Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A-96.250.210 / 250121
Betriebsanleitung
Firmware V6.20 und höher
AMI Sodium P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swan AMI Sodium P

  • Seite 1 A-96.250.210 / 250121 Betriebsanleitung Firmware V6.20 und höher AMI Sodium P...
  • Seite 2 Kundenbetreuung Swan unterhält rund um die Welt ein dichtes Vertreternetz mit ausgebildeten Fachkräf- ten. Kontaktieren Sie für technische Fragen die nächste Swan-Vertretung oder direkt den Hersteller: Swan Analytische Instrumente AG Studbachstrasse 13 8340 Hinwil Schweiz Internet: www.swan.ch E-Mail: support@swan.ch Dokumentstatus...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Firmwareeinstellungen für die Option 2. Probenstrom....34 3.6. AMI Sodium P mit AMI Sample Sequencer......35 3.7.
  • Seite 4 AMI Sodium P Das Instrument einrichten........47 4.1.
  • Seite 5 AMI Sodium P Programmübersicht ..........80 8.1.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Zweck verwendet. Der Betrieb des Instruments erfordert eingehende Kenntnisse von Anwendungen, Instrumentfunktionen und Softwareprogrammen so- wie aller anwendbaren Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen. Aufbewah- Die Betriebsanleitung für das AMI Sodium P muss in der Nähe des Instruments aufbewahrt werden. rungsort Handbuch Qualifizierung, Um das Instrument sicher zu installieren und zu betreiben, müssen...
  • Seite 7: Warnhinweise

    AMI Sodium P Sicherheitshinweise 1.1. Warnhinweise Die für sicherheitsbezogene Hinweise verwendeten Signalwörter und Symbole haben folgende Bedeutung: GEFAHR Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin zu schwe- ren Verletzungen oder zum Tod führt.  Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.
  • Seite 8 AMI Sodium P Sicherheitshinweise Warnsymbole Die Warnsymbole in dieser Betriebsanleitung haben die folgende Bedeutung: Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Korrodierend Gesundheitsschädlich Entflammbar Allgemeiner Warnhinweis Achtung allgemein A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Um das Instrument sicher zu installieren und zu betreiben, müs- sen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch lesen und verste- hen. WARNUNG Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die von SWAN geschult und au- torisiert wurden. A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 10: Nutzungseinschränkungen

     Ätzlösung für Natriumelektroden (Pulver und Flüssig)  Natrium Standardlösung 1000 ppm  Füllelektrolyt für Natrium Referenzelektrode  Diisopropylamin MSDS Die aktuellen Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS) für die unten aufgeführten Reagenzien können auf der Homepage von SWAN, herunterladen www.swan.ch. heruntergeladen werden. A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Mischbettionentauschern, Kondensatorlecks und zur Vermeidung der kaustischen Korrosion von Turbinen angewendet. Das AMI Sodium P wurde für die Messung von Proben mit einem pH grösser als pH7 entwickelt. Für Proben mit einem pH kleiner als pH7 das AMI Sodium A verwenden.
  • Seite 12 AMI Sodium P Produktbeschreibung Sammelstör- Ein potenzialfreier Kontakt. Alternativ: kontakt  Offen bei Normalbetrieb, geschlossen bei Fehler und Strom- ausfall.  Geschlossen bei Normalbetrieb, offen bei Fehler und Strom- ausfall Zusammenfassung von Störmeldungen für programmier-bare Alarm- werte und Instrumentenfehler. Schalt- Für potenzialfreie Kontake zum «Einfrieren»...
  • Seite 13 AMI Sodium P Produktbeschreibung Fluidik Überlaufarmatur Durchflusszelle Reaktionsrohr Probenauslass Durchflussregulierventil Überlaufrohr Probeneinlass Lufteinlassfilter Referenzelektrode Luftschlauch zur DIPA-Flasche pH Elektrode Schlauch mit DIPA-gesättigter Sodiumelektrode Luft Temperatursensor Standardflaschenhalter Blasenzähler Reagenzflasche Probe mit Luftblasen Durchflusszelle Aufsicht A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 14 AMI Sodium P Produktbeschreibung 2. Probenstrom Um mehr als eine Probe zu messen, kann das AMI Sodium P mit der Option 2. Probenstrom ausgerüstet werden. Die Option 2. Proben- strom benötigt ein AMI Sodium P mit einer 400 mm oder 375 mm breiten Montageplatte.
  • Seite 15: Instrumentenspezifikation

    AMI Sodium P Produktbeschreibung 2.1. Instrumentenspezifikation Stromver- AC-Variante: 100–240 VAC (± 10%) sorgung 50/60 Hz (± 5%) DC-Variante: 10–36 VDC Leistungsaufnahme: max. 35 VA Spezifika- Gehäuse: Aluminium, mit einem Schutzgrad von tionen Mes- IP 66 / NEMA 4X sumformer Umgebungstemperatur: −10 bis +50 °C...
  • Seite 16 AMI Sodium P Produktbeschreibung Abmessungen Edelstahl Montageplatte: 280x850x200 mm Abmessungen:: 8 mm Schrauben: 9 kg ohne Probenwasser Gewicht: 280 mm / 11.02" 254 mm / 10.00" Exit Enter AMI Sodium P A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 17 AMI Sodium P Produktbeschreibung Abmessungen Edelstahl Montageplatte: 400x850x200 mm Abmessungen: 2. Probenfluss 8 mm Schrauben: 12 kg ohne Probenwasser Gewicht: 400 mm / 15.75" 374 mm / 14.72" Exit Enter AMI Sodium P A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 18 AMI Sodium P Produktbeschreibung Abmessungen Edelstahl Montageplatte: kompakte 375x700x200 mm Abmessungen: Montageplatte 8 mm Schrauben: 9.0 kg ohne Probenwasser Gewicht: 375 mm / 14.76" 17.5 mm / 0.69" 340 mm / 13.39" Exit Enter AMI Sodium P A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 19: Übersicht Über Das Instrument

    AMI Sodium P Produktbeschreibung 2.2. Übersicht über das Instrument Messumformer Luftfilter Montageplatte Überlaufarmatur Elektrolytflasche Standardflasche/Stichprobe Option 2. Probenstrom Standardflaschenhalter Durchflussregelventil Referenzelektrode Probeneinlass Temperatursensor pH Elektrode Reagenzflasche Sodiumelektrode Probenauslass Luftblasendetektor A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 20: Installation

    AMI Sodium P Installation Installation 3.1. Installations-Checkliste Standort- AC-Variante: 100–240 VAC (10%), 50/60 Hz (5%) anforderungen DC-Variante: 10–36 VDC Stromaufnahme: 35 VA Maximum Anschluss an Schutzerde erforderlich Probeleitung mit genügend Durchfluss und Druck (siehe Instrumentenspezifikation, S. 15).  Instrument in vertikaler Ausrichtung montieren.
  • Seite 21: Die Instrumententafel Montieren

    AMI Sodium P Installation  Probenfluss öffnen und warten, bis sich die Durchflusszelle Einschalten vollständig gefüllt hat.  Das Instrument einschalten. Siehe Einrichten des Alle Parameter für externe Geräte (Schnittstelle, Rekorder etc.) und Instruments den Betrieb des Instruments (Grenzwerte, Alarmwerte, Messinter- vall) programmieren.
  • Seite 22: Ein- Und Auslassleitung Anschliessen

    AMI Sodium P Installation 3.3. Ein- und Auslassleitung anschliessen 3.3.1 Probeneinlass ACHTUNG Beschädigung der Acrylglas-Durchflusszelle Niemals Rohrverbinder aus Stahl direkt in die Acrylglas-Durch- flusszelle schrauben.  Nur Kunststoffrohrverbinder verwenden. Verwenden Sie für den Anschluss der Probenleitung einen Plastik- schlauch 4 x 6 mm.
  • Seite 23: Die Sensoren Installieren

    AMI Sodium P Installation 3.4. Die Sensoren Installieren ACHTUNG Die Elektroden sind aus Glas und deshalb sehr empfindlich  Die Elektroden sorgfältig behandeln. Position der Referenzelektrode, Sensoren Kabelmarkierung R Natriumelektrode, Kabelmarkierung S pH-Elektrode, Kabelmarkierung PH Temperatursensor, Kabelmarkierung T Durchflusszellendeckel Auspacken Die Elektroden werden separat geliefert und erst nach der Montage der Instruments in die Durchflusszelle eingebaut.
  • Seite 24: Die Natriumelektrode Installieren

    AMI Sodium P Installation 3.4.1 Die Natriumelektrode installieren Allgemeines Natriumelektroden sind empfindliche elektrochemische Geräte mit einem sehr hohen Innenwiderstand. Zum korrekten Betrieb sicher- stellen, dass:  der Sensorglaskolben sauber bleibt  sich im Glaskolben der Elektrode keine Luftblasen befinden  die elektrischen Anschlüsse sauber und trocken bleiben Sensorstecker Überwurfschraube...
  • Seite 25 AMI Sodium P Installation 4 Zuerst die Überwurfschraube [F] und dann die Unterlegscheibe [G] auf den Elektrodenschaft [C] schieben. 5 Den O-Ring [H] anfeuchten und vorsichtig auf die Elektrode schieben. 6 Sicherstellen, dass keine Blasen zwischen Glaskolben und Glas- röhre vorhanden sind. Dazu die Elektrode wie ein Fieberthermo- meter schütteln.
  • Seite 26: Die Referenzelektrode Installieren

    Allgemeines Natriumelektroden sind empfindliche elektrochemische Sensoren mit einem sehr hohen Innenwiderstand. Die Referenzelektrode von SWAN ist eine Doppelkammer-Elektrode vom Typ Calomel/KCl. Die äussere Flüssigkeitsverbindung ist eine Flüssigkeits-Glashülse, die sich durch einfache Wartung und lange Lebensdauer auszeichnet. Stellen Sie für einen korrekten Betrieb sicher, dass: ...
  • Seite 27 AMI Sodium P Installation Die Referenz- Wird die Referenzelektrode längere Zeit gelagert, können sich in der Glashülse Salze der KCI-Lösung ablagern. Es wird deshalb empfoh- elektrode len, die Glashülse vor dem Installieren der Referenzelektrode zu vorbereiten säubern. KCl-Zufuhrschlauch Eingeschlossene Luftblasen...
  • Seite 28 AMI Sodium P Installation Montage KCl-Flasche KCl-Zufuhrschlauch Eingeschlossene Luftblase Sensoreinbauloch Dosierspitze Elektrodenschaft Verschlusszapfen Überwurfschraube Sensorstecker Unterlegscheibe Steckerkappe O-Ring Um die Referenzelektrode zu installieren wie folgt vorgehen: 1 Den Verschlusszapfen vom Zufuhrschlauch abnehmen. 2 Den KCl-Zufuhrschlauch über die Dosierspitze der KCl-Flasche stossen (Die Kompaktvariante erfordert einen zusätzlichen Ver-...
  • Seite 29 AMI Sodium P Installation 4 Zum Druckausgleich den Flaschenboden punktieren. Hinweis: Luftblasen in der Dosierspitze der KCI-Flasche können den KCI-Fluss zur Referenzelektrode unterbinden und zu falschen Messwerten führen. 5 Mehrere Male auf die KCI-Flasche klopfen, um etwaige Luftbla- sen [B] aus der Dosierspitze [C] zu entfernen.
  • Seite 30: Die Ph-Elektrode Installieren

    AMI Sodium P Installation 3.4.3 Die pH-Elektrode installieren Steckerkappe Sensorstecker Sensorschaft Schutzkappe Überwurfschraube Unterlegscheibe O-Ring Sensoreinbauloch Um die pH Elektrode zu installieren wie folgt vorgehen: 1 Die Schutzkappe [D] vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen und von der Elektrodenspitze abziehen. 2 Die Elektrodenspitze mit sauberem Wasser reinigen.
  • Seite 31: Den Temperatursensor Installieren

    AMI Sodium P Installation 8 Das mit «pH» markierte Kabel an die Front-End-Leiterplatte des AMI-Messumformers anschliessen, siehe Anschlussdiagramm, 3.4.4 Den Temperatursensor installieren Der Temperatursensor ist bereits am Messumformer angeschlossen und mit einen Klebeband an der Montageplatte befestigt. Temperatursensor Referenzsensor pH sensor Sodiumsensor Loch für...
  • Seite 32: Probenfluss Installieren (Option)

    AMI Sodium P Installation 3.5. 2. Probenfluss installieren (Option) Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Installation des 2. Probenflusses nach Inbetriebnahme des Monitors erfolgt. Durchflusszellenblock Schlauchtülle Probenstrom 1 Blindstopfen Option 2. Probenstrom Verbindungsschlauch Durchflussregulierventil Bestehender Probeneinlass- Fixierschraube...
  • Seite 33: Das Magnetventil Am Messumformer Anschliessen

    AMI Sodium P Installation 6 Den bestehenden Probeneinlassschlauch [J] von der Durchfluss- zelle abnehmen. 7 Den Verbindungsschlauch [I] am Auslass der Option 2. Proben- strom und am Einlass des Durchflusszellenblocks [A] anschlies- sen. 8 Probeneinlass 1 (H) und 2 (F) an die jeweiligen Einlässe des Ge- häuseblocks (C) anschliessen.
  • Seite 34: Firmwareeinstellungen Für Die Option 2. Probenstrom

    Nein Kanalwechsel Auto 6 [Exit] drücken, <Speichern> “Ja” Kalibrierlösungen wählen und mit [Enter] bestätigen. Mit der Option 2. Probenstrom kann das AMI Sodium P in den fol- genden Modi betrieben werden:  Keine  Auto  Benutzerdef.  Feldbus Keine Die Kanalumschaltung ist deaktiviert, Kanal 1 ist aktiv.
  • Seite 35: Ami Sodium P Mit Ami Sample Sequencer

    6 Probenströme gemessen werden. Die elektrischen Anschlüsse werden im Handbuch des AMI Sample Sequenzers be- schrieben. Hinweis: Wenn das AMI Sodium P bereits mit der Option 2. Probenstrom ausgerüstet ist, kann es nicht mit einem AMI Sample Sequencer betrieben werden. Bevor der AMI Sample Sequencer angeschlossen wird muss die Option 2.
  • Seite 36: Elektrische Anschlüsse

    AMI Sodium P Installation 3.7. Elektrische Anschlüsse WARNUNG Warnung vor elektrischem Schlag Arbeiten an elektrischen Komponenten immer bei ausgeschalte- tem Messumformer durchführen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen kann zu schweren oder tödlichen Ver- letzungen führen.  Das Instrument vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen immer ausschalten ...
  • Seite 37: Fremdspannung

    AMI Sodium P Installation WARNUNG Fremdspannung Über eine externe Stromversorgung gespeiste und an Schaltkon- takt 1 oder 2 bzw. einen Sammelstörkontakt angeschlossene Ge- räte können elektrische Schläge verursachen.  Vor der Fortführung der Installation müssen Geräte, die an fol- gende Kontakte angeschlossen sind vom Netz getrennt wer- den: –...
  • Seite 38: Anschlussdiagramm

    AMI Sodium P Installation 3.7.1 Anschlussdiagramm ACHTUNG Nur die in diesem Diagramm dargestellten Klemmen und nur zu dem vorgesehenen Zweck verwenden. Der Einsatz anderer Klemmen kann zu Kurzschlüssen und damit zu Beschädigungen oder Verletzungen führen. A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 39: Stromversorgung

     Die Hauptversorgung muss mit einem externen Schalter oder einem Schutzschalter ausgestattet sein, der – in der Nähe des Instruments liegt – für den Bediener einfach zugänglich ist – als Unterbrecher für AMI Sodium P markiert ist A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 40: Schaltkontakte

    AMI Sodium P Installation 3.8. Schaltkontakte 3.8.1 Schalteingang Hinweis: Nur potenzialfreie Kontakte verwenden. Der Gesamtwiderstand (Summe aus dem Kabelwiderstand und dem Widerstand des Relais) muss kleiner als 50 Ω sein. Klemmen 16/42 Für Informationen zur Programmierung siehe Programmliste und Er- läuterungen, S.
  • Seite 41: Schaltausgang 1 Und 2

    AMI Sodium P Installation 3.8.3 Schaltausgang 1 und 2 Hinweis: Maximalbelastung 1 A/250 VAC Die Schaltausgänge 1 und 2 können mit einem Jumper als «norma- lerweise offen» oder «normalerweise geschlossen» konfiguriert wer- den. Standard für beide Schaltausgänge ist «normalerweise offen».
  • Seite 42 AMI Sodium P Installation ACHTUNG Mögliche Beschädigung der Schaltkontakte im AMI Messumformer verursacht durch hohe induktive Last Stark induktive oder direkt gesteuerte Lasten (Magnetventile, Do- sierpumpen) können die Schaltkontakte zerstören.  Um induktive Lasten >0,1 A zu schalten, eine AMI Relaisbox oder ein passendes Hochstromrelais verwenden.
  • Seite 43: Signalausgänge

    AMI Sodium P Installation 3.9. Signalausgänge 3.9.1 Signalausgänge 1 und 2 (Stromausgänge) Hinweis: Maximallast 510 Ω. Werden Signale an zwei verschiedene Empfänger gesendet, einen Signaltrenner (loop isolator) verwenden. Signalausgang 1: Klemmen 14 (+) und 13 (−) Signalausgang 2: Klemmen 15 (+) und 13 (−) Für nähere Informationen siehe...
  • Seite 44: Signalausgang 3

    AMI Sodium P Installation 3.10.1 Signalausgang 3 Klemmen 38 (+) und 37 (-). Erfordert die Zusatzplatine für den dritten Signalausgang 0/4 - 20 mA. Der dritte Signalausgang kann als Stromquelle oder als Stromsenke verwendet werden (über Schalter [A] auswählbar). Nähere Informatio- nen finden Sie in den dazugehörigen Installationsanweisungen...
  • Seite 45: Hart-Schnittstelle

    AMI Sodium P Installation 3.10.3 HART-Schnittstelle Klemmen 38 (+) und 37 (-). Die HART-Schnittstelle ermöglicht Kommunikation über das HART- Protokoll. Nähere Informationen finden Sie in der HART-Anleitung. HART-Schnittstelle 3.10.4 USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle wird zum Speichern von Logger-Daten und für Firmware-Uploads verwendet. Nähere Informationen finden Sie in den dazugehörigen Installationsanweisungen.
  • Seite 46: Sensoranschlüsse

    AMI Sodium P Installation 3.11. Sensoranschlüsse Front-End Leiterplatte Temperatursensor, Kabel markiert mit T, Klemmen 19 / 20 pH Elektrode, Kabel markiert mit PH Referenzelektrode, Kabel markiert mit R Natriumelektrode, Kabel markiert mit S A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 47: Das Instrument Einrichten

    AMI Sodium P Das Instrument einrichten Das Instrument einrichten 4.1. Die Reagenzienflasche installieren ACHTUNG Bildung von Lösungsmitteldämpfen Um die Bildung von Lösungsmitteldämpfen zu vermeiden:  Reagenzflasche fest verschliessen  EPDM-Dichtung regelmässig prüfen  Luftschläuche und Filter ordnungsgemäss installieren Schraubdeckel G 45...
  • Seite 48: Probenfluss Erstellen

    AMI Sodium P Das Instrument einrichten 4.2. Probenfluss erstellen Durchflusszelle Standardflaschenhalter Durchflussregulierventil WARNUNG Gefahr der Wasserverschmutzung Die Probe am Auslass der Durchflusszelle enthält Diisopropyla- min. (DIPA)  Die Probe unter keinen Umständen ins Wassersystem leiten. 1 Den Flaschenhalter [B] bis zum Anschlag nach unten drehen.
  • Seite 49: Das Instrument Einschalten

    AMI Sodium P Das Instrument einrichten 4.3. Das Instrument einschalten Schliessen Sie nach der Installation des Instruments gemäss den obigen Anweisungen das Netzkabel an. Zunächst führt das Instrument einen Selbsttest durch, zeigt die Firm- ware-Version an und startet dann den normalen Betrieb.
  • Seite 50: Betrieb

    AMI Sodium P Betrieb Betrieb 5.1. Tasten, Display Tasten Exit Enter um das Menü zu verlassen/den Befehl abzubrechen (ohne Änderungen zu speichern) und zur vorigen Menüebene zurück- zukehren um sich in einer Menüliste ABWÄRTS zu bewegen und Werte zu verringern um sich in einer Menüliste AUFWÄRTS zu bewegen und Werte...
  • Seite 51 AMI Sodium P Betrieb Display 15:20:18 21.5 16.8 10.88 pH 22.1°C A RUN Normalbetrieb HOLD Schalteingang geschlossen oder Kal. Verzög.: Regler/ Grenzwert unterbrochen (zeigt Status der Signalaus- gänge) Schalteingang geschlossen: Regler/Grenzwert unter- brochen (zeigt Status der Signalausgänge). B ERROR Fehler...
  • Seite 52: Aufbau Der Software

    Normalerweise pass- wortgeschützt und durch Prozess-Bediener verwal- tet. Menü 5: Installation Installation Zur Erstinbetriebnahme des Instruments und Einstel- Sensoren lung aller Instrumentenparameter durch autorisierte Signalausgänge SWAN-Techniker. Kann durch ein Passwort ge- Schaltkontakte schützt werden. Diverses Schnittstelle A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 53: Parameter Und Werte Ändern

    AMI Sodium P Betrieb 5.3. Parameter und Werte ändern Ändern von Das folgende Beispiel zeigt, wie das Logintervall geändert wird: Parametern 1 Den Menüpunkt auswählen der ge- Sensoren Logger 5.1.2 4.4.1 ändert werden soll. Sensortyp FOME Logintervall 30 min 2 [Enter] drücken.
  • Seite 54: Stichprobe

    AMI Sodium P Betrieb 5.4. Stichprobe Um eine Stichprobenmessung durchzuführen wie folgt vorgehen: 1 Die Standardflasche gut ausspülen und mit der Stichprobe füllen.  Keine geschlossenen Flaschen verwenden. 2 Die mit der Stichprobe gefüllte Standardflasche in den Flaschen- halter einschrauben und nach oben drehen.
  • Seite 55: Wartung

     Auf Blasenbildung prüfen oder alle  Füllstand der Reagenzflasche prüfen zwei Wochen  Natriumelektrode mit Speziallösung von SWAN ätzen  Einpunktkalibrierung durchführen Monatlich  Dichtung der Reagenzflasche prüfen und bei Bedarf ersetzen  Füllstand der KCI-Flasche prüfen, bei Bedarf Flaschen auffüllen ...
  • Seite 56: Die Natriumelektrode Warten

    AMI Sodium P Wartung 6.3. Die Natriumelektrode warten Natriumelektroden sind empfindliche, elektrochemische Geräte mit einem sehr hohen Innenwiderstand. Stellen Sie für einen korrekten Betrieb sicher, dass:  der Sensorglaskolben stets sauber ist  sich zwischen Glaskolben und Glasröhre keine Luftblasen be- finden ...
  • Seite 57  Ein kurzzeitiger Kontakt mit der Haut ist relativ harmlos, sofern sofort gründlich mit Wasser gespült wird. Hinweis: Nur die Originalätzlösung von SWAN verwenden. Die Ätzlösung wird in Form von zwei Flaschen, eine mit dem säure- haltigen Lösungsmittel, die andere mit dem Fluoridsalz, bereit ge- stellt.
  • Seite 58: Die Referenzelektrode Warten

    AMI Sodium P Wartung 6.4. Die Referenzelektrode warten Sensorstecker Steckerkappe Überwurfschraube Unterlegscheibe O-Ring Ringförmige Glashülse Die Referenz- 1 Den Sensorstecker [A] lösen und abnehmen. elektrode Darauf achten, dass der Stecker trocken bleibt. ausbauen 2 Die Steckerkappe [B] auf den Sensor stecken.
  • Seite 59: Die Ph-Elektrode Warten

    AMI Sodium P Wartung 6.5. Die pH-Elektrode warten Sensorstecker Steckerkappe Überwurfschraube Unterlegscheibe O-Ring 1 Den Sensorstecker [A] lösen und abnehmen. pH Elektrode Darauf achten, dass der Stecker trocken bleibt. reinigen 2 Die Steckerkappe [B] auf den Sensor stecken. 3 Die Überwurfschraube [C] lösen und aus der Gewindebohrung nehmen.
  • Seite 60: Das Magnetventil Warten

    AMI Sodium P Wartung 6.6. Das Magnetventil warten Hinweis: Nur vorhanden, wenn die Option 2. Probenstrom installiert ist. Magnetventil Das Magnetventil befindet sich unterhalb der Überlaufarmatur. Es sollte ausgewechselt werden, wenn es nicht mehr schaltet oder ver- ausbauen stopft ist.
  • Seite 61 AMI Sodium P Wartung Hinweis: Die O-Ringe im Ventilkörper kleben vielleicht an der Durchflusszelle und können beim Ausbauen des Ventils nach unten fallen. 5 Den Ventilkörper vom Durchflusszellenblock nehmen. 6 Die weisse Platte (G) mit einem Schraubendreher (F) Grösse 0 entfernen.
  • Seite 62: Die Durchflusszelle Warten

    AMI Sodium P Wartung 6.7. Die Durchflusszelle warten ACHTUNG Acrylglasteile sind zerbrechlich und kratzempfindlich Keine organischen Lösungsmittel oder Scheuermittel zur Reini- gung der Acrylglas-Teile verwenden.  Mildes Reinigungsmittel verwenden und gut spülen  Eisenrückstände mit entsprechender Lösung entfernen Sensoren Befestigungsschraube...
  • Seite 63: Die Durchflusszelle Reinigen

    AMI Sodium P Wartung 6.7.1 Die Durchflusszelle reinigen Durchflusszel- 1 Das Instrument vom Netz trennen. le demontieren 2 Den Haupthahn schliessen um den Probenfluss zu stoppen. 3 Durchflusszelle [D] komplett leeren. 4 Alle Sensoren [A] ausbauen. 5 Alle Schlauchverbindungen lösen.
  • Seite 64: Die Überlaufarmatur Reinigen

    AMI Sodium P Wartung 6.7.2 Die Überlaufarmatur reinigen ACHTUNG Acrylglas-Teile sind zerbrechlich und kratzempfindlich. Mögliche Beschädigung der Acrylglas-Teile durch Scheuermittel.  Keinesfalls organische Lösungsmittel oder Scheuermittel zur Reinigung der Acrylglas-Teile verwenden  Mildes Reinigungsmittel einsetzen und gut spülen. Kalkhaltige Ablagerungen mit haushaltsüblichem Entkalker in empfohlener Konzentration entfernen ...
  • Seite 65: Durchflusszelle Auseinandernehmen

    AMI Sodium P Wartung Durchflusszelle auseinandernehmen Um die Durchflusszelle auseinander zunehmen wie folgt vorgehen: 1 Das Instrument ausschalten. 2 Den Probenfluss stoppen. 3 Die Überlaufarmatur ganz entleeren. 4 Den Deckel [A] von der Überlaufarmatur abnehmen. 5 Das Überlaufarmaturrohr [B] aus dem Durchflusszellenblock [F] ziehen.
  • Seite 66: Den Luftfilter Ersetzen

    AMI Sodium P Wartung 6.8. Den Luftfilter ersetzen Exit Enter A Halter B Luftfilter Um den Luftfilter zu ersetzen wie folgt vorgehen: 1 Den verschmutzten Luftfilter aus dem Halter [A] ziehen. 2 Den neuen Luftfilter [B] bis zum Anschlag in das Loch des Hal- ters stossen.
  • Seite 67: Standard Vorbereiten

    AMI Sodium P Wartung 6.9. Standard vorbereiten Die Standardflaschen sorgfältig mit entionisiertem Wasser spülen. Natriumstandardlösungen mit Hilfe einer Präzisionspipette direkt in den Lösungsflaschen vorbereiten. Sicherstellen, dass die Konzent- rationen korrekt programmiert sind. Siehe Menü 5.1.5, S. Zwei Eine für jede markierte Flasche mit 1000 ppm Stammlösung. Die re- sultierende Konzentration muss mit dem im Instrument programmier- Lösungen...
  • Seite 68: Standard Natrium-Einpunktkalibrierung

    9 Den Programmiermodus mit [Exit] beenden. Hinweis: Bei Fehlermeldungen Elektrode reinigen oder ersetzen. 6.10.2 Standard Natrium-Einpunktkalibrierung Elektroden- Zum Menü <Wartung>/<Kalibrierung>/<Prozess pH> navigieren. Offset Hinweis: Vor jeder Kalibrierung: • Die Natriumelektrode eine halbe Minute lang ätzen. • Nur Original-Ätzlösung von SWAN verwenden. A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 69 AMI Sodium P Wartung Das Instrument führt Sie durch den gesamten Kalibrierungsprozess. Mit <Enter> schliessen Sie die jeweiligen Aktionen ab. 1 Elektrode ausbauen und mit entioni- Standard Natrium 3.1.1.5 siertem Wasser spülen. Elektrode ausbauen und in deionisiertem Wasser spülen Weiter mit <Enter>...
  • Seite 70: Zweipunktkalibrierung

    AMI Sodium P Wartung 6.10.3 Zweipunktkalibrierung Elektroden- 1 Lösungsflasche 2 in den Halter Standard Natrium 3.1.1.5 Steilheit schrauben und nach oben drehen. Flasche mit Standard 2 in Halterung schrauben und nach oben klappen Weiter mit <Enter> 2 Warten, bis die Messung beendet Standard Natrium 3.1.1.5...
  • Seite 71: Die Schläuche Ersetzen

    AMI Sodium P Wartung 6.11. Die Schläuche ersetzen 6.11.1 Schlauchnummerierung Schlauch Nr. von 1 Luftfilter [A] Reagenzflasche [C] 2 Reagenzflasche [C] Durchflusszellenblock [B] A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 72: Das Reaktionsrohr Ersetzen

    AMI Sodium P Wartung 6.11.2 Das Reaktionsrohr ersetzen Muttern der Sertover- schraubung Dichtelemente Reaktionsrohr Lichtschutzhülsen Luftblasensensor Durchflusszellendeckel 1 Die Muttern [A] der Serto-Verschraubungen lösen. 2 Die Dichtelemente [B] vom Reaktionsrohr abnehmen. 3 Das Reaktionsrohr [C] aus dem Durchflusszellendeckel ziehen. 4 Zuerst eine der Lichtschutzhülsen [D] mit der flachen Seite gegen den Durchflusszellendeckel über das neue Reaktionsrohr stos-...
  • Seite 73: Epdm-Dichtung Und Lufteinlassschlauch Ersetzen

    AMI Sodium P Wartung 6.11.3 EPDM-Dichtung und Lufteinlassschlauch ersetzen WARNUNG Diisopropylamin ist korrosiv.  Zuerst die Sicherheitsdatenblätter lesen.  Tragen Sie Schutzkleidung, Handschuhe, Augen/Gesichts- schutz.  Das Inhalieren von DIPA-Dämpfen vermeiden.  Im Fall von Augenkontakt sofort das offene Auge mit viel Was- ser mindestens 10 min spülen und ärztliche Hilfe rufen.
  • Seite 74: Längere Betriebsunterbrechungen

    AMI Sodium P Wartung 6.12. Längere Betriebsunterbrechungen Hinweis: Alle Sensoren mit der Spitze nach unten in einem frostgeschützten Raum aufbewahren. 1 Das Instrument ausschalten. 2 Den Probenfluss stoppen. 3 Die Messzelle ganz leeren. 4 Deionisiertes Wasser in die Schutzkappen der Elektroden füllen.
  • Seite 75: Problembehebung

    AMI Sodium P Problembehebung Problembehebung 7.1. Fehlerliste Fehler Nicht schwerwiegender Fehler. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der programmierte Wert überschritten wird. Solche Fehler sind mit E0xx (fettgedruckt und schwarz) markiert. Schwerwiegender Fehler (blinkendes Symbol) Die Steuerung der Dosiergeräte ist unterbrochen.
  • Seite 76: Beschreibung

    AMI Sodium P Problembehebung Fehler Beschreibung Korrekturmassnahmen – Prozess überprüfen E001 Natrium 1 Alarm hoch – Programmierte Werte überprüfen 5.3.1.1 und 2, S. 95 – Prozess überprüfen E002 Natrium 1 Alarm tief – Programmierte Werte überprüfen 5.3.1.1 und 2, S. 95 –...
  • Seite 77 AMI Sodium P Problembehebung Fehler Beschreibung Korrekturmassnahmen – Eingangsdruck überprüfen E010 Probenfluss tief – Probenfluss nachregeln – Programmierte Werte überprüfen 5.3.1.4.35, S. 96 – Gerät reinigen – Verdrahtung des Temperatursensors E011 Temp. Kurzschluss überprüfen, siehe Anschlussdiagramm, S. – Temperatursensor überprüfen –...
  • Seite 78 AMI Sodium P Problembehebung Fehler Beschreibung Korrekturmassnahmen – Verdrahtung an Signalausgängen 1 und 2 E028 Signalausgang offen prüfen – Service anrufen E030 EEprom Front-End – Service anrufen E031 Eichung Signalausg. – Service anrufen E032 Falsches Front-End – kein Fehler, Statusmeldung...
  • Seite 79: Sicherungen Auswechseln

    AMI Sodium P Problembehebung 7.2. Sicherungen auswechseln WARNUNG Fremdspannung Über eine externe Stromversorgung gespeiste und an Schaltkon- takt 1 oder 2 bzw. am Sammelstörkontakt angeschlossene Gerä- te können elektrische Schläge verursachen.  Vor der Fortführung der Installation müssen Geräte, die an fol-...
  • Seite 80: Programmübersicht

    AMI Sodium P Programmübersicht Programmübersicht Erklärungen zu den einzelnen Menüparametern finden Sie unter Programmliste und Erläuterungen, S.  Menü 1 Meldungen informiert über anstehende Fehler und Wartungsaufgaben und zeigt die Fehlerhistorie. Passwort- schutz möglich. Es können keine Einstellungen geändert wer- den.
  • Seite 81: Diagnose (Hauptmenü 2)

    AMI Sodium P Programmübersicht 8.2. Diagnose (Hauptmenü 2) Identifikation Bezeichnung AMI Sodium P * Menünummern 2.1* Version V6.20 - 08/16 Werksprüfung 2.1.3.1* Instrument 2.1.3* Hauptplatine Front-End Betriebszeit 2.1.4.1* Jahre, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden 2.1.4* Sensoren Natrium-Sensor Messwert 2.2* 2.2.1* (Rohwert 1) Kal.
  • Seite 82: Wartung (Hauptmenü 3)

    AMI Sodium P Programmübersicht 8.3. Wartung (Hauptmenü 3) Kalibrierung Standard Natrium (Fortschritt) * Menünummern 3.1* 3.1.1* Prozess pH Messwert 3.1.2* Offset 3.1.2.4* Prozesswert Speichern 3.1.2.5* Simulation Sammelstörkontakt 3.2.1* 3.2* 3.2.2* Schaltausgang 1 3.2.3* Schaltausgang 2 3.2.4* Signalausgang 1 3.2.5* Signalausgang 2 Magnetventil 3.2.6*...
  • Seite 83: Installation (Hauptmenü 5)

    AMI Sodium P Programmübersicht Schalteingang 4.2.4.1* * Menünummern Aktiv 4.2.4* 4.2.4.2* Signalausgänge 4.2.4.3* Ausgänge/Regler Fehler 4.2.4.4* 4.2.4.5* Verzögerung Logger 4.3.1* Log-Intervall 4.3* 4.3.2* Logger löschen 8.5. Installation (Hauptmenü 5) Sensoren Sensortyp Natrium 5.1* Temperatur NT5K Durchfluss [B/s] Keine/Auto/Schalteingang/Feldbus 5.1.4* Kanalwechsel...
  • Seite 84 AMI Sodium P Programmübersicht Schaltausgang 1/2 5.3.2.1 - 5.3.3.1* * Menünummern Funktion 5.3.2* - 5.3.3* 5.3.2.x - 5.3.3.x* Parameter 5.3.2.x - 5.3.3.x* Sollwert 5.3.2.x - 5.3.3.x* Hysterese 5.3.2.x - 5.3.3.x* Verzögerung Schalteingang 5.3.4.1* Aktiv 5.3.4* 5.3.4.2* Signalausgänge 5.3.4.3* Ausgänge/Regler 5.3.4.4* Fehler 5.3.4.5*...
  • Seite 85: Programmliste Und Erläuterungen

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen Programmliste und Erläuterungen 1 Meldungen 1.1 Anliegende Fehler 1.1.5 Bietet eine Liste mit aktuellen Fehlern und Statuszuständen (aktiv, bestätigt). Wird ein aktiver Fehler bestätigt, wird der Sammel- störkontakt wieder aktiviert. Wird ein Fehler gelöscht, wird er in die Meldungs-Liste verschoben.
  • Seite 86 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 2.2.2 pH-Elektrode: Messwert: aktuell gemessener pH-Wert als pH. Rohwert: aktuelle Elektrodenspannung in mV. 2.2.2.5 Kal. History: Diagnosewerte der letzten Kalibrierungen der Natrium- elektrode, Offset in mV und Steilheit in mV/pH ablesen Typischer Offset der pH-Elektrode ...
  • Seite 87: Wartung

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 3 Wartung 3.1 Kalibrierung Über dieses Menü können Sie die korrekten Messwerte eingeben bzw. Offset und Steilheit der pH-Elektrode kalibrieren. 3.1.1 Standard Natrium: Möglichkeit zur Korrektur des Natriumsensor- werts. Bildschirmanweisungen befolgen. Wert mit ENTER speichern.
  • Seite 88: Betrieb

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 4 Betrieb 4.1 Sensoren 4.1.1 Filterzeitkonstante: Zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser die Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das System auf geän- derte Messwerte. Bereich: 5–300 sec 4.1.2 Haltezeit n. Kal.: Zur Stabilisierung des Instruments nach der Kalibrierung.
  • Seite 89: Installation

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 4.3.2 Logger löschen: Wenn mit Ja bestätigt, werden alle Logger-Daten gelöscht. Es wird eine neue Datenserie gestartet. 5 Installation 5.1 Sensoren Sensortyp: Anzeige des verwendeten Sensortyps (z. B. Natrium). Temperatur: Typ des Temperatursensors (z. B. NT5K) anzeigen.
  • Seite 90: Parameter: Weisen Sie Dem Signalausgang Einen Der Prozesswerte

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.2 Signalausgänge 5.2.1und 5.2.2 Signalausgang 1 und 2: Jedem Signalausgang Prozesswert, Stromschleifenbereich und Funktion zuweisen. Hinweis: Die Navigation für die Menüs <Signalausgang 1> und <Signalausgang 2> ist identisch. Der Einfachheit halber werden im Folgenden nur Menünummern für Signalausgang 1 verwendet.
  • Seite 91 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen Der Prozesswert kann auf 3 Arten dargestellt werden: linear, bilinear oder logarithmisch. Siehe nachfolgende Grafiken. Prozesswerte [mA] 0 / 4 X Messwert linear bilinear [mA] 0 / 4 1’000 10’000 X Messwert (logarithmisch) 5.2.x.40 Skalierung: Anfangs- und Endpunkt (hoher/niedriger Bereich) der li- nearen bzw.
  • Seite 92 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen Parameter pH 5.2.1.40.12 Bereich tief: 0 –14 pH 5.2.1.40.22 Bereich hoch: 0 –14 pH Parameter Temperatur 5.2.1.40.13 Bereich tief: -30 bis +120 °C 5.2.1.40.23 Bereich hoch: -30 bis +120 °C Parameter Probenfluss 5.2.1.40.14 Bereich tief: 0 –1000 B/s 5.2.1.40.24...
  • Seite 93: Regler Aufwärts, Abwärts

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen Ziegler-Nichols-Methode zur Optimierung eines PID-Controllers: Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit, Vorhaltezeit Antwort auf maximale Steuerausgabe = 1.2/a Tangente am Wendepunkt = 2L Zeit = L/2 Der Schnittpunkt der Tangente mit der entsprechenden Achse führt zu den Parametern a und L.
  • Seite 94: Regelparameter: Wenn Parameter = Temperatur

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.2.1.43 Regelparameter: wenn Parameter = Temperatur 5.2.1.43.13 Sollwert: -30 bis +120 °C 5.2.1.43.23 P-Band: 0 –100 °C 5.2.1.43 Regelparameter: wenn Parameter = Probenfluss 5.2.1.43.14 Sollwert: 0–1000 B /s 5.2.1.43.24 P-Band: 0 –1000 B/s Nachstellzeit: Die Zeit, bis die Schrittreaktion eines einzelnen I-Cont- rollers denselben Wert erreicht, der plötzlich von einem P-Controller...
  • Seite 95: Sammelstörkontakt: Der Sammelstörkontakt Wird Als Kumulativer

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.3 Schaltkontakte 5.3.1 Sammelstörkontakt: Der Sammelstörkontakt wird als kumulativer Fehlerindikator verwendet. Unter normalen Betriebsbedingungen ist der Kontakt aktiviert. Der Kontakt wird unter folgenden Bedingungen deaktiviert:  Stromausfall  Feststellung von Systemfehlern wie defekte Sensoren oder elektronische Teile ...
  • Seite 96 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.3 Alarm pH: Messwert definieren, bei dem ein «Alarm hoch» ver- gleichsweise tief angezeigt wird. 5.3.1.3.1 Alarm hoch: Übersteigt der gemessene Wert den Wert des Parame- ters «Alarm hoch», werden der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungs-Liste E003 angezeigt.
  • Seite 97 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.5.x Alarm niedrig: Fällt die Probentemperatur unter den programmierten Parameter, wird E008 angezeigt. Bereich: 0 –20 °C 5.3.1.6 Gehäusetemp. hoch: Wert «Alarm hoch» für die Temperatur des Elektronikgehäuses festlegen. Übersteigt der Messwert den pro- grammierten Parameter, wird E013 angezeigt.
  • Seite 98 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.1 Funktion: oberer/unterer Grenzwert Werden die Schaltausgänge als Schalter für obere/untere Grenzwer- te verwendet, sind folgende Variablen zu programmieren. 5.3.2.20 Parameter: Prozesswert wählen 5.3.2.300 Sollwert: Steigt der gemessene Wert über bzw. fällt unter den Soll- wert, wird der Schaltausgang aktiviert.
  • Seite 99 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.32 Einstellungen: das jeweilige Stellglied wählen:  Zeitproportional  Frequenz  Stellmotor 5.3.2.32.1 Stellglied = Zeitproportional Beispiele für Dosiergeräte, die zeitproportional angesteuert werden: Magnetventile, Schlauchpumpen. Die Dosierung wird über die Funktionsdauer geregelt. 5.3.2.32.20 Zyklusdauer: Dauer eines Kontrollzyklus (Wechsel AN/AUS).
  • Seite 100 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.32.4 Regelparameter Bereich für jeden Parameter wie unter 5.2.1.43, S. 5.3.2.1 Funktion = Zeitschaltuhr Der Schaltausgang wird in Abhängigkeit vom programmierten Zeit- schema wiederholt aktiviert. 5.3.2.24 Betriebsart: verfügbar sind Intervall, Täglich und Wöchentlich. 5.3.2.24 Intervall 5.3.2.340...
  • Seite 101 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 4 Minuten mit den Tasten [ ] und [ ] einstellen. 5 [Enter] drücken, um die Sekunden einzustellen. 6 Sekunden mit den Tasten [ ] und [ ] einstellen. Bereich: 00:00:00 – 23:59:59 5.3.2.44 Laufzeit: siehe Intervall 5.3.2.54...
  • Seite 102: Aktiv: Aktivierungszeit Des Schalteingangs Festlegen

    AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.3.4.1 Aktiv: Aktivierungszeit des Schalteingangs festlegen: Die Messung wird während dieser Zeit unterbrochen. Der Schalteingang ist nie aktiv. Nein: Der Schalteingang ist aktiv, wenn der Eingangs- Wenn schaltkontakt geschlossen ist. geschlossen: Der Schalteingang ist aktiv, wenn der Eingangs- Wenn offen: schaltkontakt offen ist.
  • Seite 103 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.4 Verschiedenes 5.4.1 Sprache: die gewünschte Sprache festlegen. Mögliche Einstellungen: Deutsch / English / Français / Español 5.4.2 Werkseinstellung: Für das Zurückstellen des Instruments auf die Werkseinstellungen gibt es drei Möglichkeiten:  Kalibrierung: Setzt die Kalibrierungswerte auf die Werksein- stellung zurück.
  • Seite 104 AMI Sodium P Programmliste und Erläuterungen 5.5 Schnittstelle Auswahl eines der folgenden Kommunikationsprotokolle. Je nach Auswahl müssen verschiedene Parameter definiert werden. 5.5.1 Protokoll: Profibus 5.5.20 Geräteadresse: Bereich: 0–126 5.5.30 ID-Nr.: Bereich: Analysegeräte; Hersteller; Multivariabel 5.5.40 Lokale Bedienung: Bereich: Aktiviert/Deaktiviert 5.5.1 Protokoll: Modbus RTU 5.5.21...
  • Seite 105: Materialsicherheitsdatenblätter

    Diisopropylamin Artikelbezeichnung: A-85.810.200 Artikelnummer: Regenerationslösung für Natriumelek- Artikelbezeichnung: troden A-87.892.400 Artikelnummer: Füllelektrolyt für Swansensor Refe- Artikelbezeichnung: renz Natrium Download der Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter zu den oben aufgeführten Re- Sicherheits- agenzien sind zum Download unter www.swan.ch verfügbar. datenblätter A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 106: Werkeinstellungen

    AMI Sodium P Werkeinstellungen Werkeinstellungen Betrieb: Sensoren: Filterzeitkonstante.: ..............180 s Haltezeit nach Kalibration:............300 s Sammelstör- ................wie unter Installation kontakt Signalausgang ................wie unter Installation Schaltkontakt ................wie unter Installation 1 und 2 Schalteingang ................wie unter Installation Logger: Loggerintervall: ................ 30 min Logger löschen: ................nein...
  • Seite 107 AMI Sodium P Werkeinstellungen pH: Alarm hoch: ..............14.00 pH pH: Alarm tief: .................0.00 pH pH: Hysterese: ................0.10 pH pH: Verzögerung:................5 s Durchflussalarm................Ja Alarm hoch................1000 B/s Alarm tief..................5 B/s Probentemp.: Alarm hoch: ............55 °C Sample Temp.: Alarm tief:............5 °C Gehäusetemp.
  • Seite 108 AMI Sodium P Werkeinstellungen Einstellungen: Stellglied Zeitproportional: Zykluszeit: .................60 s Ansprechzeit: ................10 s Einstellungen: Stellglied Stellmotor: ........... Laufzeit:..................60 s Neutrale Zone: ................5% Wenn Funktion = Zeitschaltuhr: Betriebsart: Intervall:..............1 min Betriebsart: täglich/wöchentlich: ......Startzeit: 00:00:00 Aktivzeit: ..................10 s Verzögerung: ..................5 s Signalausgänge:..............
  • Seite 109: Index

    AMI Sodium P Index Index ......Alarm pH pH-Elektrode ..
  • Seite 110 AMI Sodium P Index ..... . . Luftfilter Werkeinstellungen ...
  • Seite 111: Notizen

    AMI Sodium P Notizen Notizen A-96.250.210 / 250121...
  • Seite 112 A-96.250.210 / 250121 Swan-Produkte - Analytische Instrumente für: Swan ist weltweit durch Tochtergesellschaften und Distributoren vertreten und kooperiert mit unabhängigen Vertriebspartnern auf der ganzen Welt. Für Kontaktangaben den QR-Code scannen. Swan Analytical Instruments ∙ CH-8340 Hinwil www.swan.ch ∙ swan@swan.ch AMI Sodium P...

Inhaltsverzeichnis