Externer Backup-Befehl - Anschluss
Das REACT2-System verfügt über einen BACKUP-AC-Ausgang, der auf zwei verschiedenen Wegen aktiviert werden kann (Auto oder
über externen Befehl), was über die Webserver-Benutzeroberfläche eingestellt werden kann.
Falls die externe Steuerung (BKP-Anschlüsse) ausgewählt ist, wird der Backup-Ausgang aktiviert, wenn Klemme 1 auf dasselbe Potential
wie Klemme 3 gebracht wird (z. B. durch Anschluss eines Schalters, der die beiden Klemmen kurzschließt).
Fernsteuerungsverbindung (REM)
Die Verbindung und Trennung des Wechselrichters mit dem und vom Netz kann über eine externe Steuerung vorgenommen werden.
Diese Funktion muss über die Webserver-Benutzeroberfläche aktiviert werden. Ist die Fernsteuerungsfunktion deaktiviert, wird die Anschaltung
des Wechselrichters vom Vorhandensein der normalen Parameter diktiert, die eine Verbindung des Wechselrichters mit dem Netz erlauben.
Wenn die Fernsteuerungsfunktion in Betrieb ist, hängt das Einschalten des Wechselrichters neben dem Vorhandensein normaler
Parameter, die eine Verbindung des Wechselrichters mit dem Netz ermöglichen, auch vom Status der Klemmen REM (Klemme 2 und 4)
am Kommunikations- und Steuersignalklemmenblock ab (40).
Wird die Klemme 2 auf das gleiche Potenzial wie die Klemme 4 gebracht (d. h. wenn ein Kurzschluss zwischen den beiden Klemmen
herbeigeführt wird, wie zum Beispiel durch einen angebrachten Schalter, der geschlossen ist), so wird der Wechselrichter vom Netz getrennt.
+5V Ausgangsanschluss
Es steht am Kommunikations- und Steuersignalklemmenblock eine (21) Hilfsspannung von +5 V bereit.
Diese Hilfsspannungsversorgung liefert einen Strom von maximal 100 mA.
Anschluss der RS485-LOGGER-Kommunikationsverbindung
Die serielle RS485-LOGGER-Kommunikationsverbindung am Kommunikations- und Steuersignalklemmenblock (40) ist für den
Anschluss von Überwachungsgeräten an den Wechselrichter vorgesehen, die über das Modbus-Protokoll kommunizieren. Am
Kommunikations- und Steuersignalklemmenblock (40) werden zwei Anschlusspunkte für die seriellen Signale bereitgestellt (+T/R, -T/R
und RTN), um eine Daisy-Chain-Konfiguration („ein-aus") von mehreren Wechselrichtern zu ermöglichen.
Der Anschluss eines Überwachungssystems an die RS485-LOGGER-Kommunikationsverbindung wird durchgeführt, indem
an erster Stelle alle Geräte in der Kette („daisy-chain" oder „ein-aus") unter Berücksichtigung der übereinstimmenden Signale
angeschlossen werden und anschließend der Leitungsabschlusswiderstand hinter dem letzten Glied der Kette anhand des RS485-PC-
Leitungsabschlusswiderstand-Wahlschalters (37) (auf AN-Stellung) aktiviert wird.
ACHTUNG –
Bei Verbindungen über weite Entfernungen
A
Doppelkabels mit einer Wellenimpedanz von Z0=120 Ohm, wie das in folgender Tabelle dargestellte, zu bevorzugen:
Signal
Positivdaten
Negativdaten
Referenz
Schirm
Anschluss des konfigurierbaren Relais (AUSGANG 1 und AUSGANG 2)
Der Wechselrichter ist mit 2 Multifunktionsrelais mit konfigurierbarer Aktivierung ausgerüstet. Er kann mit einem „Normal geöffnet"-
Kontakt (bei Verbindung zwischen dem NO-Anschluss und dem gemeinsamen Kontakt C) und mit einem „Normal geschlossen"-Kontakt
(bei Verbindung zwischen dem NC-Anschluss und dem gemeinsamen Kontakt C) angeschlossen werden.
Die Multifunktionsrelais können in unterschiedlichen Betriebskonfigurationen eingesetzt werden, wobei diese mittels der Webserver-
Benutzeroberfläche eingerichtet werden können.
Verschiedene Gerätearten (Licht, Ton etc.) können mit dem Relais verbunden werden, sofern sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
• Wechselstrom: Maximalspannung: 240 V AC / Maximalstrom: 1 A
• Gleichstrom: Maximalspannung: 30 V DC / Maximalstrom: 0,8 A
• Vorgaben zu Kabeln: Leiterquerschnitt: von 0,14 bis 1,5 mm2
ACHTUNG –
Der ALARM-Kontakt kann nur mit Systemen verwendet werden, die mindestens eine zusätzliche
A
Sicherheitsisolierung aufweisen (zusätzliche Trennung bezüglich der DC-Eingangsspannung).
Ethernet-Anschluss
Der Ethernet-Anschluss ermöglicht eine direkte Datenübertragung an den FIMER-Server zu Überwachungszwecken.
Wenn der Wechselrichter eingeschaltet wird, werden die Netzwerkeinstellungen automatisch vorgenommen und der Wechselrichter
beginnt die Übertragung von Telemetriedaten an die Aurora Vision® CLOUD-Plattform.
Der Anschluss des Ethernet-Kommunikationskabels muss an den speziell vorgesehenen
Anschlüssen (30) an der Kommunikations- und Steuerplatine innerhalb des REACT2-UNO
vorgenommen werden (02). Falls die Wechselrichter der Anlage in einer Daisy-Chain- oder Ring-
Konfiguration miteinander verbunden werden müssen, sind beide Anschlüsse zu nutzen.
Das Kabel muss der folgenden Spezifikation entsprechen:
• Kabeltyp: Patch- oder Cross-Kabel, 100BaseTx, CAT5e (oder höher) mit Abschirmung vom
Typ STP oder FTP.
• UV-beständig, falls im Freien verwendet
• Steckertyp: metallisch abgeschirmter RJ45
• Die Höchstlänge, die diese Kabel erreichen können, beträgt 100 Meter. Es ist stets ratsam,
diese Kabel nicht entlang der Netzkabel zu führen, um Störungen bei der Datenübertragung
zu vermeiden.
• Die Höchstzahl der Wechselrichter, die über eine einzelne Daisy-Chain miteinander verbunden werden können, beträgt 40.
Symbol
+T/R
-T/R
RTN
ist die Verwendung eines abgeschirmten verdrillten
+T/R
-T/R
RTN
+T/R
-T/R
RTN
DE
METER-485
CARD
30
25
PC-485
CARD