelzusatz
HINWEIS
Es darf kein handelsübliches HD-Kühlmittel verwen-
det werden, das Amin als Bestandteil des Korrosions-
schutzsystems enthält.
HINWEIS
Niemals einen Motor betreiben, wenn sich keine
Thermostate im Kühlsystem befinden. Themostate
dienen zur Beibehaltung der richtigen Betriebstempe-
ratur des Motorkühlmittels. Ohne Thermostate kann
es zu Problemen im Kühlsystem kommen.
Frostschutzmittel (Glykolgehalt) kontrollieren, um
ausreichenden Schutz vor Sieden und Gefrieren
zu gewährleisten. Perkins empfiehlt, zum Prüfen
der Glykol-Konzentration ein Refraktometer zu
verwenden.
Perkins-Motorkühlsysteme müssen alle 500
Betriebsstunden auf die richtige Konzentration des
Kühlmittelzusatzes (SCA) geprüft werden.
Wie viel Kühlmittelzusatz beigefügt werden muss,
hängt von den Ergebnissen der Prüfung ab. Ein
flüssiger Kühlmittelzusatz kann alle 500 Stunden
benötigt werden.
Tabelle 16 enthält die Bestellnummern und
Mengenangaben für den Kühlmittelzusatz.
Tabelle 16
Flüssiger Perkins-Kühlmittelzusatz
Bestellnummer
21825735
71
Wartung
Füllmengen
Menge
10