Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkeinstellungen - TQ Energy Manager EM420 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

App „Geräte-Einstellungen"
18.3

Netzwerkeinstellungen

Abb. 51: App „Geräte-Einstellungen" – Widget „Netzwerkeinstellungen"
Das Widget „Netzwerkeinstellungen" bietet Zugriff auf alle Konfigurationseinstellun-
gen, um den Energy Manager in das lokale Netzwerk zu integrieren.
Der Hostname (Pos. 1 in Abb. 51) ist die eindeutige Bezeichnung des Energy Manager
im Netzwerk. Er ist frei wählbar und darf Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern
und Bindestriche enthalten.
Wenn DHCP aktiviert ist (Pos. 2 in Abb. 51), bezieht der Energy Manager automatisch
eine IP-Adresse, z. B. von einem Router. Es sind keine weiteren Einstellungen notwen-
dig.
Falls eine statische IP-Adresse eingestellt werden soll, muss DHCP über den Schalter
deaktiviert werden. Dann können eine statische IP, eine Subnetzmaske, ein Standard-
gateway und DNS-Server (Pos. 3 in Abb. 51) konfiguriert werden.
Wenn UPnP aktiviert ist (Pos. 4 in Abb. 51), wird der Energy Manager von Windows-
Rechnern im selben Netzwerk automatisch erkannt und in der Netzwerkumgebung
angezeigt. Dadurch kann der Benutzer den Energy Manager im Netzwerk finden, falls
die IP-Adresse nicht bekannt ist.
76
1
2
3
4
Rev0100 DE | EM420-Softwareversion 3.0.0
Energy Manager EM420
Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis