Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sicheres Fahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheit beim Tanken . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheit, Windenwartung . . . . . . . . . . . . 81
Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . 10–13
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29–31
Sicherheitsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitswarnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitswarnungen . . . . . . . . . . . . . . 14–23
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98–99
Signalwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sitzausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sitzeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Spiel, Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Stabilisieren des Kraftstoffs . . . . . . . . . . . 127
Stiefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Störungen, elektromagnetische . . . . . . . . . . 82
Stoßbelastung der Winde . . . . . . . . . . . . . . 80
Tabelle, Routinewartung. . . . . . . . . . . . 83–87
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Tankdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Technische Daten des Getriebegehäuses . . 96
Technische Veränderungen. . . . . . . . . . . . . 23
Transport des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . 129
Transportieren von Lasten . . . . . . . . . . 68–69
Trocknen des Getriebes . . . . . . . . . . . . . . 105
Überrollkäfig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Überrollkäfig, ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Umgang mit Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
S
T
U
Verkleidungsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verrußte Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Verschleiß, Antriebsriemen . . . . . . . . . . . 132
Versengter Riemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Vor Fahrtantritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vorfilter, Ansaugtrakt . . . . . . . . . . . . . . . 107
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wartung, planmäßige . . . . . . . . . . . . . . 83–87
Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Waschen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . 124–125
Wasser, Eintauchen des Fahrzeugs . . . . . 117
Wechseln der Gänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wechseln des Kühlmittels . . . . . . . . . . . . 100
Windenbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . 74–78
Winden-Sicherheitsanweisungen . . . . . 71–73
Winden-Stoßbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Windenwartung/Wartungssicherheit . . . . . 81
Ziehen von Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Zugang zum Kühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Zündelektrodenabstand . . . . . . . . . . . . . . . 96
Zündkerze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96–97
Zündkerzen, verrußt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Zündkerzenausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Zündkerzendrehmoment. . . . . . . . . . . . . . . 96
Zündkerzen-Elektrodenabstand . . . . . . . . . 96
Zündkerzenzustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Zündschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Zuschalten des Allradantriebs . . . . . . . 40–41
Zustand, Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
INDEX
V
W
Z
143