Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies GC Serie Handbuch Zur Standortvorbereitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 9
Detektor
FID
WLD
SPD
uEAD
FFD
CI MS (extern)
CI MS (intern)
Wenn Sie Wasserstoff (H
WA R NUN G
sein, dass Wasserstoffgas in den GC strömen und dort eine Explosion auslösen kann.
Stellen Sie deshalb sicher, dass die Gasversorgung solange geschlossen bleibt, bis Sie
alle Verbindungen hergestellt haben. Stellen Sie weiterhin sicher, dass immer, wenn dem
Gerät Wasserstoffgas zugeführt wird, die Armaturen an Einlass und Detektorsäule
entweder an eine Säule angeschlossen oder verschlossen sind.
Wasserstoff ist entzündbar. In geschlossenen Räumen können undichte Stellen eine
Feuer- oder Explosionsgefahr verursachen. Bei jeder Anwendung, in der Sie Wasserstoff
verwenden, müssen Sie erst alle Anschlüsse, Leitungen und Ventile auf undichte Stellen
untersuchen, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Schalten Sie die Wasserstoffversorgung
stets an ihrer Quelle aus, bevor Sie Arbeiten am Gerät vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang enthaltenen
Wasserstoff-Sicherheitshandbuch.
Die Verwendung von Wasserstoff ist insbesondere in Verbindung mit dem 7200 oder
7250 GC/Q-TOF-System verboten.
GC-, GC/MS- und ALS-Standortvorbereitungshandbuch
Zur Überprüfung erforderliche Gase und Reagenzien
Erforderliche Gase
Träger: Helium
Zusatz: Stickstoff
Brenngas: Wasserstoff
Aux-Gas: Luft
Träger und Referenz: Helium
Träger: Helium
Zusatz: Stickstoff
Brenngas: Wasserstoff
Aux-Gas: Luft
Träger: Helium
Anodenspülung und Zusatz: Stickstoff
Träger: Helium
Zusatz: Stickstoff
Brenngas: Wasserstoff
Aux-Gas: Luft
Reagensgas: Methan
Reagens: Methanol
) als Träger- oder Brenngas verwenden, muss Ihnen bewusst
2
7890 Serie GC Standortvorbereitung
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc/ms serieAls serie

Inhaltsverzeichnis