Einleitung
4 – DS Evolution System
Dual-Mobility Pfannen wurden entwickelt, um das Luxationsrisiko bei Bewegung
über den vollen Bewegungsumfang zu reduzieren. Luxation ist eine der Hauptursa-
chen für Revision nach Totalhüftersatz (engl. Total Hip Arthroplasty, THA). Das Kon-
zept der dualen Beweglichkeit («Dual Mobility») wurde in den 70er Jahren des 20.
Jahrhunderts von Prof. Gilles Bousquet entwickelt. In der Folge wurde die Dual-
Mobility Technologie mit einer an einem Hüftkopf befestigten mobilen Auskleidung
(«Liner») aus Polyethylen und Artikulation in einer metallischen Hüftgelenkspfannen-
schale ausgearbeitet.
Das DS Evolution Hüftsystem wurde entwickelt, um – bei Primär- ebenso wie bei
Revisionsfällen – den Herausforderungen bei der Behandlung luxationsanfälliger Pa-
tienten, die höhere Stabilität benötigen, zu begegnen.
Die Kobalt-Chrom-Pfanne (CoCr)
Die unzementierte, zementierte und DS Evolution Revision sind die drei Versionen,
die Chirurgen für alle Patienten, die die nachfolgend beschriebenen Indikationen
erfüllen, je nach Knochenqualität zur Verfügung stehen. Die unzementierte und die
Revisionsversion der DS Evolution Pfanne bieten sichere Primärstabilität und fördern
so schnelle Osseointegration, welche wiederum gute Sekundärstabilität gewähr-
leistet.
Die gerillte äussere Oberfläche der zementierten DS Evolution Pfanne ermöglicht
gute Fixierung des Implantats im Knochenzement.
Technische Merkmale
• Kobalt-Chrom-Schale
• Zementfreie Pressfit-Pfannen haben einen abgeflachten Pol
• Raue doppellagige Plasmaspraybeschichtung aus TPS und Hydroxylapatit
für die zementfreien Versionen
• Einfaches und benutzerfreundliches Instrumentarium für die Implantation der
drei verschiedenen Pfannen: unzementiert, zementiert und Revision
• Die Verbindung mit dem Hüftpfannen-Setzinstrument wird direkt hergestellt,
ohne Kontakt mit dem Implantat