Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip-Adresse Automatisch Einstellen; Ethernet Host-Kommunikation - Leuze BCL 208i Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Betrieb nehmen – Konfiguration
HINWEIS
Kein Zugriff auf das Gerät bei inkorrekter IP-Adresse!
Achten Sie auf die korrekte Eingabe der IP-Adresse. Der Zugriff auf das Gerät ist sonst nicht
mehr möglich.
IP-Adresse mit Device-Finder einstellen
Ä Laden Sie das Programm Device-Finder aus dem Internet auf den PC.
ð Rufen Sie die Leuze Homepage auf: www.leuze.com.
ð Geben Sie als Suchbegriff die Typenbezeichnung oder die Artikelnummer des Geräts ein.
ð Das Programm Device-Finder finden Sie auf der Produktseite des Geräts unter der Registerkarte
Downloads.
Ä Verbinden Sie die Ethernet-Schnittstelle des Geräts direkt mit dem LAN-Port des PC.
Ä Starten Sie das Programm Device-Finder.
ð Das Programm zeigt alle im Netzwerk verfügbaren Barcodeleser der Baureihe BCL 200i an.
Ä Wählen Sie in der Liste den Barcodeleser BCL 2xxi.
ð Sie können die IP-Adresse des Barcodelesers nun auf die gewünschte IP-Adresse ändern.
HINWEIS
Wenn die Einstellung über das webConfig-Tool erfolgt, dann muss ein Neustart des BCL 208i
erfolgen. Erst bei diesem Neustart wird die eingestellte IP-Adresse übernommen und aktiv.
8.2.2

IP-Adresse automatisch einstellen

Stellen Sie die IP-Adresse automatisch ein, wenn ein DHCP-Server im System die IP-Adressen zuteilt.
Ä Wählen Sie das automatische Beziehen der IP-Adresse im webConfig-Tool:
Konfiguration > Kommunikation > Ethernet-Schnittstelle
Ä Aktivieren sie die Einstellung DHCP = EIN.
HINWEIS
Der BCL 208i antwortet auf Ping-Befehle. Ein einfacher Test, ob die Adresszuweisung erfolg-
reich war, besteht darin, bei einem Ping-Befehl die zuvor konfigurierte IP-Adresse einzugeben
(z. B. "ping 192.168.60.101" im Kommandozeilenfenster unter Windows).
8.2.3

Ethernet Host-Kommunikation

Über die Ethernet Host-Kommunikation können Sie Verbindungen zu einem externen Host-System konfi-
gurieren.
Sie können sowohl das UDP-Protokoll als auch das TCP/IP-Protokoll verwenden, wahlweise im Client-
oder Server-Modus. Beide Protokolle können gleichzeitig aktiviert sein und parallel genutzt werden
• Das verbindungslose UDP-Protokoll dient in erster Linie der Übermittlung von Prozessdaten zum Host
(Monitorbetrieb).
• Das verbindungsorientierte TCP/IP-Protokoll kann auch zur Übertragung von Kommandos vom Host
zum Gerät verwendet werden. Bei dieser Verbindung wird die Sicherung der Daten bereits vom TCP/
IP-Protokoll übernommen.
• Wenn Sie für Ihre Applikation das TCP/IP-Protokoll verwenden wollen, dann müssen Sie festlegen, ob
das Gerät als TCP-Client oder als TCP-Server arbeiten soll.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
BCL 208i
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis