LESEN SIE DAS HANDBUCH –
E
Wechselrichter verwendet wird, müssen ABB 3PH und die Phase, mit der der Wechselrichter verbunden wird, ausgewählt werden.
Falls der ausgewählte Energiezähler dreiphasig ist, erscheinen weitere Felder:
• Energiezähler-Phase: wählen Sie die Phase aus, mit welcher der Wechselrichter verbunden ist.
Wenn ein Energiezählermodell ausgewählt wurde, dann ist es außerdem möglich, über die Energievorgabe-Felder die Art einzustellen, in
der Sie die von der PV-Anlage produzierte Energie verwalten möchten.
Batterie
• Batterietyp Wählen Sie REACT2-BATT.
• Anzahl. Geben Sie die Anzahl der installierten REACT2-BATT (Batterieeinheiten) an.
Netzeinspeisung
• Über Netzeinspeisung machen Sie die Vorgabe, wie die von der PV-Anlage produzierte Energie verwaltet werden soll - z.B. Null- oder
keine Einspeisung, Optimierung für Eigenverbrauch oder spezifische Einstellung nach individuellen Vorgaben.
Verwaltungsmodus
Beschreibung
Das System verwaltet Energieflüsse automatisch, um Einspeisung von Energie ins Netz zu vermeiden. Wird
Zero injection
der Energiezähler getrennt oder funktioniert nicht, wird die Ausgangsleistung des Wechselrichters auf Null
begrenzt, um eine unbeabsichtigte Einspeisung von Leistung ins Netz zu vermeiden.
Das System verwaltet Energieflüsse automatisch, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Sämtliche von
Eigenverbrauch
eigenen Lasten ungenutzte Leistung wird ins Netz eingespeist.
Nur Notstrombetrieb
(nur sichtbar, wenn im
Abschnitt „Backup Mode"
Die Batterie hat Priorität gegenüber anderen Lasten, sodass diese stets voll geladen gehalten wird, solange
die Option „AUTO"
nicht der Backup-Ausgang aktiviert wird.
oder „External Control"
ausgewählt wurde)
Das System verwaltet Energieflüsse automatisch, um die Einspeisung von Leistung zu vermeiden, die größer ist
als: PDC x Plim
wobei PDC die Leistung des Photovoltaikgenerators ist (Parameter „PV GENERATOR POWER") und Plim die
Benutzerdefiniert
Ausgangsleistungsbegrenzung bezüglich PDC(%) (Parameter „FEED-IN POWER").
- PV Generator Power (Wp): Geben Sie den Leistungswert für die installierte Photovoltaikanlage (kWp) ein.
- Feed-in Power (% PV Generator Power): Stellen Sie die prozentuale AC-Leistungsbeschränkung der Einspeisung
ins Netz ein (bezogen auf den Wert der installierten Photovoltaikanlage (kWp)).
• Aktivierung Notstrombetrieb:
Stellen Sie ein, wie die Backup-Funktion verwaltet werden soll:
AUTOMATISCHER BETRIEB Die Backup-Funktion wird aktiviert, wenn das Stromnetz ausfällt.
Externe Ansteuerung Die Backup-Funktion wird per Fernbefehl gesteuert.
• Bestätigen Sie die Einstellungen durch Klick auf „FERTIG" und der Wechselrichter wird die Funktion
des Energiezählers und der Batterie prüfen und bei Abschluss der Testphase neu starten.
• Eine Benachrichtigung bestätigt den Abschluss des Assistenten.
• Nachdem der Assistent abgeschlossen wurde, wird das System hochfahren. der Wechselrichter prüft die Netzspannung, misst
den Isolationswiderstand des Photovoltaikfelds gegen Erde und führt andere autodiagnostische Prüfungen durch. Während der
Vorprüfungen an der Parallelschaltung mit dem Netz, blinkt die „Power"-LED dauerhaft und die „Alarm"- und „GFI"-LEDs sind aus.
Ist das Ergebnis der Vorprüfungen am Parallelnetz positiv, verbindet sich der Wechselrichter mit dem Netz und startet den Export von
Leistung ins Netz. Die „Power"-LED bleibt an, während die „Alarm"- und „GFI"-LEDs aus sind.
LESEN SIE DAS HANDBUCH –
E
sicherzustellen, dass der Wechselrichter vollständig funktionsfähig bleibt, ist es empfehlenswert, den Downloadbereich der Website
www.fimer.com oder https://registration.solar.fimer.com/ zu besuchen und auf Firmware-Updates zu prüfen (Hinweise zur
Registrierung auf der Website und zur Aktualisierung der Firmware sind in diesem Handbuch enthalten).
Wenn ein 3PH-Energiezähler (ABB B23, B24) im System mit einphasig konfiguriertem
Um Probleme anzugehen, die in den Anfangsphasen des Anlagenbetriebs auftreten können und
DE
31