6. Schutzfunktionen
Antiblockierschutz
6.1.Antiblockierschutz
Ist der Antiblockierschutz aktiviert (täglich, wöchentlich, aus), schaltet der Regler die Ausgänge um 12 Uhr
nacheinander für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen der Ventile bzw. der Pumpen bei längerem Stillstand
vorzubeugen.
Frostschutz
6.2.Frostschutz „Ein"
Sollte die Temperatur am Außenfühler unter 1 °C sinken, wird bei aktiviertem Frostschutz der Heizkreis automatisch
eingeschaltet und die Sollvorlauftemperatur auf die unter
Vorlauftemperatur gesetzt. Steigt die Außentemperatur wieder über 1 °C, wird die Frostschutzfunktion ausgeschaltet.
Wenn die Frostschutzfunktion ausgeschaltet oder die minimale Vorlauftemperatur zu klein eingestellt ist, kann
es zu schwerwiegenden Anlagenschäden komme.
Antilegionellen
6.3.Antilegionellen
Mit Hilfe der Antilegionellen-Funktion (im Folgenden abgekürzt: AL) lässt sich das Trinkwarmwasserrohrsystem, von
der Wohnungsstation, bis hin zu den Zapfstellen und einer optionalen Zirkulationsleitung, manuell aufheizen, um es
von möglichen Legionellen zu befreien.
Mit der Antilegionellenfunktion kann das Trinkwarmwasserrohrsystem thermisch desinfiziert werden.
Im Auslieferzustand ist die Antilegionellenfunktion ausgeschaltet.
Sobald bei eingeschalteter 'AL' eine Aufheizung stattgefunden hat, erfolgt eine Information mit Datumsangabe
im Display.
Diese Antilegionellenfunktion bietet keinen sicheren Schutz vor Legionellen, da der Regler auf ausreichend
zugeführte Energie angewiesen ist, und die Temperaturen nicht in der gesamten Station und dem
angeschlossenen Rohrsystem überwacht werden können.
Stellen Sie während der Antilegionellenfunktion sicher, dass an den Zapfstellen fortlaufend eine kleine Menge
Wasser entnommen wird, damit das gesamte Rohrsystem aufgeheizt wird.
6.3.1.Antilegionellen „Ein"
Antilegionellen Tsoll
6.3.2.AL Tsoll „60,0°C"
Diese Temperatur muss für eine erfolgreiche Aufheizung an den AL-Fühlern für die AL-Einwirkzeit erreicht sein.
Antilegionellen Einwirkzeit
6.3.3.AL Einwirkzeitl „60 min"
Für diese Zeitdauer muss die AL Tsoll Temperatur an den eingestellten AL-Fühlern anliegen.
Letzte AL Aufheizung
6.3.4.Letzte AL Aufheizung „?"
AL Fühler 2
6.3.5.AL Fühler 2 „S2 Zirkulationsfühler"
Wenn zusätzlich dieser Fühler eingestellt ist, muss für eine erfolgreiche Aufheizung neben dem Warmwasserfühler
(VVX15) auch an diesem Fühlern Tsoll AL für die Einwirkzeit erreicht sein.
Manuell starten
6.3.6.Manuell starten
Eine Antilegionellen Aufheizung kann hier jederzeit manuell gestartet werden.
In den "Schutzfunktionen" können vom Fachmann diverse
Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden.
Hier wird angezeigt, wann die letzte erfolgreiche Aufheizung stattgefunden hat.
17
Die bauseitig vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen
werden keinesfalls ersetzt!
5.1.10.Min.Vorlauf
(siehe Seite 23) eingestellte minimale
6.3.1.Antilegionellen „Aus"