Schritt-Nr. 2 - Ausschalten aller hausinternen Verbraucherlasten
• Schalten Sie den DC-Schalter am REACT 2 ein- auf Position "ON".
• Schalten Sie alle hausinternen Verbraucherlasten aus.
• Das Webserver User Interface und das Display des ABB-
Energiezählers sollten eine Energieeinspeisung ins Netz anzeigen
(und zwar als positiven Wert, z.B. +1000 Watt) oder einen
Energiefluss zum Laden der REACT 2 -Batterie.
- Wenn keine Leistung angezeigt wird (0 Watt), befindet sich der
ABB-Energiezähler in der inkorrekten Position (B). Bitte installieren
Sie den ABB-Energiezähler in der korrekten Position (C) und stellen
Sie die richtige Anschlußpolarität sicher.
- Wenn eine Leistung mit positiven Wert angezeigt wird, ist der ABB-
Energiezähler in der korrekten Position (C).
9. Netzkabel und Schutzvorrichtungen
Leistungsschalter (AC-Trennschalter) und Bemessung des Netzkabels
Um den Wechselrichter und das AC-Anschlusskabel zu schützen, muss ein Gerät zum Schutz vor Maximalstrom und Erdschluss mit
folgenden Eigenschaften installiert werden:
Typ
Nennspannung
Nennstrom
Merkmale magnetischer
Schutz
Polzahl
Differentialschutzart
Differentialsensitivität
Im Fall der Installation eines Fehlerstrom-Schutzgeräts müssen die folgenden Merkmale bzw. Eigenschaften gegeben sein:
Polzahl
Differentialschutzart
Differentialsensitivität
FIMER erklärt, dass der transformatorlose FIMER-Wechselrichter ohne Transformator aufgrund seiner Konstruktion keine dauernden
Erdschlussströme ins Netz einspeist. Ein dem Wechselrichter nachgeschaltet installierter Differenzstromwächter muss demnach nicht
gemäß IEC 60755 / A2 vom Typ B sein.
Eigenschaften und Dimensionierung des Netzkabels
Um den Wechselrichter mit dem Netz zu verbinden, benötigen Sie 4 Anschlüsse: Erde, Neutral, Phase und externer Erdungsschutz. In
jedem Fall ist ein Erdungsanschluss des Wechselrichters vorgeschrieben.
Die Verbindung des Netzkabels mit dem Wechselrichter wird mit dem zugehörigen AC-Ausgangsanschluss realisiert, (17) indem folgende
Arbeitsschritte ausgeführt werden:
• Merkmale und Dimensionierung des Netzkabels
• Installation des Kabels am Gegenstück des AC-Ausgangsanschlusses
• Verbindung des AC-Ausgangsanschlusses mit dem Wechselrichter
Der Querschnitt des AC-Außenleiters muss so gewählt werden, dass ungewollte Abschaltungen des Wechselrichters vom Netz aufgrund
hoher Impedanzen des Kabels, das den Wechselrichter mit dem Netzanschlusspunkt verbindet, verhindert werden.
Um eine Installation des Netzkabels im AC-Ausgangsanschluss zu ermöglichen (20), müssen die in der Abbildung angegebenen
Abmessungen beachtet werden.
Die Tabelle zeigt die maximale Länge des Außenleiters in Relation zum Schnitt des Leiters selbst:
Außenleiter-Querschnitt (mm²)
1.5
2.5
4
6
LESEN SIE DAS HANDBUCH –
E
1. den Leistungsverlust im Kabel von maximal 1 %.
2. die Verwendung von Kupferkabeln mit HEPR-Gummiisolation und positioniert im Freien
REACT2-UNO-3.6
Automatischer Leistungsschalter mit thermisch-magnetischem Differenzialschutz
230 Vac
25 A
B/C
2
A/AC
300 mA
REACT2-UNO-3.6
2
A/AC
300 mA
Maximale Kabellänge (m)
REACT2-UNO-3.6
5 m
10 m
16 m
24 m
Die werte werden unter Nennleistungsbedingungen berechnet und berücksichtigen:
REACT 2-Wechselrichter
eingeschaltet
Inverter is ON
Power
Energiefluß
flow
REACT2-UNO-5.0
32 A
REACT2-UNO-5.0
REACT2-UNO-5.0
-
6 m
10 m
16 m
flow
Kein hausinterner Stromverbrauch
House consumption
/ kein Bezug vom Netz / alle Ver-
Loads are OFF
braucherlasten ausgeschaltet
B
C
max. 6 mm²
N
L
Ø10÷14mm
DE
19