Seite 1
A-96.250.230 / 130421 Betriebsanleitung Firmware V6.24 und höher AMI Turbitrack...
Seite 2
Kundenbetreuung Swan unterhält rund um die Welt ein dichtes Vertreternetz mit ausgebildeten Fachkräf- ten. Kontaktieren Sie für technische Fragen die nächste Swan-Vertretung oder direkt den Hersteller: Swan Analytische Instrumente AG Studbachstrasse 13 8340 Hinwil Schweiz Internet: www.swan.ch E-Mail: support@swan.ch Dokumentstatus...
Zweck verwendet. Der Betrieb des Instruments erfordert eingehende Kenntnisse von Anwendungen, Instrumentfunktionen und Softwareprogrammen so- wie aller anwendbaren Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen. Aufbewah- Die Betriebsanleitung für das AMI Turbitrack muss in der Nähe des Instruments aufbewahrt werden. rungsort Handbuch Qualifizierung, Um das Instrument sicher zu installieren und zu betreiben, müssen...
AMI Turbitrack Sicherheitshinweise 1.1. Warnhinweise Die für sicherheitsbezogene Hinweise verwendeten Signalwörter und Symbole haben folgende Bedeutung: GEFAHR Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin zu schwe- ren Verletzungen oder zum Tod führt. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.
Seite 7
AMI Turbitrack Sicherheitshinweise Warnsymbole Die Warnsymbole in dieser Betriebsanleitung haben die folgende Bedeutung: Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Korrodierend Gesundheitsschädlich Entflammbar Allgemeiner Warnhinweis Achtung allgemein A-96.250.230 / 130421...
Um das Instrument sicher zu installieren und zu betreiben, müs- sen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch lesen und verste- hen. WARNUNG Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die von SWAN geschult und au- torisiert wurden. A-96.250.230 / 130421...
AMI Turbitrack Beschreibung des Produkts Beschreibung des Produkts Anwendungs- Der Monitor AMI Turbitrack wird zur Messung relativer Trübung ge- nutzt. Er ist für Rohwasser, Filterprozesse und das Aufbereiten von bereich Wasser in Kraftwerken anwendbar. Trübungs- Trübung ist die Abschwächung eines Lichtstrahls durch Streuung an Teilchen.
Seite 10
AMI Turbitrack Beschreibung des Produkts Sicherheits- Kein Datenverlust bei Stromausfall. Alle Daten werden im nicht- flüchtigen Speicher abgelegt. funktionen Überspannungsschutz für Ein- und Ausgänge. Galvanische Trennung von Messeingängen und Signalausgängen. Kommuni- USB-Schnittstelle für Logger-Download kationsschnitt- RS485-Schnittstelle mit Feldbus-Protokoll Modbus oder Profibus...
Seite 11
AMI Turbitrack Beschreibung des Produkts Messbetrieb Die Probe fliesst durch den Probeneinlass [B] und das Probenein- lassventil [C] in die Messkammer [A], wo die Trübung gemessen wird. Von dort fliesst die Probe durch das Druckregulierventil [F] mit dem der Probenfluss eingestellt werden kann. Nach dem Druckregu- lierventil fliesst die Probe durch die Kapillare und den Durchfluss- messer in den Ablauftrichter.
AMI Turbitrack Beschreibung des Produkts 2.1. Technische Daten Stromversor- AC-Variante: 100–240 VAC (± 10%) gung 50/60 Hz (± 5%) DC-Variante: 10–36 VDC Leistungsaufnahme: max. 35 VA Spezifikatio- Gehäuse: Aluminium, mit einem Schutzgrad von nen Messum- IP 66 / NEMA 4X...
Seite 13
AMI Turbitrack Beschreibung des Produkts Turbidimeter- Instrumenttyp: Hochpräzisions-Nephelometer gemäss spezifikationen dem Standard ISO 7027 (EN 27027, DIN 38404) Messbereich: 0.000–100.0 NTU Präzision: ±0.001 FNU/NTU oder 1% vom Messwert (je nachdem, welcher Wert grösser ist) Antwortzeit: typisch < 15 s nach Probeneintritt bei...
Seite 14
AMI Turbitrack Beschreibung des Produkts Abmessungen Panel: Abmessungen: 280x850 x200 mm Schrauben: 6 Stück, 5 oder 6 mm Durchmesser Gewicht: 7.6 kg 280 mm / 11.02" 254 mm / 10.00" Exit Enter AMI Turbitrack 30 mm / 1.18" A-96.250.230 / 130421...
AMI Turbitrack Installation Installation 3.1. Installations-Checkliste Standort- AC-Variante: 100–240 VAC (10%), 50/60 Hz (5%) anforderungen DC-Variante: 10–36 VDC Stromaufnahme: 35 VA Maximum Anschluss an Schutzerde erforderlich Probenleitung mit 5 bis 20 l/h und maximal 10 bar. Hinweis: Der maximale Eingangsdruck von 10 bar darf niemals, auch nicht kurzzeitig, überschritten werden.
AMI Turbitrack Installation 3.2. Den AMI Monitor installieren Der erste Teil dieses Kapitels beschreibt die Vorbereitung und die In- stallation des Instruments. Das Instrument darf nur von geschultem Personal installiert werden. Das Instrument vertikal installieren. Zur einfacheren Bedienbarkeit das Instrument so installieren, dass sich die Anzeige auf Augenhöhe befindet.
AMI Turbitrack Installation 3.3. Probenein- und Auslassleitung anschliessen 3.3.1 FEP Schlauch am Probeneinlass Probeneinlass Verwenden Sie für den Anschluss der Probenleitung einen Plastik- schlauch (FEP, PA oder PE 4 x 6 mm). Flexibler Schlauch Die SERTO Rändelmutter Verbindungen Kompressionsmuffe montieren...
Installation 3.3.3 Die Kapillare auswechseln Das AMI Turbitrack wird standardmässig mit einer FEP Kapillare von 500 mm geliefert. Für Anschlüsse mit wenig Druck, oder wenn ein hoher Probendurch- fluss gefordert ist, kann die kürzere Kapillare mit 186 mm Länge ver- wendet werden.
Seite 20
AMI Turbitrack Installation Die Kapillare bestimmt den Strömungswiderstand und die maximale Durchflussrate. Mit dem Druckregulierventil an der Eingangsseite der Kapillare kann die Durchflussmenge innerhalb des gegebenen Bereiches eingestellt werden. Siehe untenstehendes Diagramm. Die Standardkapillare ist ein FEP-Schlauch mit einem Innendurch- messer von 1 mm und 500 mm länge.
AMI Turbitrack Installation 3.4. Elektrische Anschlüsse WARNUNG Gefahr durch elektrischen Stromschlag Schalten Sie das Instrument vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen immer aus. Erdungsanforderungen: Schliessen Sie das Instrument nur an eine geerdete Steckdose an. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Netzspan- nung vor Ort mit den Spezifikationen des Instruments überein-...
Seite 22
AMI Turbitrack Installation WARNUNG Fremdspannung Extern gespeiste Geräte die an Schaltausgang 1 oder 2 oder an den Sammelstörkontakt angeschlossen sind können elektrische Schläge verursachen. vor der Fortführung der Installation müssen Geräte die an fol- gende Kontakte angeschlossen sind vom Netz getrennt wer- den.
AMI Turbitrack Installation 3.5. Anschlussdiagramm VORSICHT Verwenden Sie nur die in diesem Diagramm dargestellten Klem- men und nur zum vorgesehenen Zweck. Der Einsatz anderer Klemmen kann zu Kurzschlüssen und damit zu Beschädigungen oder Verletzungen führen. A-96.250.230 / 130421...
Das Stromkabel muss den Normen IEC 60227 oder IEC 60245 sowie der Brandschutzklasse FV1 entsprechen. Die Stromversorgung mit einem externen Schalter oder Unterbrecher muss – sich nahe am Gerät befinden – für den Bediener leicht zugänglich sein – als Unterbrecher gekennzeichnet sein für AMI Turbitrack A-96.250.230 / 130421...
AMI Turbitrack Installation 3.7. Schalteingang Hinweis: Verwenden Sie nur potenzialfreie (trockene) Kontakte. Der Gesamtwiderstand (Summe aus dem Kabelwiderstand und dem Widerstand des Relais) muss kleiner als 50 Ω sein. Klemmen 16/42 Nähere Informationen zur Programmierung finden Sie in 5.3.4, S.
AMI Turbitrack Installation 3.8.2 Schaltausgang 1 und 2 Hinweis: Maximalbelastung 1 A/250 VAC Die Schaltausgänge 1 und 2 können mit einem Jumper als «norma- lerweise offen» oder «normalerweise geschlossen» konfiguriert wer- den. Standard für beide Schaltausgänge ist «normalerweise offen». Um einen Schaltausgang als «normalerweise geschlossen» zu kon- figurieren, den Jumper in die obere Position setzen.
Seite 27
AMI Turbitrack Installation VORSICHT Mögliche Beschädigung der Schaltkontakte im AMI Messum- former verursacht durch hohe induktive Last. Stark induktive oder direkt gesteuerte Lasten (Magnetventile, Dosierpumpen) können die Schaltkontakte zerstören. Um induktive Lasten > 0.1 A zu schalten, eine AMI Relaybox oder ein passendes Hochstromrelais verwenden.
AMI Turbitrack Installation 3.9. Signalausgänge 3.9.1 Signalausgang 1 und 2 (Stromausgänge) Hinweis: Maximallast 510 Ω Werden Signale an zwei verschiedene Empfänger geschickt, sollte ein Signaltrenner (Schleifenisolator) verwendet werden. Signalausgang 1: Klemmen 14 (+) und 13 (-) Signalausgang 2: Klemmen 15 (+) und 13 (-) Für weitere Infos zur Programmierung siehe...
AMI Turbitrack Installation 3.10.1 Signalausgang 3 Das AMI Turbiwell kann maximal die folgenden zwei Messwerte anzeigen: den Trübungsmesswert den Durchfluss Deshalb besteht kein Bedarf, den optionalen 3. Signalausgang zu installieren. 3.10.2 Profibus-, Modbus-Schnittstelle Klemme 37 PB, Klemme 38 PA Infos zum Aufbau eines Netzwerks mit mehreren Geräten oder zur...
AMI Turbitrack Installation 3.10.3 HART-Schnittstelle Klemmen 38 (+) und 37 (-). Die HART-Schnittstelle ermöglicht Kommunikation über das HART- Protokoll. Nähere Informationen finden Sie in der HART-Anleitung. HART-Schnittstelle 3.10.4 USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle wird zum Speichern von Logger-Daten und für Firmware-Uploads verwendet. Nähere Informationen finden Sie in den dazugehörigen Installationsanweisungen.
AMI Turbitrack Das Instrument einrichten Das Instrument einrichten Nach der Installation des Instruments gemäss den obigen Anweisun- gen das Netzkabel anschliessen. Gerät noch nicht einschalten! 4.1. Probenfluss öffnen Hinweis: Das Durchflussregulierventil funktioniert nur, wenn der Eingangsdruck am Hauptregulierventil min. 0.5 bar höher ist als der Ausgangsdruck.
AMI Turbitrack Das Instrument einrichten 4.3. Einlaufzeit Um korrekte Messungen zu gewährleisten, das Gerät vor den Mess- betrieb min. 2 Std laufen lassen. Besser jedoch über Nacht, um die Temperatur von Probe und Gerät anzugleichen und um mögliche Verschmutzungen auszuspülen.
