Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Einstellungen Vornehmen; Decodierung Und Verarbeitung Der Gelesenen Daten - Leuze BCL 208i Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Betrieb nehmen – Konfiguration
• Zur Verwendung wird das "Address Link Label" vom Gerät abgezogen und kann zur Kennzeichnung
des Geräts in Installations- und Lagepläne eingeklebt werden.
• Eingeklebt in die Unterlagen stellt das "Address Link Label" einen eindeutigen Bezug zwischen Monta-
geort, MAC-Adresse bzw. Gerät sowie dem zugehörigen Steuerungsprogramm her.
Das zeitaufwändige Suchen, das Ablesen und das handschriftliche Notieren der MAC-Adressen aller in
der Anlage verbauten Geräte entfällt.
HINWEIS
Jedes Gerät mit Ethernet-Schnittstelle ist über die in der Produktion zugewiesene MAC-Adresse
eindeutig identifiziert.
Die MAC-Adresse ist zusätzlich auf dem Typenschild des Geräts angegeben.
Werden in einer Anlage mehrere Geräte in Betrieb genommen, muss z. B. bei der Programmie-
rung der Steuerung die MAC-Adresse für jedes verbaute Gerät korrekt zugewiesen werden.
Ä Lösen Sie das "Address Link Label" vom Gerät ab.
Ä Ergänzen Sie ggf. die IP-Adresse und den Gerätenamen auf dem "Address Link Label".
Ä Kleben Sie das "Address Link Label" entsprechend der Position des Geräts in die Unterlagen, z. B. in
den Installationsplan.
8.3

Weitere Einstellungen vornehmen

8.3.1

Decodierung und Verarbeitung der gelesenen Daten

Das Gerät bietet folgende Möglichkeiten:
• Einstellen der Anzahl der zu decodierenden Etiketten pro Lesetor (0 ... 64). Die Einstellung erfolgt mit
dem Parameter max. Anz. Labels.
• Definition von bis zu 8 verschiedenen Codetypen. Etiketten, die einer der definierten Codetypen ent-
sprechen, werden dekodiert. Für jeden Codetyp lassen sich weitere Parameter festlegen:, z. B.
• Die Codeart (Symbologie)
• Die Stellenanzahl
Entweder eine Stellenanzahl, z. B. 10, 12, 24, oder ein Stellenanzahlbereich (Interval Modus) und
bis zu drei weitere Stellenanzahlen (z. B. 2 ... 10, 12, 16, 26)
• Die Lesesicherheit: der eingestellte Wert gibt an, wie oft ein Etikett gelesen und mit gleichem Er-
gebnis dekodiert werden muss, bevor das Ergebnis als gültig akzeptiert wird.
• Zusätzliche Codeart-spezifische Einstellungen (nur im webConfig-Tool)
• Prüfziffernverfahren, das bei der Decodierung verwendet wird, sowie die Art der Prüfziffernübertra-
gung bei der Ausgabe des Leseergebnisses.
Standard: entspricht dem für die gewählte Codeart/Symbologie gewählten Standard
Nicht Standard
Ä Definieren Sie mindestens einen Codetyp mit den gewünschten Einstellungen im webConfig-Tool:
Konfiguration > Decoder
Datenbearbeitung mit dem webConfig-Tool
Das webConfig-Tool bietet in den Untermenüs Daten und Ausgabe des Hauptmenüs Konfiguration weit-
reichende Möglichkeiten der Datenbearbeitung zur Anpassung der Funktionalität des Geräts an die jeweili-
ge Leseaufgabe:
• Datenfilterung und Segmentierung im Untermenü Daten:
• Datenfilterung nach Kenngrößen zur Behandlung gleicher Barcodeinformationen
• Datensegmentierung zur Unterscheidung zwischen Bezeichner und Inhalt der gelesenen Daten
• Datenfilterung nach Inhalt und/oder Bezeichner, um die Ausgabe von Barcodes mit bestimmten In-
halten/Bezeichnern zu unterdrücken
• Vollständigkeitsprüfung der gelesenen Daten
Leuze electronic GmbH + Co. KG
BCL 208i
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis