Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies GC Serie Handbuch Zur Standortvorbereitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7890 Serie GC Standortvorbereitung
Tabelle 20
Anforderungen an Träger- und Reagensgas
Isobutan als Reagensgas (optional)
Kohlendioxid als Reagensgas (optional)
Stickstoff für die Kollisionszelle (Stickstoff
wird dem EPC-Modul im GC zugeführt.)
1 Wasserstoff kann für das Trägergas verwendet werden, die Spezifikationen basieren jedoch auf
2 Reagens nur mit manuellem Tunen verfügbar.
Q-TOF-MS der Serien 7200 und 7250
In
7200/7250 Q-TOF GC/MS. aufgelistet.
Tabelle 21
7200/7250 Q-TOF GC/MS: Einschränkungen für den gesamten Gasfluss
Merkmal
Hochvakuumpumpe 1
Hochvakuumpumpe 2
Hochvakuumpumpe 3
Optimaler Trägergasfluss, mL/min
Empfohlener maximaler Trägergasfluss, mL/min
Maximaler Trägergasfluss, mL/min
Reagensgasfluss (EI/CI- – CI-Anwendung)
Kollisionszellgas-Flussrate, mL/min (Stickstoff)
Kollisionszellgas-Flussrate, mL/min (Helium)
Max. ID der Säule
1 Gesamter Gasfluss im MS = Säulenfluss + Reagensgasfluss (sofern zutreffend) + Kollisionszellengasfluss.
2 Leistungsverschlechterung bei spektraler Leistung und Empfindlichkeit zu erwarten.
42
7010 und 7000 Triple Quad MS: Träger- und Reagensgase (Fortsetzung)
Helium als Trägergas. Beachten Sie bitte alle Sicherheitshinweise bezüglich Wasserstoff als Gas.
Tabelle 21
werden die Einschränkungen für den gesamten Gasfluss im
1
2
Typischer Druckbereich
2
103 bis 172 kPa
(15 bis 25 psi)
2
103 bis 138 kPa
(15 bis 20 psi)
1,03 bis 1,72 bar
(104 bis 172 kPa oder
15 bis 25 psi)
7200
Split-Fluss-Turbo
Split-Fluss-Turbo
Turbo
1,0 bis 1,5
2,0
2,4
1,0 bis 2,0
1,5
0,32 mm (30 m)
GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch
Typischer Fluss
(mL/Min)
1 bis 2
1 bis 2
1 bis 2 (mL/min)
7250
Split-Fluss-Turbo
Turbo
Turbo
1,0 bis 1,5
2,0
2,4
1,0
4,0
0,32 mm (30 m)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc/ms serieAls serie

Inhaltsverzeichnis