32
n Es sind nur frische, saubere Tücher zur Auf-
bereitung zu verwenden, die anschließend in die
wäsche gelangen.
n Im Anschluss an die Aufbereitung, vor Verlas-
sen des Einsatzortes, muss das Fachpersonal
eine desinfektion ihrer Hände durchführen,
bevor es zum nächsten Einsatzort fährt. Ein ent-
sprechender Händedesinfektionsmittelspender
(mit Hubspenderaufsatz) sollte zur Ausrüstung
des Fachpersonals gehören.
die unmittelbare Reinigung des Bettes vor Ort
hat den Vorteil, dass keine "unsauberen" Betten
bzw. Bettenteile mit sauberen Betten im gleichen
wagen transportiert werden. Ein Verschleppen
von potentiell infektiösen Keimen, die eventuell
am benutzten Bettgestell haften, wird auf diese
weise ver hindert. Eine Übertragung von Keimen
im Sinne einer nosokomialen Infektion wird bei
konsequenter Beachtung dieser Empfehlungen
sicher vermieden.
wenn die Betten nicht gleich wieder zum Ein-
satz kommen, sollten diese vor Verstauben, vor
versehentlicher Verschmutzung und vor Konta-
mination abgedeckt gelagert werden.
REINIGUNGS- UND
DESINFEKTIONSMITTEL
Beachten Sie die folgenden Empfehlungen,
damit die Gebrauchsfähigkeit dieses Bettes
möglichst lange erhalten bleibt:
n die Oberflächen müssen unversehrt sein,
jede Beschädigung muss unverzüglich ausge-
bessert werden.
n wir empfehlen eine (feuchte) wischreinigung.
Bei der Auswahl des Reinigungsmittels sollte
darauf geachtet werden, dass es mild (haut- und
oberflächenschonend) und umweltverträglich ist.
Im Allgemeinen kann ein haushaltsübliches Rei-
nigungsmittel verwendet werden.
n Zur Reinigung und Pflege der lackierten Me-
tallteile ist ein feuchtes Tuch unter Verwendung
handelsüblicher, milder Haushaltsreiniger geeig-
net.
n Zur wischdesinfektion sollte das eingesetzte
desinfektionsmittel ein für den Bedarf zugelas-
senes, dGHM-gelistetes (in der dort empfohle-
nen Konzentration) desinfektionsmittel sein.
Mittel und Konzentrationen, wie sie in der Liste
des Robert Koch-Institutes (bzw. des ehemali-
gen Bundesgesundheitsamtes) angegeben sind,
müssen nur im Seuchenfall gemäß des Infekti-
onsschutzgesetzes nur auf Anordnung des zu-
ständigen Gesundheitsamtes eingesetzt
werden.
n Trotz der sehr guten mechanischen Bestän-
digkeit sollten Kratzer, Stöße, die durch die
komplette Lackschicht hindurchgehen wieder
mit geeigneten Reparaturmitteln gegen Eindrin-
gen von Feuchtigkeit verschlossen werden.
wenden Sie sich an BURMEIER oder an einen
Fachbetrieb Ihrer wahl.
G
P
EBRAUCHSANwEISUNG
FLEGEBETT
n devono essere usati solo panni puliti di
fresco che poi vanno messi nei panni sporchi.
n Alla fine della preparazione, prima di lasciare
il luogo di utilizzo, il personale addetto deve
eseguire una disinfezione delle mani, prima di
passare al luogo di utilizzo successivo. Un
dosatore di disinfettante per mani (con relativo
beccuccio dosatore a pressione) dovrebbe dar
parte dell'equipaggiamento del personale
addetto.
La pulizia immediata del letto in loco ha il
vantaggio di non dover trasportare letti puliti
assieme a letti o parti di letti "non puliti" nello
stesso carrello. Un trasferimento di germi
potenzialmente infetti che eventualmente sono
attaccati al telaio del letto usato viene evitato in
questo modo. Un trasferimento di germi nel
senso di un'infezione nosocomiale viene evitato
sicuramente attenendosi strettamente ai consigli
qui riportati.
Se i letti non vengono usati immediatamente
dopo la disinfezione dovrebbero essere messi in
deposito protetti da polvere, sporcizia e da
contaminazione.
DETERGENTI E DISINFETTANTI
Si prega di attenersi ai seguenti consigli in modo
che l'idoneità all'uso del letto sia preservata il
più a lungo possibile:
n Le superfici devono essere intatte, qualunque
danneggiamento deve essere immediatamente
riparato.
n Si consiglia di utilizzare un panno (umido) per
la pulizia. Nella scelta del detergente bisogne-
rebbe prediligere un detergente delicato (non
irritante per la pelle e le superfici) ed ecocompa-
tibile. In generale può essere usato uno dei
detergenti casalinghi normalmente reperibili in
commercio.
n Per la pulizia e la cura delle parti metalliche
smaltate è adatto un panno umido e un deter-
gente per la casa delicato.
n Per la disinfezione si deve impiegare un
disinfettante inserito nelle liste del dGHM
(nella concentrazione consigliata). Il prodotto e
le concentrazioni, come indicato nell'elenco del
Robert Koch Institut (o dall'ex-Ufficio federale
per la salute), devono essere impiegati solo
su ordine dell'autorità competente in caso di
infezioni ai sensi della Legge sulla protezione
dalle infezioni.
n Nonostante l'ottima resistenza meccanica
si dovrebbe escludere che graffi e urti che
attraversano tutto lo strato dello smalto,
possano provocare la penetrazione di umidità,
provvedendo con adeguate riparazioni.
A scelta rivolgersi a BURMEIER oppure a un
rivenditore specializzato.
ALLURA II · II
'
STRUZIONI PER L
USO
L
ALLURA II
ETTO dI CURA