AMI Turbitrack Betrieb Betrieb 5.1. Funktion der Tasten Exit Enter Um das Menü zu verlassen/den Befehl abzubrechen (ohne Ände- rungen zu speichern). Um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren Um sich in einer Menüliste ABWÄRTS zu bewegen und Werte zu verringern. Um sich in einer Menüliste AUFWÄRTS zu bewegen und Werte zu erhöhen.
AMI Turbitrack Betrieb 5.2. Messwerte und Symbole am Display 15:20:18 2.53 35.8 l/h A RUN Normalbetrieb HOLD Schalteingang geschlossen oder Kal. Verzög.: Regler/Grenzwert unterbrochen (zeigt Status der Signalausgänge) Schalteingang geschlossen: Regler/Grenzwert unterbrochen (zeigt Status der Signalausgänge) B FEHLER Fehler Schwerwiegender...
Normalerweise passwort- Logger geschützt und durch Prozess-Bediener verwaltet. Menü 5: Installation Installation Zur Erstinbetriebnahme des Instruments und Einstel- Sensoren lung aller Instrumentenparameter durch autorisierte Signalausgänge SWAN-Techniker. Kann durch ein Passwort ge- Schaltkontakte schützt werden. Verschiedenes Schnittstelle A-96.250.230 / 130421...
AMI Turbitrack Betrieb 5.4. Parameter und Werte ändern Ändern von Das folgende Beispiel zeigt, wie das Logintervall geändert wird: Parametern 1 Den Menüpunkt auswählen der Sensoren Logger 5.1.2 4.4.1 geändert werden soll. Sensortyp FOME Logintervall 30 min 2 [Enter] drücken.
AMI Turbitrack Wartung Wartung 6.1. Wartungsplan Die Häufigkeit von Präventivwartungsarbeiten hängt von der Was- serqualität, der Anwendung und nationalen Vorschriften ab. Wöchentlich Probenfluss überprüfen. Wenn erforderlich Die Messkammer reinigen. Wenn die Wartungs- Den Feuchtigkeitsabsorber ersetzen. meldung E068 erscheint Empfehlung: Wenn der Feuchtigkeitsabsorber ersetzt wird, auch den O-Ring im Bajonettver- schlussdeckel überprüfen und wenn nötig...
AMI Turbitrack Wartung Reinigung Um die Messkammer zu reinigen wie folgt vorgehen: 1 Das Probeneinlassventil [F] schliessen. 2 Den Hebel auf dem Magnetventil nach oben drehen, um die Messzelle zu leeren. 3 Den Deckel [A] aus dem Bajonettverschluss drehen und von der Messkammer [B] abnehmen.
AMI Turbitrack Wartung 6.4. Den Feuchtigkeitsabsorber ersetzen Taupunkt- Das Instrument misst kontinuierlich die Feuchtigkeit und die Tempe- ratur im Innern des Turbidimeter-Gehäuses und berechnet aus die- berechnung sen Werten den Taupunkt. Der Taupunkt gibt einen Hinweis darauf, ob die Kapazität des Feuchtigkeitsabsorbers noch ausreicht, um Kondensation im Innern des Gehäuses zu verhindern.
Seite 40
AMI Turbitrack Wartung Vorgehen beim Ersetzen Schraubdeckel Bajonettverschlussdeckel mit Feuchtigkeitsabsorber neu O-Ring Feuchtigkeitsabsorber Turbidimeter-Gehäuse gesättigt Um den Feuchtigkeitsabsorber zu ersetzen, wie folgt vorgehen: 1 Den Menüpunkt <Wartung>/<Absorber ersetzen> auswählen und mit [Enter] bestätgen. Dadurch verschwinden die Meldungen E068 und E006 für drei Tage.
AMI Turbitrack Wartung 5 Den neuen Feuchtigkeitsabsorber in den Schraubdeckel drü- cken. 6 Den Schraubdeckel mit dem neuen Feuchtigkeitsabsorber in die Messzelle einschrauben. 7 Gut anziehen. Hinweis: Nach dem Austausch des Feuchtigkeitsabsorbers sinkt der Taupunkt nur langsam ab. Es kann mehrere Tage dauern, bis der Taupunkt wieder unter 3 °C liegt.
Seite 42
AMI Turbitrack Wartung Die Abweichung beträgt +0.3 bis + 0.4% pro °C. Das bedeutet, je ge- ringer die Temperatur, umso kleiner ist die Streuung. Wenn die Diffe- renz zwischen dem Testkörper und dem Messwert grösser als ±10% ist, die Verifikation wiederholen.
AMI Turbitrack Wartung 6.6. Längere Abschaltung Das Instrument nicht abschalten, wenn der Betrieb für weniger als eine Woche ausgesetzt wird. Der Stromverbrauch ist sehr niedrig, und der Trübungsmesser bleibt einsatzbereit. Bei einer hohen Was- serhärte kann es zu Kalkablagerungen kommen.
AMI Turbitrack Problembehebung Problembehebung 7.1. Fehlerliste Fehler Nicht schwerwiegender Fehler. Gibt einen Alarm aus, wenn ein pro- grammierter Wert überschritten wurde. Diese Fehler sind E0xx (schwarz und fett) gekennzeichnet. Schwerwiegender Fehler (Symbol blinkt) Die Steuerung der Dosiervorrichtung wird unterbrochen. Die angezeigten Messwerte sind möglicherweise falsch.
Ermitteln und beheben Sie vor dem Austauschen der Sicherung die Ursache des Kurzschlusses. Verwenden Sie eine Pinzette oder Spitzzange zum Ausbau der de- fekten Sicherung. Setzen Sie nur Originalsicherungen von SWAN ein. B C D E F AC-Variante: 1.6 AT/250 V Instrumentennetzteil DC-Variante: 3.15 AT/250 V Instrumentennetzteil 1.0 AT/250 V Schaltausgang 1...
AMI Turbitrack Programmübersicht Programmübersicht Erklärungen zu den einzelnen Menüparametern finden Sie unter Programmliste und Erläuterungen, S. Menü 1 Meldungen informiert über anstehende Fehler und Wartungsaufgaben und zeigt die Fehlerhistorie. Passwort- schutz möglich. Es können keine Einstellungen geändert werden. Menü 2 Diagnose ist jederzeit für alle Anwender verfügbar.
Wartungsmeldungen werden in die Meldungs-Liste verschoben. 2 Diagnose Im Menu Diagnose können die Werte nur kontrolliert, nicht jedoch geändert werden. 2.1 Identifikation 2.1.1 Bezeichnung: Bezeichnung des Instruments: AMI Turbitrack 2.1.2 Version: Firmware Version, z.B. V6.24-01/20 2.1.3 Version TURBI3:, z.B. 1.01 2.1.4 Werksprüfung: Datum der Prüfung von Gerät, Hauptplatine und...
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 2.2.2 Verschiedenes 2.2.2.1 Gehäusetemp.: Gemessene Temperatur im Gehäuse in °C. 2.2.2.1 Taupunkt: Berechneter Taupunkt in °C im Innern des Turbidimeter- Gehäuses. 2.2.3 History 2.2.3.1 Ver. history: Kontrolle der Werte aus den letzten Verifikationen. Nur für Diagnosezwecke. Max. 64 Datensätze werden gespeichert.
Seite 55
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 3.2 Spülung 3.2.1 Handbetrieb Die Spülung kann zu einer beliebigen Zeit gestartet werden. 3.2.2 Automatisch 3.2.2.1 Betriebsart: Es stehen folgende Betriebsarten zu Verfügung: Intervall täglich wöchentlich aus 3.2.2.1 Betriebsart Intervall 3.2.2.201 Aktivzeit: Die Aktivzeit kann in 10 Sek.
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 3.30 Simulation 3.4.1- 3.4.6 Um den Wert eines Schaltausgangs anzuzeigen, Sammelstörkontakt Schaltausgang 1 und 2 Signalausgang 1 und 2 Mit den [ ] oder [ ] Tasten auswählen. [Enter] drücken. Den Zustand des ausgewählten Objekts mit den [ ] oder ] Tasten ändern.
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 4 Betrieb 4.1 Sensoren 4.1.1 Filterzeitkonstante: Zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser die Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das System auf geän- derte Messwerte. Bereich: 5 –300 sec 4.1.2 Haltezeit nach Kal.: Zur Stabilisierung des Instruments nach der Kali- brierung.
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5 Installation 5.1 Sensoren 5.1.1 Sensortyp: Anzeige des verwendeten Sensortyps (z.B. TRACK) 5.1.2 Dimension: Auswahl der Masseinheit (FNU oder NTU) 5.2 Signalausgänge 5.2.1 und 5.2.2 Signalausgang 1 und 2: Prozesswert, Stromschleifenbereich und Funktion für jeden Signalausgang zuweisen.
Seite 59
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen Als Prozess- Der Prozesswert kann auf 3 Arten dargestellt werden: linear, bilinear oder logarithmisch. Siehe nachfolgende Grafik. werte [mA] 0 / 4 linear X Messwert bilinear [mA] 0 / 4 1’000 10’000 X Messwert logarithmisch 5.2.1.40...
Seite 60
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen Als Steueraus- Signalausgänge können zur Ansteuerung von Reglereinheiten ver- wendet werden. Wir unterscheiden dabei zwischen unterschiedli- gang chen Typen: P-Controller: Die Controller-Aktion ist proportional zur Abwei- chung vom Sollwert. Der Controller wird durch das P-Band ge- kennzeichnet.
Seite 61
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen Ziegler-Nichols-Methode zur Optimierung eines PID-Controllers. Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit, Vorhaltezeit, Überwa- chungszeit Antwort auf maximale Steuerausgabe = 1.2/a Tangente am Wendepunkt = 2L Zeit = L/2 Der Schnittpunkt der Tangente mit der entsprechenden Achse führt zu den Parametern a und L.
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.2.1.43.3 Nachstellzeit: Die Nachstellzeit ist die Zeit, bis die Schrittreaktion eines einzelnen I-Controllers denselben Wert erreicht, der plötzlich von einem P-Controller erreicht wird. Bereich: 0–9'000 Sek 5.2.1.43.4 Vorhaltezeit: Die Zeit, bis die Anstiegsreaktion eines einzelnen P-Controllers denselben Wert erreicht, der plötzlich von einem...
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.1.45 Verzögerung: Zeit, um die Aktivierung des Sammelstörkontakts ver- zögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt. Bereich: 0–28‘800 Sec 5.3.1.2 Probenfluss: Alarmwert für den Probenfluss programmieren 5.3.1.2.1 Probenalarm: Programmieren Sie, ob der Sammelstörkontakt bei einem Probenalarm aktiviert werden soll.
Seite 64
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.3.2 und 5.3.3 Schaltausgang 1 und 2: Die Schaltausgänge können mit einem Jumper als «normalerweise offen» oder «normalerweise geschlossen» konfiguriert werden, siehe Schaltausgang 1 und 2, S. 26. Die Funktion von Schaltkontakt 1 oder 2 wird vom Benutzer definiert.
Seite 65
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.32 Einstellungen: Das gewünschte Stellglied wählen Zeitproportional Frequenz Stellmotor Stellglied = Zeitproportional Beispiele für Messgeräte, die zeitproportional angesteuert werden: Magnetventile, Schlauchpumpen. Die Dosierung wird über die Funktionsdauer geregelt. 5.3.2.32.20 Zykluszeit: Dauer eines Kontrollzyklus (Wechsel AN/AUS).
Seite 66
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.1 Funktion = Zeitschaltuhr Der Schaltausgang wird wiederholt in Abhängigkeit vom program- mierten Zeitplan aktiviert. 5.3.2.24 Betriebsart: verfügbar sind Intervall, Täglich und Wöchentlich 5.3.2.24 Intervall 5.3.2.340 Intervall: Das Intervall kann im Bereich von 1–1440 min program- miert werden.
Seite 67
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.24 täglich Der Schaltkontakt kann täglich zu einem beliebigen Zeitpunkt akti- viert werden. 5.3.2.341 Startzeit: um die Startzeit einzugeben wie folgt vorgehen: 1 [Enter], drücken um die Stunden einzustellen. 2 Die Stunde mit der [ ] oder [ ] Taste einstellen.
Seite 68
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.3.4 Schalteingang: Die Funktionen der Schalt- und Signalausgänge können je nach Position des Eingangskontakts definiert werden, d. h. «keine Funktion», «geschlossen» oder «offen». 5.3.4.1 Aktiv: Definieren Sie, wann der Schalteingang aktiv sein soll: Der Schalteingang ist nie aktiv.
Seite 69
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.4 Verschiedenes 5.4.1 Sprache: Legen Sie die gewünschte Sprache fest. Sprache Deutsch Englisch Französisch Spanisch 5.4.2 Werkseinstellung: Für das Zurückstellen des Instruments auf die Werkseinstellungen gibt es drei Möglichkeiten: Werkeinstellung nein Kalibrierung teilweise Vollständig Kalibrierung: Setzt die Kalibrierungswerte auf die Werksein- stellung zurück.
Seite 70
AMI Turbitrack Programmliste und Erläuterungen 5.4.5 ID Probe: Identifizieren Sie den Prozesswert mit einem sinnvollen Text, z. B. der KKS-Nummer. 5.4.6 Überwachung Signalausgang: Definieren, ob Meldung E028 bei ei- ner Leitungsunterbrechung an Signalausgang 1 oder 2 angezeigt werden soll. <Ja> oder <Nein> wählen.
AMI Turbitrack Werkeinstellungen Werkeinstellungen Betrieb: Sensoren: Filterzeitkonst.:................30 s Haltezeit n. Kal.:................. 300 s Sammelstör- .................wie in Installation kontakt Schaltausgang .................wie in Installation 1 und 2 Schalteingang .................wie in Installation Logger: Loggerintervall: ............... 30 min Logger löschen: ................nein Installation: Sensoren Sensortyp:..................
Seite 72
AMI Turbitrack Werkeinstellungen Wenn Funktion = Aufw.Regler oder Abw.Regler: Parameter:................Messwert Einstellungen: Stellglied: ..........Frequenz Einstellungen: Pulsfrequenz:..........120/min Einstellungen: Regelparameter: Sollwert: ......100 FNU Einstellungen: Regelparameter: P-band: ......5.00 FNU Einstellungen: Regelparameter: Nachstellzeit: ......0 s Einstellungen: Regelparameter: Vorhaltezeit: ......0 s Einstellungen: Regelparameter: Überwachungszeit: ....0 min Einstellungen: Stellglied ...........
AMI Turbitrack Notizen Notizen A-96.250.230 / 130421...
Seite 75
AMI Turbitrack Notizen A-96.250.230 / 130421...
Seite 76
A-96.250.230 / 130421 Swan-Produkte - Analytische Instrumente für: Swan ist weltweit durch Tochtergesellschaften und Distributoren vertreten und kooperiert mit unabhängigen Vertriebspartnern auf der ganzen Welt. Für Kontaktangaben den QR-Code scannen. Swan Analytical Instruments ∙ CH-8340 Hinwil www.swan.ch ∙ swan@swan.ch AMI Turbitrack...