Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Betrieb nehmen – Konfiguration
UDP
Das Gerät benötigt vom Anwender die IP-Adresse und die Portnummer des Kommunikationspartners. Ent-
sprechend benötigt das Host-System (PC/Steuerung) ebenfalls die eingestellte IP-Adresse des Geräts und
die gewählte Portnummer. Durch diese Zuordnung der Parameter entsteht ein Socket, über das Daten ge-
sendet und empfangen werden können.
Ä Aktivieren Sie das UDP-Protokoll.
Ä Stellen Sie folgende Werte ein:
ð IP-Adresse des Kommunikationspartners
ð Portnummer des Kommunikationspartners
Die zugehörigen Einstelloptionen finden Sie im webConfig-Tool:
Konfiguration > Kommunikation > Host Kommunikation
TCP/IP
Ä Aktivieren Sie das TCP/IP-Protokoll.
Ä Stellen Sie den TCP/IP-Modus des Geräts ein.
ð Im TCP-Client Mode baut das Gerät aktiv die Verbindung zum übergeordneten Hostsystem auf,
z. B. PC/Steuerung als Server. Das Gerät benötigt vom Anwender die IP-Adresse des Servers
(Host-Systems) und die Portnummer, auf der der Server (Host-System) eine Verbindung entgegen-
nimmt. Das Gerät bestimmt in diesem Fall, wann und mit wem Verbindung aufgenommen wird.
ð Im TCP-Server Mode baut das übergeordnete Host-System (PC/Steuerung) aktiv die Verbindung
auf und das angeschlossene Gerät wartet auf den Verbindungsaufbau.
Der TCP/IP-Stack benötigt vom Anwender die Information, auf welchem lokalen Port des Geräts
(Portnummer) Verbindungswünsche einer Client-Anwendung (Host-System) entgegengenommen
werden sollen.
Liegt ein Verbindungswunsch und Aufbau vom übergeordneten Host System (PC/Steuerung als
Client) vor, akzeptiert das Gerät im Server-Mode die Verbindung und Daten können gesendet und
empfangen werden.
Ä Stellen Sie bei einem Gerät als TCP-Client folgende Werte ein:
ð IP-Adresse des TCP-Servers, normalerweise die IP-Adresse der Steuerung bzw. des Host-Rech-
ners
ð Portnummer des TCP-Servers
ð Timeout für die Wartezeit auf eine Antwort vom Server
ð Wiederholzeit für erneuten Kommunikationsversuch nach einem Timeout
Ä Stellen Sie bei einem Gerät als TCP-Server folgende Werte ein:
ð Portnummer für die Kommunikation des Geräts mit den TCP-Clients
Die zugehörigen Einstelloptionen finden Sie im webConfig-Tool:
Konfiguration > Kommunikation > Host Kommunikation
8.2.4

Address Link Label

Das "Address Link Label" ist ein zusätzlich am Gerät angebrachter Aufkleber.
DDLS 508i MAC
BCL 208i
IP
Name
Bild 8.1:
Beispiel: "Address Link Label"
• Das "Address Link Label" enthält die MAC-Adresse (Media Access Control-Adresse) des Geräts und
bietet die Möglichkeit, handschriftlich die IP-Adresse und den Gerätenamen einzutragen.
Der Bereich des "Address Link Label", auf dem die MAC-Adresse gedruckt ist, kann bei Bedarf mittels
Perforierung vom Rest des Aufklebers getrennt werden.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
00:15:7B:20:00:15
BCL 208i
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis