9. Leitungskabel und Schutzvorrichtungen
Leistungsschalter (AC-Trennschalter) und Bemessung des Leitungskabels
Zum Schutz der AC-Linie des Wechselrichters empfiehlt man die Installation einer Schutzvorrichtung gegen Überstrom und Dispersionen mit den
folgenden Eigenschaften:
Typ
Nennspannung / Nennstrom
Charakterstiken magnetischer Schutz
Anzahl der Pole
Typ des Differenzialschutzes
Ansprechstrom
FIMER erklärt, dass die FIMER HF isolierten Wechselrichter konstruktionsbedingt keine DC Ableitströme Ströme ins
Netz einspeisen können. Aus diesem Grunde ist es nicht notwendig ein RCD vom Typ B gemäss IEC 60755 / A2
einzusetzen.
Eigenschaften und Auslegung des Leitungskabels
Für die Verbindung des Wechselrichters mit dem Netz kann man zwischen der Sternschaltung (3 Phasen + Neutralleiter)
und der Dreieck- Schaltung (3 Phasen) wählen. Der Querschnitt des AC-Hauptleiters muss so dimensioniert werden,
dass unerwünschte Trennungen des Wechselrichters mit dem Verteilernetz vermieden werden. Diese Trennungen
entstehen durch erhöhte Leitungsimpedanz, die den Wechselrichter mit dem Stromeinspeisepunkt verbindet.
Querschnitt Netzleitung
4 mm²
6 mm²
10 mm²
16 mm²
* Bis zu 45 °C Umgebungstemperatur
10. Anschluss des Ausgangs (AC)
WARNUNG –
Achtung! Bevor Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte ausführen, achten Sie darauf,
B
die Wechselstromleitung auf der Ausgangsseite des Wechselrichters ordnungsgemäß getrennt zu haben.
-Schutzfolie von der Öffnung zur Durchführung des AC-Kabels abziehen (11).
-Kabeldurchführung M40 in die Öffnung einsetzen und mit der entsprechenden Gegenmutter M40 befestigen.
ACHTUNG –
Achtung! Um für das Gerät den Schutzgrad IP65 sicherzustellen, muss die Kabelverschraubung mit
A
einem Anzugsdrehmoment von mindestens 8,0 Nm am Gehäuse des Wechselrichters befestigt werden.
-10 mm der Anschlusskabel für das Wechselstromnetz abmanteln
-Das AC-Leitungskabel in den Wechselrichter einführen, indem es durch die zuvor angebrachte Kabelverschraubung durchgeführt wird
-Das gelb-grüne Erdungskabel an dem mit
WARNUNG –
Achtung! Die FIMER-Wechselrichter müssen über die mit dem Symbol für die Schutzerdung
B
werden. Dabei ist ein Kabel zu verwenden, das in Bezug auf den maximal im Gerät möglichen Fehlerstrom einen angemessenen Leitungsquerschnitt
aufweist
-Den Nullleiter (in der Regel blau) an der mit dem Buchstaben N gekennzeichneten Klemme befestigen
Anm.: Wenn Sie eine Verbindung zum Wechselstromnetz in „Delta"-Konfiguration einrichten (ohne Neutralleiter), drehen Sie
den Schalter (16) für die Auswahl des Netztyps mit der Beschriftung „3PH MOD" auf die Einstellung „3W Δ".
-Die Phasenleiter an den mit den Buchstaben R, S und T gekennzeichneten Klemmen befestigen
ACHTUNG –
Achtung! Die AC-Kabel mit einem Anzugsdrehmoment von mindestens 1,5 Nm an der Klemmleiste
A
befestigen
Nach der Verbindung mit der Klemmleiste (15) die Kabelverschraubung fest anschrauben und die Dichte prüfen
(Anzugsdrehmomente 5.0 Nm)
11. Verbindung der Kommunikations- und Kontrollsignale
Jedes Kabel das an die Kommunikations- und Steuersignalverbinder anzuschließen ist, muss durch eine der drei Anschlusskabelverschraubungen verlaufen
(12).
Im Lieferumfang sind eine M20-Kabelverschraubung (welche auf einen Kabeldurchmesser von 7 mm bis 13 mm ausgelegt ist) und eine Dichtung mit zwei
Löchern (welche in die Kabelverschraubung eingesetzt wird und die Durchführung von zwei Kabeln mit einem maximalen Durchmesser von 5 mm erlaubt)
enthalten.
ACHTUNG –
Achtung! Um für das Gerät den Schutzgrad IP65 sicherzustellen, muss die Kabelverschraubung mit einem Anzugsdrehmoment von
A
mindestens 7.0 Nm am Gehäuse des Wechselrichters befestigt werden.
Anschluss der Kommunikationsleitung RS485
Der RS485-Kommunikationseingang ist der Kommunikationseingang des Wechselrichters. Die AURORA Wechselrichter nutzen eine RS485 HALF-
DUPLEX-Kommunikationsleitung, welche aus zwei Sende- und Empfangskabeln (+T/R und –T/R) und einem Kommunikations-Referenzkabel (RTN)
besteht: Alle drei Kabel müssen anhand des Schemas zur Daisy Chain ("Reihenschaltung") verbunden werden. Die Kettenverschaltung kann unter
Nutzung des RJ45-Steckerpaares (einen für den Eingang und einen für den Ausgang (21)) oder des Klemmenbretts (20) realisiert werden. Im letzten
Wechselrichter der Daisy Chain-Kette muss der Abschlusswiderstand von 120 Ohm durch die Aktivierung des Dip-Switch (22) ktiviert werden.
Entsprechend dürfen die Abschlusswiderstände der übrigen Wechselrichter nicht aktiviert sein.
PVI-10.0-TL-OUTD
Automatischer Schalter mit thermomagnetischen Differenzialschutz
400 Vac / 20 A
Maximale Länge der Netzleitung
PVI-10.0-TL-OUTD
34 m
51 m
85 m
136 m
gekennzeichneten Kontakt des Klemmenbretts (15) befestigen
PVI-12.5-TL-OUTD
400 Vac / 25 A
B/C
3/4
A/AC
300 mA
PVI-12.5-TL-OUTD
28 m*
42 m
70 m
113 m
max 16 mm
2
19 ÷ 28 mm
Die Werte werden auf der Grundlage
der Nennspannung und mit folgenden
Kriterien berechnet:
1. Leistungsverlust entlang der Leitung
von höchstens 1%
15
gekennzeichnete Klemme geerdet
16
PAR
3W
IND
4W
5