Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modbus Tcp (Ethernet) - TQ Energy Manager EM420 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

App „Modbus-Einstellungen"
— „Baudrate": Baudrate der Verbindung
— „Datenbits": Anzahl an Datenbits
— „Parität": Parität der Verbindung
— „Stoppbits": Anzahl an Stoppbits
16.3

Modbus TCP (Ethernet)

Abb. 43: App „Modbus-Einstellungen" – Widget „Modbus TCP"
Master
Im Modus „Modbus TCP Master" schreibt der Energy Manager in die Register ei-
nes oder mehrerer konfigurierter Slaves. Geschrieben werden können die internen
Momentanwert-Register und die internen Energiewert-Register (siehe Registerspe-
zifikation in Anhang „F Modbus-Registerbereiche" auf Seite 108). Die TQ/RM-PnP-
Register und die SunSpec-Register werden über Modbus Master nicht übertragen.
— „Slave-Adresse" (Pos. 1 in Abb. 43): Hier wird die Adresse eines TCP Slaves einge-
tragen. Diese kann in Form einer IP-Adresse oder einer URL angegeben werden.
— „Port" (Pos. 2 in Abb. 43): Hier wird die Port-Nummer angegeben, auf der der
Slave die Modbus-Kommunikation erwartet.
Es können bis zu 10 TCP Slaves konfiguriert werden.
Slave
Im Modus „Modbus TCP Slave" stellt der Energy Manager seine Modbus-Register
über TCP/IP bereit. Für den Zugang zu dieser Schnittstelle ist eine Netzwerkanbin-
dung über Ethernet erforderlich. Der Modbus Slave ist standardmäßig unter Port-
Nummer 502 erreichbar.
Mit dem Schalter „Aktiviere TCP Slave" (Pos. 3 in Abb. 43) wird die Modbus-Slave-
Funktionalität aktiviert bzw. deaktiviert.
62
1
3
Rev0100 DE | EM420-Softwareversion 3.0.0
Energy Manager EM420
Benutzerhandbuch
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis