Heizkreisregler für flächenheiz- und kühlsysteme (34 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Sorel HIU Controller HCC Fresh
Seite 1
HIU Controller HCC Fresh Witterungsgeführter Heizkreisregler mit Frischwasserfunktion für Wohnungsstationen. Montageanweisung und Bedienanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
Inhalt Fühlerabgleich Relaisfunktionen Inbetriebnahme Werkseinstellungen Stromsparmodus Sicherheitshinweise Netzwerk EU-Konformitätserklärung CAN-Bus ID Allgemeine Hinweise Sensor Sendeintervall Symbolerklärungen Veränderungen am Gerät 8. Menüsperre Gewährleistung und Haftung 9. Servicewerte Entsorgung und Schadstoffe 10. Sprache Beschreibung HCC Fresh Technische Daten Funktionsübersicht Über den Regler Heizkreis (X) Lieferumfang Betriebsart...
Seite 3
Verzögerung Nachlaufzeit Dauer Ein Störungen/Wartung Zusatzinformationen Externes Relais am Signalausgang V(X) (0-10V/PWM) 30 CAN-Bus Tipps Support Guideline Appendix Signal Signalform PWM / 0-10V aus PWM / 0-10V ein PWM / 0-10V max. Drehzahl bei „Ein“ Beispiel für Signaleinstellungen Technische Daten PWM und 0-10V Signal anzeigen Abschließende Erklärung...
Sicherheitshinweise EU-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass HCC Fresh den einschlägigen Bestimmungen: EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EU Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EU-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
Veränderungen am Gerät Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät erfordern die schriftliche Genehmigung des Herstellers. Der Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind, ist nicht gestattet. Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäuses, dass ein gefahrloser Gerätebetrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen.
Über den Regler Der Heizungsregler mit Frischwasserfunktion HCC Fresh ermöglicht eine effiziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Woh- nungsstationen bei intuitiver Bedienbarkeit. Bei jedem Eingabeschritt sind jeder Eingabetaste passende Funktionen zugeordnet und darüber textlich erklärt. Im Menü 'Messwerte und Einstellungen' stehen neben Schlagwörtern auch Hilfetexte und Grafiken zur Ver- fügung.
Hydraulikvarianten Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstellung der jeweiligen Regelungsvarianten zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische Einrichtungen. Je nach Anwendungsfall sind weitere Anlagen- und Sicherheitskomponenten wie Sperrventile, Rückschlagklappen und Bodenablauf, etc. vorgeschrieben und somit vorzusehen. Ohne Heizkreis Heizkreis ungeregelt Heizkreis geregelt...
Klemmpläne Bei Hocheffizienzpumpen mit 0-10V /PWM Signaleingang kann die Spannungsversorgung über ein freies Relais (Par- allelbetrieb V1) erfolgen. Der Anschluss der Masse Leitung erfolgt an dem unteren grauen Klemmblock. Der Anschluss der Neutralleiter N erfolgt am Klemmblock N. Der Anschluss der Schutzleiter PE erfolgt am PE Metallklemmblock! Kleinspannungen Netzspannungen max.
6. Die obere Schraube einsetzen und leicht andre- hen. 7. Das Gehäuseunterteil einhängen und die zwei übri- gen Schrauben einsetzen. 8. Gehäuse ausrichten und die 3 Schrauben fest- schrauben. Falls Probleme bei der Bedienung der Klemmen auftreten, kann Ihnen unser Video auf unsere Youtube Seite weiterhelfen: http://www.sorel.de/youtube...
Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichtbare Schäden wie z.B. Risse gibt. Das Gerät darf von hinten nicht zugänglich sein.
Bedienung Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermög- licht eine einfache Bedienung des Reglers. Die Eingaben erfolgen über 4 Tasten (3 + 4), denen situativ unter- schiedliche Funktionen zugeordnet sind. Die „esc“ Taste (3) wird genutzt, um eine Eingabe abzubrechen oder ein Menü...
Inbetriebnahmehilfe 1. Sprache und Uhrzeit einstellen 2. Inbetriebnahmehilfe a) auswählen oder b) überspringen. a) Die Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die not- wendigen Grundeinstellungen. Jeder Parameter wird im Reglerdisplay erklärt. Durch Drücken der "esc"-Taste gelangt man zum jeweils vorherigen Wert zurück.
2. Auswertungen Dient zur Funktionskontrolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Für zeitabhängige Funktionen wie z. B. Zirkulation und Anti- legionellen und die Auswertung der Anlagendaten ist es uner- lässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netzunterbrechung ca. 24 h weiter läuft und anschließend neu zu stellen ist.
3. Zeiten Einstellung von Uhrzeit, Datum und Betriebszeiten für den Heizkreis. Die zugehörigen Temperatur-Sollwerte werden im Menü 5 „Einstellungen“ festgelegt! Uhrzeit & Datum Dient zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit und Datum. Für zeitabhängige Funktionen wie z. B. Zirkulation und Antilegionellen und die Auswertung der Anlagendaten ist es uner- lässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
4. Betriebsart Manuell Es lassen sich die einzelnen Relais-, V-Ausgänge und die angeschlossenen Verbraucher auf Funktion und korrekte Belegung über- prüfen. Die Betriebsart “Manuell” ist nur vom Fachmann für kurzzeitige Funktionstests z.B. bei der Inbetriebnahme zu nutzen! Funk- tionsweise Manuellbetrieb: Die Relais und somit die angeschlossenen Verbraucher werden mittels Tastendruck ohne Berücksichtigung der aktuellen Temperaturen und der eingestellten Parameter ein- oder ausgeschaltet.
Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert (täglich, wöchentlich, aus), schaltet der Regler die Ausgänge um 12 Uhr nacheinander für 5 Sekun- den ein, um dem Festsetzen der Pumpe bzw. des Ventils bei längerem Stillstand vorzubeugen. Frostschutz Sollte die Temperatur am Außenfühler unter 1 °C sinken, wird bei aktiviertem Frostschutz der Heizkreis automatisch eingeschaltet und die Sollvorlauftemperatur auf die unter Siehe "Min.
7. Sonderfunktionen Es werden grundlegende Dinge und erweiterte Funktionen eingestellt. Die Einstellungen in diesem Menü sollten nur vom Fachmann vor- genommen werden. Programmwahl Hier wird die für den jeweiligen Anwendungsfall passende Hydraulikvariante ausgewählt und eingestellt. Die Programmwahl erfolgt normalerweise nur einmalig während der Erstinbetriebnahme durch den Fachmann. Eine falsche Programmwahl kann zu unvorhersehbaren Fehlfunktionen führen.
Drehzahlregelung V1/V2 Wird die Drehzahlregelung aktiviert, bietet der HCC Fresh über eine spezielle interne Elektronik die Möglichkeit, die Drehzahl von Pum- pen prozessabhängig zu verändern. Max. Drehzahl Hier wird die maximale Drehzahl der Pumpe in % festgelegt. Während der Einstellung läuft die Pumpe in der jeweiligen Drehzahl und der Durchfluss kann ermittelt werden.
Bei Vorliegen einer Meldung schaltet die Hintergrundbeleuchtung nicht ab, bis die Meldung vom Nutzer abgefragt wurde. Netzwerk Es sind ggf. die Netzwerkeinstellungen des angeschlossenen Dataloggers einzustellen. CAN-Bus ID Hier entnehmen Sie die ID des Reglers auf den CAN-Bus. Sensor Sendeintervall Das Sendeintervall legt fest wie oft die Sensor und Ausgangswerte des Reglers über CAN gesendet werden dürfen.
Funktionsübersicht Bei der Belegung von Relais mit Funktionen muss bei bereits verwendeten Relais zunächst die aktivierte Funktion deak- tiviert werden, bevor eine neue Funktion ausgewählt werden kann. Heizkreis (X) Betriebsart Heizen: Automatik/Normalbetrieb unter Berücksichtigung der Betriebszeiten (Tag, Komfortanhebung, Nachtabsenkung). Sollwert: Feste Vorlauftemperatur unabhängig von der Außentemperatur. Die gewünschte Vorlauftemperatur ist im Menü 5.1.5. ein- zugeben.
Ist die Einstellung "Geteilt" gewählt, wird die Kennlinie mittels entsprechender Grafik im Regler in 3 Schritten eingestellt: 1. Außentemperatur für Steilheitswechsel 2. Steilheit über Außentemperatur für Wechsel 3. Steilheit unter Außentemperatur für Wechsel Während der Justierung der Steilheit wird als Hilfestellung die errechnete Vorlauftemperatur bei -12 °C und oben rechts (sofern es immer oben rechts ist) der Steilheitswert angezeigt.
Die Wärmeanforderung wird erst gestartet wenn die Vorlauftemperatur für 1 Minute ununterbrochen unterhalb der Soll- temperatur liegt. Soll/Ist + Mit diesem Wert wird die zulässige Überschreitung der Heizkreistemperatur zur errechneten Sollvorlauftemperatur am Pufferfühler oder Vorlauffühler festgelegt. Überschreitet die Temperatur am Pufferfühler die Sollvorlauftemperatur um den hier eingestellten Wert wird die Wärmeanforderung abgeschaltet.
Für °CALEON Room Controller ohne Einfluss. Raum-Soll-Nacht Die gewünschte Raumtemperatur für den Nachtbetrieb. Über die Differenz zwischen Raum-Soll und Raum-Ist Temperatur wird in Kombination mit der unter „Raumcontroller“ eingestellten %- Zahl die Soll-Vorlauf Temperatur beeinflusst. Bei 0 % Raumcontroller ist diese Funktion also abgeschaltet. Für °CALEON Room Controller ohne Einfluss.
Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder Anlagenschäden führen. Bauseitig Verbrühungsschutz vorsehen! Warmwasser BW Priorität Brauchwasser Priorität = Heizung reduzieren bei Warmwasserbedarf. Bei Auswahl "ja" wird während einer Warmwasserzapfung die Wärmeabgabe in den Heizkreis reduziert. Warmwasser Hauptvorlauf Temperaturfühler für den Primärvorlauf auswählen. Kaltwassersensor Temperaturfühler für Kaltwasser auswählen.
Spülzeit Wird während des Betriebs der Zirkulationspumpe, auch nach Ablauf der hier wählbaren Spülzeit, die zuvor gewählte Temperatur an Zirkulationsfühler nicht erreicht, so schaltet die Pumpe ab. Diese Funktion soll vor unnötig langem Betrieb der Zirkulationspumpe, z.B. bei einem zu kalten Warmwasserspeicher schützen. Zirkulationszeiten Freigabezeit für die Zirkulationsfunktion Hier werden die gewünschten Zeiträume eingestellt, in denen die Zirkulation zeitlich freigegeben ist.
Entfeuchter Betriebsart Hier kann die Betriebsart der Entfeuchter-Funktion eingestellt werden. Sommer: In der Betriebsart Sommer schaltet der Entfeuchter bei Überschreiten der Soll-Luftfeuchte ein, wenn die S/W Tag Temperatur überschritten wird und die Funktion zeitlich freigegeben ist. Sommer+Zirk.: In der Betriebsart Sommer+Zirkulation schaltet der Entfeuchter bei Überschreiten der Soll-Luftfeuchte ein, wenn die S/W Tag Temperatur überschritten wird und die Heizkreispumpe läuft und die Funktion zeitlich freigegeben ist.
Störungen/Wartung Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: 2AT / 250 V. Hat der Regler trotz eingeschalteter Netzspannung keine Funktion und Anzeige, ist evtl.
Zusatzinformationen Externes Relais am Signalausgang V(X) (0-10V/PWM) Mithilfe eines externen Relais (Art. Nr. 77502) kann ein 0-10V/PWM Ausgang V(X) (V1, V2) genutzt werden, um eine Schaltleistung von 230 VAC (I)oder einen potentialfreien Wechselkontakt (II) zu erhalten. Das externe Relais wird dann über den Signalausgang aktiviert (0V = "aus"...
Sollten bei Ihrem Gerät Fehler auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen 2. FAQ prüfen 3. Hilfe-Video auf YouTube anschauen 4. Mit Installateur/Handwerker sprechen 5. SOREL Support kontaktieren - folgende Angaben bereit halten: Welches Problem besteht? Einrichtungsproblem Neu auftretendes Problem Änderungswunsch Reglertyp/ Reglername (9.1.)
Appendix Signal In diesem Menü können voreingestellte Profile für das Signal ausgewählt werden oder unter „Manuell“ alle Einstellungen selbst vor- genommen werden. Auch nach Auswahl eines Profils sind die Einstellungen änderbar. Signalform In diesem Menü wird die Art des Aktors eingestellt: Heizungspumpen stellen auf größte Leistung bei kleinem Eingangssignal, Solar- pumpen hingegen liefern bei kleinem Eingangssignal auch wenig Leistung.
Datum und Uhrzeit der Installation: Name der Installationsfirma: Platz für Anmerkungen: Ihr Fachhändler: Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik Reme-Str. 12 D - 58300 Wetter (Ruhr) +49 (0)2335 682 77 0 +49 (0)2335 682 77 10 info@sorel.de www.sorel.de Stand: 21.07.2020...