Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Energiezählers - Fimer REACT2-Serie Kurzanleitung

Solarwechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Anschluss des Energiezählers
WARNUNG –
Warnung – Der Energiezähler muss immer durch Sicherungen oder Leistungsschalter auf der Eingangsseite
B
geschützt sein. Es wird empfohlen, die Eingangsspannungsmessung durch als 6A (Typ gL–gG) eingestufte Sicherungen oder als
6A (Typ B/C) eingestufte Leistungsschalter, die in der Nähe des Energiezählers installiert sind, zu schützen.
WARNUNG –
Um Stromschlaggefahren zu vermeiden, müssen alle Verkabelungsarbeiten bei Trennung des dem Energiezähler
B
vorgeschalteten AC-Trennschalters ausgeführt werden.
Das Management des Energiespeichersystems basiert auf den Leistungsmessungen des Energiezählers und verfolgt das Ziel, den
Eigenverbrauch und die Autarkie des REACT2-Systems zu optimieren. Auf Grundlage des Typs der Stromversorgung sind folgende
verfügbar:
REACT-MTR-1PH (51) für ein einphasiges Netz bis zu 30
A.
ABB B21 (50) für ein einphasiges Netz bis zu 65 A.
ABB B23 (55) ein dreiphasiges Netz bis zu 65 A (kann
bei richtiger Installation für einphasige Versorgungen
verwendet werden).
ABB B24 (55) für ein dreiphasiges Netz mit einem externen
Stromwandler (kann bei richtiger Installation für einphasige
Versorgung verwendet werden).
Der Energiezähler kommuniziert mit dem REACT2-
System
über
eine
eigene
(RS485 ENERGIEZÄHLER).
Die Verbindung der RS485-ENERGIEZÄHLER-Leitung an den REACT2-
UNO muss am speziell dafür vorgesehenen ENERGIEZÄHLER-Anschluss
erfolgen (14).
In der folgenden Abbildung werden die Komponenten des Gegenstücks und
die entsprechenden Drehmomente dargestellt:
Anschlußkopf
Gegenstück
Drehmoment
Gegenstück 0.6Nm
Drehmoment 0.2Nm
Drehmoment
0.6Nm
Folgen Sie dem Verfahren zum Anschluss des RS485-Kabels an das Gegenstück (mitgeliefert) des ENERGIEZÄHLER-Anschlusses (14):
1. Zerlegen Sie das Gegenstück für den Anschluss
2. Schieben Sie alle Teile auf das RS485-Kabel
3. Isolieren Sie das Kabel entsprechend der Abbildung ab
4. Verbinden Sie die Drähte gemäß folgenden Anweisungen mit dem Anschlusskopf:
Schraubklemme am Gegenstück
1
3
4
Ziehen Sie die Schraube (M2.5) mit einem passenden Schraubendreher an (Drehmoment 0,2Nm)
5. Montieren Sie das Gehäuse des Steckers (Drehmoment 0,6Nm)
6. Installieren Sie die Dichtung, den Klemmring und die Druckschraube
7. Die Druckschraube sollte mit einem Drehmoment von 1Nm angezogen werden
8. Bringen Sie das Gegenstück am ENERGIEZÄHLER-Anschluss an, (14) indem Sie die metallische Verschraubung festziehen
(Drehmoment 0,6 Nm). An jedem Kabel ziehen, um zu prüfen, ob es hält.
ACHTUNG –
Das Kabel der Kabelkonfektion muss stets senkrecht zum Anschluss geführt werden und darf keinen
A
übermäßigen Biegungen und Belastungen ausgesetzt werden. Der maximal Biegeradius des Kabels beträgt ±10°.
serielle
Verbindung
M2.5 Schraube
2
0.75mm max.
5mm
25mm
Solar-
REACT 2-
PV
REACT2
Generator
Speichersystem
GENERATOR
SISTEM
Zusätzlicher
ABB-Ener-
METER
giezähler
BATTERY
COMM.
POWER
Gehäuse
Dichtung
RS485 METER
cable
RS485-ENERGIEZÄHLER-Signal
-T/R
+T/R
RTN
Verbraucherlast-
ABB
Einspeisezähler
UTILITY
ENERGY
ins Netz
METER
PV
DC SWITCH
BACKUP
Druckschraube
Drehmoment
1Nm
Kabelquerschnitt
4 - 6 mm
Klemmring
DE
DOMESTIC
en im Haus
LOAD
Stromnetz
UTILITY
GRID
14
METER
GRID
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

React2-uno-3.6/5.0-tlReact2-batt

Inhaltsverzeichnis