Seite 1
Dali Gebrauchsanweisung Teil A: Allgemeine Informationen Teil B: Betreiber und Fachpersonal Teil C: Pflegepersonal und Bewohner REF: 221234 2022-01-07 | Version 05 | 270606...
Seite 7
Adresse, Kundeninformation, Markthinweis Hersteller Burmeier GmbH & Co. KG (Ein Unternehmen der Stiegelmeyer-Gruppe) Industriestraße 53 / D-32120 Hiddenhausen Tel. :+49 (0) 5223 9769 - 0 Fax:+49 (0) 5223 9769 - 090 E-Mail: info@burmeier.com Internet: www.burmeier.com Kundencenter Wenden Sie sich in Deutschland für Ersatzteilbestellungen, Kundendienst-Anforderungen und bei weiteren Fragen bitte an unsere Kundencenter: Burmeier GmbH &...
Seite 8
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die Firma Burmeier hat dieses Bett für Sie gebaut, um Sie bei allen Herausforderungen der häuslichen Pflege bestmöglich zu unterstützen. Wir verfolgen mit Leidenschaft das Ziel, hochwertige und langlebige Produkte zu entwickeln. Sie sollen Bewohnern den Aufenthalt im Bett sowie Pflegekräften und Angehörigen das Arbeiten am Bett so angenehm und sicher...
Seite 9
Konventionen dieser Anweisung Sicherheitshinweise Das Pflegebett Dali entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem neuesten Stand der Technik und ist durch ein unabhängiges Prüfinstitut geprüft. Verwenden Sie das Pflegebett Dali nur im einwandfreien Zustand. Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitshinweise in folgender Weise dargestellt: WARNUNG WARNUNG •...
Seite 10
Konventionen dieser Anweisung Icons Hinweise Allgemeine Hinweise und Querverweise werden in folgender Weise symbolisch dargestellt: Allgemeine Hinweise, Tipps und hilfreiche Vorgehensweisen. Querverweis bzw. aktiver Link: Gibt an, in welchem Teil der Anleitung sich das Ziel befindet, » Kapitelname und Seitenzahl. Beispiel: Teil B: Sicherheitshinweise Teil A: Allgemeine Informationen...
Seite 11
Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Das Pflegebett Dali, nachfolgend Bett genannt, dient als komfortable Lösung zu Lage- rung und Erleichterung der Pflege von pflegebedürftigen, gebrechlichen Menschen in Senioren- und Pflegeheimen. Weiterhin wurde es als komfortable Lösung für die häus- liche Pflege, von pflegebedürftigen, behinderten oder gebrechlichen Menschen entwi- ckelt.
Seite 12
Produktbeschreibung Gewicht Zubehör (mit Zulässiges max. Bewohnergewicht Polsterauflage) Dali (standard, low-econ, econ, Dali low-entry, Dali wash) low-entry-econ 10 kg 175 kg 165 kg 20 kg 165 kg 155kg • Beachten Sie besonders bei Bewohnern mit schlechtem klinischen Zustand die Sicher- »...
Seite 13
Produktbeschreibung VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Verletzungen durch Einklemmen und Quet- schung beim Bewohner kommen. • Bei Bewohnern mit geringerer Körpergröße/-gewicht besteht auf Grund deren kleinerer Gliedmaßen bei Verwendung von Seitensicherungen ein erhöhtes Einklemmrisiko zwi- schen den Freiräumen dieser Seitensicherungen. Bettenkomponenten Das Bett wird zerlegt, auf einer Lagerhilfe montiert, geliefert.
Seite 14
Produktbeschreibung Das Schaltnetzteil besteht aus: Spannungswandler und Niedervolt-Anschlusskabel und kann als Mittel zur Trennung des Bettes vom Stromnetz verwendet werden. Der Spannungswandler erzeugt eine Schutz-Kleinspannung, die für Bewohner und Pflegepersonal ungefährlich ist. Das Schaltnetzteil versorgt über ein Verbindungskabel alle Antriebe (Motoren) mit der Schutz-Kleinspannung.
Seite 15
Produktbeschreibung Liegeflächenmaß (BxL) Außenmaß (BxL) 90 x 200 cm (Holz oder Metall Liegefläche) 102 x 218 cm Technische Daten 4.5.1 Typenschild Das Typenschild befindet sich kopfseitig am Liegeflächenrahmen. Das Typenschild enthält folgende Angaben: Typenschild, exemplarisch Typenschild (elektrische Daten), exemplarisch Erklärung verwendeter Bildzeichen: Model Bettmodell Material...
Seite 16
Produktbeschreibung Erklärung verwendeter Bildzeichen: Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert Nur zur Verwendung innerhalb geschlossener Räume - Nicht im Freien verwenden Entsorgung elektrischer Komponenten gemäß WEEE-Richtlinie durch- führen. Nicht in den Hausmüll werfen! Achtung! Gebrauchsanweisung befolgen Gesamtgewicht Bett Schutz der elektrischen Ausstattung vor Spritzwasser von allen Seiten Konformitätskennzeichen nach Medizinprodukte-VERORDNUNG (EU) 2017/745 (MDR) Sichere Arbeitslast...
Seite 17
Produktbeschreibung 4.5.2 PID-Nummer Unter der PID-Nummer sind für den Hersteller relevante Auftragsdaten zusammengefasst. Halten Sie die PID-Nummer bei jedem Kontakt mit Ihrem Fachhändler bereit. Die PID-Nr. fin- den Sie kopfseitig am Liegeflächenrahmen. Teil Abb.1: PID-Nummer 4.5.3 Verwendete Werkstoffe Das Bett ist zum größten Teil aus Stahlprofilen gefertigt, deren Oberfläche mit einer Polyes- ter- Pulverbeschichtung oder einer metallischen Legierung aus Zink oder Chrom überzogen ist.
Seite 18
Produktbeschreibung Bettmodell standard/econ wash low-entry,low- entry-econ/low - econ Fahrgestelle mit Motoren 34 kg Holz-Liegeflächenrahmen 37 kg 37 kg mit Motoren Metall-Liegeflächenrah- 41 kg men mit Motoren 4 Seitensicherungsholme 13 kg aus Holz 4 Seitensicherungsholme 17,5 kg aus Metall Aufrichter 5 kg Lagerhilfe 3 kg 4.5.5...
Seite 19
Produktbeschreibung Nachfolgend genannte Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden: Bei Lagerung/Transport: Lagertemperatur min. -10° C max.+ 50° C Relative Luftfeuchte min. 20 % max. 80 % (nicht kondensierend) Luftdruck (in Höhe ≤ 3000 m) min. 700 hPa max. 1060 hPa Bei Betrieb: Umgebungstemperatur min.
Seite 20
Produktbeschreibung Langzeitpflege in einem medizinischen Bereich, in dem medizinische Aufsicht erforderlich ist und für eine Überwachung erforderlichenfalls gesorgt wird. Ein bei medizinischen Verfahren verwendetes Medizinisches Elektrisches Gerät kann bereitgestellt werden, um das Aufrechterhalten oder Verbessern des Zu- standes vom Bewohner zu unterstützen. (z. B. Alten- und Pflegeheime, Rehabili- tationseinrichtungen und geriatrische Einrichtungen) Häusliche Pflege.
Seite 21
Produktbeschreibung Schaltnetzteil Typ SMPS12 Stromaufnahme 1,8 A max. Ausgangsspannung 32 VDC Ausgangsstrom 4,5 A Einschaltdauer AB: 2 Min EIN / 18 Min AUS Schutzart IPX4 Klassifikation Schutzklasse 2 Handschalter mit Sperrfunktion Bluetooth-Handschalter Kabel-Handschalter HBSTI HL74 Schutzart IPX6 IPX4 Elektromotor Liegefläche-Höhe Linak LA 24 Kraft/Hub 1400 N / 405 mm...
Seite 22
Produktbeschreibung Elektromotor Oberschenkellehne Linak LA 24 Kraft/Hub 2500 N / 60 mm Eingangsspannung DC 24 V Schutzart IP X4 Einschaltdauer 2 Min EIN / 18 Min AUS Elektromotor Geräuschentwicklung Geräuschentwicklung bei Verstellung < 50 dB (A) 4.5.9 Elektrische Daten: Dali econ, low-econ, low-entry-econ Steuergerät Typ: CA 20 Kompatibel mit:...
Seite 23
Produktbeschreibung Elektromotor Liegefläche-Höhe Linak LA 24 Kraft/Hub 1400 N / 405 mm Eingangsspannung DC 24 V Schutzart IP X4 Einschaltdauer 2 Min EIN / 18 Min AUS Elektromotor Rückenlehne Linak LA 24 Kraft/Hub 3500 N / 110 mm Eingangsspannung DC 24 V Schutzart IPX4 Einschaltdauer...
Seite 24
Produktbeschreibung 4.5.10 Elektrische Daten: Dali wash Steuergerät Typ: CBSTI01-V2 Kompatibel mit: Bluetooth- und Kabel-Handschalter Betriebsspannung Durch externes Netzteil Typ SMPS 12 Ausgangsstrom Einschaltdauer AB: 2 Min EIN / 18 Min AUS Schutzart IPX6 Klassifikation Schutzklasse 2 Funksender-Eigenschaften (gilt für Steuergerät CBSTI01-V2 und Bluetooth-Hand- schalter HBSTI) Frequenzband der Übertragung 2.400 MHz - 2.485 MHz...
Seite 25
Produktbeschreibung Handschalter mit Sperrfunktion Bluetooth-Handschalter Kabel-Handschalter HBSTI HL74 Schutzart IPX6 IPX4 Elektromotor Liegefläche-Höhe Linak LA 27 Kraft/Hub 1400 N / 405 mm Eingangsspannung DC 24 V Schutzart IP X6 Einschaltdauer 2 Min EIN / 18 Min AUS Elektromotor Rückenlehne Linak LA 27 Kraft/Hub 3500 N / 110 mm Eingangsspannung...
Seite 26
• Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und anderen Leitungen als je- nen, die BURMEIER für dieses Bett bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Bettes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
Seite 27
Produktbeschreibung Umgebungsbezogene Grenzwerte der Störaussendungen Phänomen Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheitsfürsorge Leitungsgeführte und gestrahlte Störaussendun- CISPR 11 Verzerrungen durch Oberschwingungen siehe IEC 61000-3-2 Spannungsschwankungen und Flicker siehe IEC 61000-3-3 Umhüllung Phänomen EMV-Grundnorm Störfestigkeits-Pegel (Test + oder Prüfverfahren Compliance) Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheitsfürsor- Entladung statischer Elektrizität IEC 61000-4-2...
Seite 28
Produktbeschreibung Wechselstrom-Tor für den Versorgungseingang Phänomen EMV-Grundnorm Störfestigkeits-Pegel (Test + Compliance) Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheitsfür- sorge Stoßspannungen: Leitung gegen IEC 61000-4-5 +/- 0,5 kV; +/- 1kV Leitung Leitungsgeführte Störgrößen, in- IEC 61000-4-6 3 V ; 0,15 MHz bis 80 MHz; 6V in duziert durch hochfrequente Fel- ISM- und Amateurfunk-Frequenz- bändern zwischen 0,15 MHz und...
Seite 29
Produktbeschreibung Tabelle zz: Prüffestlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen gegenüber hochfrequenten drahtlosen Kommunikationseinrichtungen Prüffre- Fre- Funkdienst Modulation Max. Entfer- Störfes- quenz quenz- Leistung nung m tigkeits- band Pegel v/m 380 bis TETRA 400 Plusmodula- tion 18 Hz 430 bis GMRS 460 FM +/- 5% FRS460 Hub, 1kHz...
Seite 33
Inhaltsverzeichnis Teil B: Betreiber und Fachpersonal Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten..............1 Betreiber............................1 1.1.1 Pflichten des Betreibers....................... 1 Fachpersonal............................ 2 Sicherheitshinweise....................... 3 Allgemeine Hinweise........................3 Sicherheitshinweise für den Betrieb des Bettes................3 2.2.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse.................4 2.2.2 Betriebsdauer für elektrische Antriebe................. 5 2.2.3 Handschalter........................
Seite 34
3.7.1 Steckerbelegung (CBSTI01-V2 und CBSTI01-V3).............22 3.7.2 Steckerbelegung (CA 20)....................23 3.7.3 Steckerbelegung (Dali econ/CA 40)................... 24 Inbetriebnahme......................25 Anschluss Schaltnetzteil....................... 25 Bluetooth-Handschalter koppeln....................26 Erreichen der Betriebsbereitschaft....................26 Reinigung und Desinfektion..................27 Sicherheitshinweise für Reinigung und Desinfektion..............27 Reinigungs- und Desinfektionsplan..................... 28 5.2.1 Manuelle Reinigung......................28 5.2.2...
Seite 35
Entsorgung........................50 10.1 Entsorgung des Bettes........................50 10.2 Entsorgung der Verpackung......................50 10.3 Entsorgung von Elektrokomponenten..................50 Anhang.......................... 51 11.1 Zubehör............................51 11.1.1 Anforderungen an die Matratze..................51 11.1.2 Anforderungen an Seitensicherungen................52 11.2 EG Konformitätserklärung......................52...
Seite 37
Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten Betreiber Betreiber (z.B.: Sanitätshäuser, Fachhändler, Krankenkassen) ist jede natürliche oder juristi- sche Person, die das Pflegebett Dali verwendet oder in deren Auftrag es verwendet wird. Dem Betreiber obliegt die ordnungsgemäße Einweisung des Pflegepersonals. 1.1.1 Pflichten des Betreibers Beachten Sie in Deutschland Ihre Verpflichtungen als Betreiber gemäß...
Seite 38
Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die Hersteller dieser Geräte oder an Burmeier. Fachpersonal Als Fachpersonal werden Mitarbeiter des Betreibers bezeichnet, die aufgrund ihrer Ausbil- dung oder Unterweisung berechtigt sind, das Pflegebett auszuliefern, zu montieren, zu de- montieren und zu transportieren.
Seite 39
Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Vor der ersten Inbetriebnahme des Pflegebettes: • Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch. So vermeiden Sie Schäden an Personen oder Material aufgrund von Fehlbedienung. • Beachten Sie die Hinweise für zugelassene Matratzen nach DIN 13014, (siehe Teil B: »...
Seite 40
Sicherheitshinweise 2.2.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Beschädigte Netzkabel können lebensgefährliche Stromschläge verursachen. Beachten Sie die folgenden Maßnahmen, um Gefährdungen durch elektrischen Schlag und Funktionsstö- rungen zu vermeiden. • Wird ein beschädigtes Netzkabel weiterverwendet, kann dieses zu elektrischem Schlag, Brand und zu weiteren Gefährdungen und Funktionsstörungen führen.
Seite 41
Sicherheitshinweise 2.2.2 Betriebsdauer für elektrische Antriebe Eine Dauerbetriebszeit von zwei Minuten darf nicht überschritten werden. Danach eine Mindestpause von 18 Minuten einhalten. Wird das elektrische Antriebssystem erheblich länger betätigt, z.B. durch andauerndes „Spielen“ des Bewohners mit dem Handschalter, schaltet ein thermisches Sicherungsbauteil die Stromversorgung aus Sicherheitsgründen ab.
Seite 42
Sicherheitshinweise • Beachten Sie bei allen Verstellungen, dass sich keine Gliedmaßen von Bewohner, Pflege- personal und weiteren Personen, insbesondere spielenden Kindern unter den Lehnen oder der Liegefläche befinden, die hierbei eingeklemmt und verletzt werden könnten. • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Bett im Raum. •...
Seite 43
Sicherheitshinweise 2.2.5 Schaltnetzteil ACHTUNG Betriebsklima Nichtbeachtung kann zu Funktionsstörungen oder Sachschäden führen! • Das Schaltnetzteil soll nach Transport/Lagerung in kalter Umgebung erst betrieben wer- den, wenn es die Raumtemperatur angenommen hat. 2.2.6 Bettverstellung ACHTUNG Sachschaden Es kann zu Sachbeschädigungen am Pflegebett kommen, die die Tragfähigkeit des Pflege- bettes oder die Verstellfunktionen negativ beeinflussen.
Seite 44
Sicherheitshinweise ACHTUNG Sachschäden am Bett/Gegenstände Wird das Bett bei Überbelastung oder Hindernissen (zum Beispiel Fensterbänke) im Ver- stellweg weiter verstellt (hochgefahren), kann dies zu Sachschäden am Bett oder anderen Gegenständen führen, da das Antriebssystem über keine elektronische Überlastabschal- tung verfügt. •...
Seite 45
Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass diese Geräte nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung verwen- det werden. • Stellen Sie sicher, dass diese Geräte nicht unbeabsichtigt auf oder unter das Bettzeug ge- langen können (Gefahr von Hitzestau)! Verwenden Sie möglichst nur LED-Leuchten, da diese deutlich weniger Hitze entwickeln, als konventionelle Glühlampen/ Halogenlampen.
Seite 46
Leseleuchten oder Kompressoren für Lagerungssysteme, dass sich deren Netzkabel nicht in beweglichen Teilen des Pflegebettes verfangen oder beschädigt werden können. • Nur bei Verwendung von original Burmeier-Zubehör, das auf das Bettenmodell abge- stimmt ist, wird eine einwandfreie, sichere Funktion und ein maximaler Bewohnerschutz erreicht.
Seite 47
Montage des Pflegebettes • Dieses Kapitel wendet sich an fachkundige Personen des Betreibers/ des Sanitäts- fachhandels. • Hilfreiche Aufbauvideos zur Montage des Bettes finden Sie auch unter www.burmei- er.com/de/information/downloads oder direkt auf YouTube. Scanen Sie hierfür den folgenden QR-Code mit Ihrem Möbilgerät: Werkzeug Es wird ein Montageschlüssel mitgeliefert.
Seite 48
Prüfen Sie vor Einsatz auf Parkettböden, ob es durch die vorhandene Bodenversiege- lung zu Verfärbungen durch die Laufrollen kommen kann. Der Einsatz auf Fliesen, Tep- pich, Laminat und Linoleum ist unbedenklich. BURMEIER haftet nicht für Schäden, die durch alltäglichen Betrieb auf Fußböden entstehen könnten.
Seite 49
Montage des Pflegebettes Liegeflächenrahmen Gehen Sie wie folgt vor, um den Liegeflächenrahmen an das Untergestell zu montieren: Entnehmen Sie die Seitensicherungsholme und den Aufrichter von der Lagerhilfe und legen Sie sie zunächst beiseite. Entnehmen Sie die beiden Hälften des Liegeflächenrahmens von der Lagerhilfe. Stellen Sie die kopfseitige Hälfte des Liegeflächenrahmens senkrecht auf den Fußbo- den.
Seite 50
Montage des Pflegebettes Aufkleber auf Fahrgestell-Kopfteil Aufkleber auf Fahrgestell-Fußteil Gehen Sie wie folgt vor, um die Fahrgestelle an dem Liegeflächenrahmen zu montieren: Lösen Sie die beiden Rändelschrauben die sich unterhalb im Liegeflächenrahmen ne- ben den beiden Aufrichterhülsen befinden. Drehen Sie die Schrauben nicht völlig he- raus.
Seite 51
Montage des Pflegebettes Montage der Holzseitensicherungen ACHTUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen und Sachschäden- durch nicht ordnungsgemäß montierte, herabfallende Seitensicherungsholme kommen. • Prüfen Sie nach jeder Montage eines Seitensicherungsholmes, dass dieser korrekt in Auf- ahmevorrichtung eingerastet ist. •...
Seite 52
Montage des Pflegebettes Wichtig: Die Führungsschienen müssen vor Beginn der Montagearbeiten diagonal zueinan- der stehen (siehe Bild). Stellen Sie hierfür die kopfseitige Führungsschiene hoch, und sen- ken Sie die fußseitige Führungsschiene ab. Beginnen Sie beim Fahrgestell-Kopfteil an der rechten Bettseite und gehen Sie wie folgt vor: •...
Seite 53
Montage des Pflegebettes • Wiederholen Sie die letzten Schritte, um den zweiten, dritten und vierten Holm zu mon- tieren. Montage der Metallseitensicherungen • Gehen Sie analog der Montage der Holzseitensicherungen vor. Elektrischer Anschluss Bevor Sie die Kabel anschließen, müssen Sie das Verpackungsmaterial von allen Kabeln entfernen.
Seite 54
Montage des Pflegebettes • Bei der Verlegung der Anschlussleitungen für die Hubantriebe muss die Leitung durch die kopf- und fußseitigen Führungen verlegt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Spi- ralisierung sich auf Seite der Antriebe befinden muss. • Stellen Sie sicher, dass keine Kabel beschädigt sind, sich keine Schlaufen bilden und die Kabel nicht durch bewegliche Teile eingeklemmt werden.
Seite 55
Montage des Pflegebettes • Ziehen Sie die Auszugssicherung [1] nach oben, um die Sicherung zu lösen. • Ziehen Sie den Verschlussstopfen [2] aus der Anschlussbuchse. • Stecken Sie den 6-poligen Stecker [3] des Schaltnetzteils in die Anschlussbuch- Achtung - fehlerhafter Anschluss! Beim fehlerhaften Anschluss des Stecker- netzteils mit der Anschlussbuchse kann das System nicht betrieben werden.
Seite 56
Montage des Pflegebettes Der 6-poligen Stecker des Schaltnetzteils muss korrekt an die Anschlussbuchse angeschlossen werden (der Stecker passt nur in eine Richtung hinein. Falls er nicht einsteckbar erscheint, verwenden Sie keine übermäßige Kraft, sondern dre- hen den Stecker um ½-Umdrehung und versuchen es erneut). •...
Seite 57
Montage des Pflegebettes Achtung: Die folgenden Hinweise gelten nur für Dali low-entry und Dali low-entry-econ: Falsche Kabelverlegung! Das Verbindungskabel wird durch die Bewegung der Lie- gefläche auf Biegung bean- sprucht. Zusätzlich reibt der Querholm der Liegefläche an der Ummantelung. Korrekte Kabelverlegung! Das Verbindungskabel wird von unten über die "hintere"...
Seite 58
Montage des Pflegebettes 3.7.1 Steckerbelegung (CBSTI01-V2 und CBSTI01-V3) Steckerbelegung bei Antriebssystem mit Bluetooth-/Kabel-Handschalter Rückenlehnen-Motor Hubmotor Fahrgestell-Kopf- teil Oberschenkellehne Hubmotor Fahrgestell-Fußteil Spannungsversorgung Kabel-Handschalter Beachten Sie bitte: Um einen falschen Anschluss der Hubmotoren zu vermeiden, sind die Kabel des kopfseitigen sowie des fußseitigen Hubmotors jeweils mit einer Nummer verse- hen (die 2 für den kopfseitigen Hubmotor und die 4 für den fußseitigen Hubmotor).
Seite 59
Montage des Pflegebettes 3.7.2 Steckerbelegung (CA 20) Steckerbelegung bei Antriebssystem mit Kabel-Handschalter Rückenlehnen-Motor Hubmotor Fahrgestell-Kopfteil Oberschenkellehne Hubmotor Fahrgestell-Fußteil Kabel-Handschalter Spannungsversorgung (fest angeschlossen) Beachten Sie bitte: Um einen falschen Anschluss der Hubmotoren zu vermeiden, sind die Kabel des kopfseitigen sowie des fußseitigen Hubmotors jeweils mit einer Nummer verse- hen (die 2 für den kopfseitigen Hubmotor und die 4 für den fußseitigen Hubmotor).
Seite 60
Montage des Pflegebettes 3.7.3 Steckerbelegung (Dali econ/CA 40) Steckerbelegung bei Antriebssystem mit Kabel-Handschalter Rückenlehnen-Motor Hubmotor Fahrgestell-Kopfteil Oberschenkellehne Hubmotor Fahrgestell-Fußteil Kabel-Handschalter Spannungsversorgung Beachten Sie bitte: Um einen falschen Anschluss der Hubmotoren zu vermeiden, sind die Kabel des kopfseitigen sowie des fußseitigen Hubmotors jeweils mit einer Nummer verse- hen (die 2 für den kopfseitigen Hubmotor und die 4 für den fußseitigen Hubmotor).
Seite 61
Inbetriebnahme Anschluss Schaltnetzteil VORSICHT Sachschäden am Schaltnetzteil Nichtbeachtung kann zu irreparable Defekte am Schaltnetzteil und zum Kurzschluss in der Steckdose führen. • Eine Steckdose, in die Sie das Schaltnetzteil stecken wollen, darf sich nicht unterhalb des Bettes befinden. Bei horizontalen Verstellvorgängen kann sonst der Liegeflächenrahmen das Schaltnetzteil aus der Steckdose reißen.
Seite 62
Inbetriebnahme Bluetooth-Handschalter koppeln Bei Dali standard, wash und low-entry. Bevor die Bettfunktionen verstellt werden können, muss der Handschalter mit der Steuerung gekoppelt (verbunden) werden. Gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie zunächst den Magneten vom Handschalter, um Fehlfunktionen zu vermei- den.
Seite 63
Reinigung und Desinfektion Sicherheitshinweise für Reinigung und Desinfektion Die Reinigung ist die wichtigste Maßnahme und Voraussetzung einer erfolgreichen chemi- schen Desinfektion. Im Allgemeinen ist eine routinemäßige Reinigung des Bettes, bei Benutzung durch densel- ben Bewohner, hygienisch ausreichend. Eine Desinfektion des Bettgestells ist nur im Falle einer sichtbaren Kontamination mit infekti- ösem oder potentiell infektiösem Material (Blut, Stuhl, Eiter) oder bei Vorliegen einer Infekti- onserkrankung auf Anordnung des Arztes erforderlich.
Seite 64
Reinigung und Desinfektion • Die elektrischen Komponenten dürfen keinem Wasserstrahl, keinem Hochdruck Reiniger oder Ähnlichem ausgesetzt werden! Reinigung nur mit feuchten Tüchern (maximal mit drucklosen Spritzwasser)! • Besteht der Verdacht, dass Wasser oder sonstige Feuchtigkeit in elektrische Komponen- ten eingedrungen sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose bzw. ste- cken Sie diesen nicht erneut in die Steckdose.
Seite 65
Reinigung und Desinfektion 5.2.2 Maschinelle Reinigung (Dali wash) Um Beeinträchtigungen am Bett zu vermeiden, muss es speziell für die maschinelle Reini- gung vorbereitet werden. Die folgenden Schritte sind notwendig, um die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit weiter gewährleisten zu können. • Fahren Sie das Pflegebett in die tiefste Position. •...
Seite 66
Reinigung und Desinfektion • Das saubere Bett ist so in die Wohnung des Bewohners zu transportieren, dass es zwi- schenzeitlich nicht verschmutzt oder kontaminiert werden kann. • Bei der Demontage des Bettes empfehlen wir, dieses unverzüglich zu reinigen und zu wischdesinfizieren.
Seite 67
Reinigung und Desinfektion • Benutzen Sie verschließbare Flaschen mit Pumpdosierspender für die Benetzung der Reinigungslappen. • Lüften Sie den Raum nach durchgeführter Flächendesinfektion. • Führen Sie eine Wischdesinfektion durch, keine Sprühdesinfektion! Bei einer Sprüh- desinfektion wird ein großer Teil des Desinfektionsmittels als Sprühnebel freigesetzt und somit inhaliert.
Seite 68
Instandhaltung Gesetzliche Grundlagen Betreiber von medizinischen Betten in Europa sind gemäß der neuen Medizinprodukte-Ver- ordnung (EU) 2017/745 (MDR) sowie den bestehenden jeweiligen nationalen Gesetzen und Vorschriften, z. B. in Deutschland derzeit gemäß • Medizinprodukte-Betreiberverordnung § 4 (Instandhaltung) • Berufsgenossenschafts-Vorschrift DGUV Vorschrift 3 (Prüfung ortveränderlicher elektri- scher Betriebsmittel in gewerblichem Einsatz) dazu verpflichtet, den sicheren Zustand von Medizinprodukten über die gesamte Einsatzdau- er zu bewahren.
Seite 69
Instandhaltung • Defekte und Verschleißerscheinungen können durch wiederholten Transport, Auf- und Abbau, unsachgemäßen Betrieb sowie Langzeiteinsatz eintreten. • Mängel, die zu Gefährdungen führen können, müssen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Daher existieren gesetzliche Grundlagen zur Durchführung regelmäßiger Prüfungen, um den sicheren Zustand dieses Medizinproduktes dauerhaft zu gewährleisten.
Seite 70
Schaltnetzteils gegen ein intaktes Schaltnetzteil sofort weiter betriebsbereit. • BURMEIER bietet als Dienstleistung die Ableitstromprüfung der Schaltnetzteile an. Hierzu sind die Schaltnetzteile an BURMEIER zu schicken. Sie erhalten ge- prüfte Schaltnetzteile im Austausch zurück. Sprechen Sie uns für weitere Details »...
Seite 71
Ziehen Sie das 24-Volt-Kabel des Schaltnetzteils aus der Anschlussbuchse. • Stecken Sie den Stecker des 24-Volt-Kabels in den Messadapter (Sonderzube- hör; auf Anfrage bei BURMEIER erhältlich). • Verbinden Sie den Messadapter mit dem Anschluss "Prüfspitze, Sonde" o. ä. des Prüfgerätes.
Seite 72
Bettentyp: Dali Inventarnummer: Standort: Seriennummer: Nutzungsklasse (IEC60601-2-52): [ ] 1 [ ] 2 [x] 3 [x] 4 [ ] 5 Hersteller: Burmeier GmbH & Co. KG Anwendungsteile: Liegefläche, Betthäupter, Seitensiche- rungen Verwendete Prüfgeräte (Typ/Inventar- nummer): Klassifizierung nach MDR: Klasse I I.
Seite 74
Instandhaltung Prüfprotokoll Netzkabel/Stecker-Netzteil in Prüfsteckdose des Messgerätes einstecken Sonde am gemeinsamen Messpunkt aller Anwendungsteile anschließen: = blanke Schraube vom Rückenlehnen-Drehgelenk unterhalb der Rückenlehne am Liegeflächenrahmen Messvorgang am Messgerät starten; Messpannung = 500 VDC Grenzwert Gemessener Wert Ergebnis: Bett ≥ 70 MΩ MΩ...
Seite 75
Instandhaltung Prüfprotokoll Was? Wie? Endlagenabschaltung der Motoren Automatisches Abschalten Koppeln Bluetooth-Handschalter prüfen lt. Teil B: Bluetooth- mit Steuergerät Handschalter kop- » peln Externes Netzgerät/ Handschalter kein „Rasseln“ beim Schütteln? Handschalter: Bedienfunktion, Test lt. Teil C: Handschal- Sperrfunktion » durchführen Motoren Unnormale Geräuschent- wicklung (Rattern, unrun- der Lauf)
Seite 76
Instandhaltung Prüfprotokoll [ ] kein direktes Risiko, die entdeckten Mängel können kurzfristig behoben werden Prüfung nicht bestanden; Prüfmarke wurde nicht angebracht: [ ] Gerät muss bis zur Behebung der Mängel aus dem Verkehr gezogen werden! [ ] Gerät entspricht nicht den Anforderungen - Modifikation/ Austausch von Komponenten/ Außer- betriebnahme wird empfohlen! Alle Werte im zulässigen Bereich: [ ] ja [ ] nein Nächster Prüftermin:...
Seite 77
Instandhaltung Ersatzteile Die entsprechenden Ersatzteile sind unter Angabe der Artikel-, Auftrags- und Seriennummer bei BURMEIER erhältlich. Die notwendigen Angaben entnehmen Sie bitte dem Typenschild sowie die PID-Nummer, die sich kopfseitig am Liegeflächenrahmen befindet, mehr dazu fin- » » den Sie in...
Seite 78
Austausch elektrischer Kompo- nenten Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahr durch elektrischen Stromschlag! • Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netzstecker aus der Steckdose! • Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur vom Kundendienst, vom Antriebsher- steller oder von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal unter Berücksichtigung aller maßgeblichen VDE-Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durchgeführt wer- den! WARNUNG...
Seite 79
Austausch elektrischer Komponenten Kabel-Handschalter tauschen Steuergerät: CBSTI01V2 und CBSTI01V3 Steuergerät: CA 20 Sofern möglich, fahren Sie das Bett zur Arbeitserleichterung in die höchste Position. Ziehen Sie den Netzstecker des Schaltnetzteils aus der Steckdose. Öffnen Sie die Abdeckung an der Steuerung. •...
Seite 80
Austausch elektrischer Komponenten Achten Sie beim Einstecken des Steckers darauf, dass die Aussparung nach oben zeigt. Achten Sie darauf, dass der O-Dichtring am Stecker nicht beschädigt ist; anderenfalls ist diese Steckverbindung nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Schließen Sie die Abdeckung der Steuerung. •...
Seite 81
Austausch elektrischer Komponenten • Handschalter unbedingt von Babys und Kindern fernhalten. • Babys und Kinder in der Nähe des Bettes nicht unbeaufsichtigt lassen. Beachten Sie bitte: Der Handschalter wird mit einer CR 2032 Lithium-Batterie betrieben. • Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefaches [a] auf der Rückseite des Handschalters. •...
Seite 82
Fehlerbehebung Fehler- und Störungsbehebung Einfache Fehler- und Störungsbehebung können oftmals durch das an Hand dieser Ge- brauchsanweisung geschulte Pflegepersonal mit Hilfe der Störungsabhilfetabelle gelöst wer- » den, siehe Teil C: Störungsabhilfetabelle 29. In allen anderen Fällen ist der Betreiber bzw. das Fachpersonal für Instandhaltung und Reparatur derartigen Funktionsstörungen bzw.
Seite 83
Demontage des Pflegebettes Gehen Sie wie folgt vor um das Pflegebett zu demontieren: Bremsen Sie die Laufrollen des Bettes. Entfernen Sie den Aufrichter. Nehmen Sie nacheinander alle Seitensicherungsholme ab. • Drücken Sie den Auslöseknopf [a] in der Seitensicherungs-Führung mit dem Fin- ger nach unten und nehmen Sie den Holm nach oben heraus.
Seite 84
Demontage des Pflegebettes Bei econ, low-econ, low-entry-econ: Schrauben Sie die Netzleitung heraus. Ziehen Sie die Zugentlastungen und Stecker aus den Antriebsmotoren des Kopf- und Fußfahrgestells. Lösen Sie die Rändelschrauben am Liegeflächenrahmen am Fußende, um das Fahr- gestell-Fußteils zu entfernen; drehen Sie die gelösten Rändelschrauben in die Lagerhil- Lösen Sie die Rändelschrauben am Liegeflächenrahmen am Kopfende, um das Fahr- gestell-Kopfteils zu entfernen;...
Seite 85
Demontage des Pflegebettes Seitensicherungsholme muss nach innen zeigen und die Aufnahme für den Auf- richter muss nach außen zeigen. Verwenden Sie die Rändelschrauben von der Liegefläche. • Schrauben Sie das zweite Fahrgestell an. • Stecken Sie zuerst die andere Hälfte des Liegeflächenrahmens (Rückenlehne) auf die kurzen Aufnahmen, sodass das Kopfende (Aufrichterhülsen) nach unten zeigt.
Seite 86
Der Betreiber dieses Bettes ist gesetzlich verpflichtet, dessen elektrische Komponenten zur Entsorgung nicht in kommunale Sammelstellen zu geben, sondern direkt an den Hersteller zu schicken. Burmeier und seine Service- und Vertriebspartner nehmen diese Teile zurück. Für diese Rücknahme gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Seite 87
Anhang 11.1 Zubehör An dem Bett darf ausschließlich Original BURMEIER Zubehör verwendet werden. Bei Ver- wendung anderer Zubehörteile übernehmen wir für daraus resultierende Unfälle, Defekte und Gefährdungen keinerlei Haftung. WARNUNG Möglichkeit von Bewohnergefährdungen bei unsachgemäßer Verwendung von Zubehöre Bei Einsatz von Seitensicherungen, Infusionsständern usw. an elektrisch verstellbaren Bet- ten unbedingt beachten: Durch Anordnung dieser Zubehörteile dürfen beim Verstellen von...
Seite 88
250139 11.2 EG Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Burmeier GmbH & CO. KG, in alleiniger Verantwortung als Hersteller, dass dieses Produkt in der Ausführung den Bestimmungen der VERORDNUNG (EU) 2017/745 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2017 (MDR) entspricht.
Seite 89
Anhang Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
Seite 93
Inhaltsverzeichnis Teil C: Pflegepersonal und Bewohner Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten..............1 Pflegepersonal..........................1 1.1.1 Pflichten des Pflegepersonals....................1 Bewohner............................2 Sicherheitshinweise....................... 3 Sicherheitshinweise für den Betrieb des Bettes................3 2.1.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse.................3 2.1.2 Betriebsdauer für elektrische Antriebe................. 4 2.1.3 Handschalter........................4 2.1.4 Bluetooth-Handschalter......................5 2.1.5...
Seite 94
3.5.1 Einsetzen/Entfernen......................19 3.5.2 Schwenkbereich......................... 20 Triangelgriff.............................20 3.6.1 Haltbarkeit.......................... 20 3.6.2 Verstellbereich des Haltegriffes..................21 Seitensicherung..........................21 Unterschenkellehne........................25 3.8.1 Anheben mittels Handschalter................... 25 3.8.2 Absenken mittels Handschalter..................25 3.8.3 Anheben von Hand (Option)....................25 3.8.4 Absenken von Hand (Option)..................... 26 Notabsenkung der Rückenlehne....................26 Störungsabhilfetabelle....................
Seite 95
Stellen Sie sicher, dass bei Anbringen weiterer Geräte (z.B. Kompressoren von Lager- ungssystemen usw.) die sichere Befestigung und Funktion aller Geräte gegeben ist. • Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die Hersteller dieser Geräte oder an Burmeier. Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
Seite 96
Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten VORSICHT Verletzungsgefahr • Nehmen Sie das Bett außer Betrieb, wenn der Verdacht einer Beschädigung oder Fehl- funktion besteht. • Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. • Kennzeichnen Sie das Pflegebett deutlich als „DEFEKT“. • Melden Sie dieses umgehend dem zuständigen Betreiber.
Seite 97
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für den Betrieb des Bettes 2.1.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Beschädigte Netzkabel bzw. Schaltnetzteile können lebensgefährliche Stromschläge verur- sachen. Beachten Sie die folgenden Maßnahmen, um Gefährdungen durch elektrischen Schlag und Funktionsstörungen zu vermeiden. • Wird ein beschädigtes Netzkabel bzw.
Seite 98
Sicherheitshinweise • Legen Sie keine Mehrfachsteckdosen unter das Bett. Es kann zu elektrischen Gefährdun- gen durch beschädigte Netzkabel oder durch eindringende Flüssigkeit kommen. • Benutzen Sie das Bett nicht weiter, wenn der Verdacht besteht, das Netzkabel/Schaltnetz- teil könnten beschädigt sein. •...
Seite 99
Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr Sperren Sie die Bedienfunktionen für den Bewohner am Handschalter, wenn • der Bewohner nicht in der Lage ist, das Bett sicher zu bedienen, • der Bewohner nicht in der Lage ist, sich aus gefährlichen Lagen selbst zu befreien, •...
Seite 100
Sicherheitshinweise 2.1.5 Bettverstellung VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch Einklemmen oder Quetschung kommen! • Beachten Sie bei allen Verstellungen, dass sich keine Gliedmaßen von Bewohnern, Pfle- gepersonal und weiteren Personen, insbesondere spielenden Kindern unter den Lehnen oder der Liegefläche befinden, die hierbei eingeklemmt und verletzt werden könnten.
Seite 101
Beschädigungen am Netzstecker und Gehäuse festzustellen sind Sicherheitshinweise für Anbauteile und Zusatzgeräte 2.2.1 Einsatz von Bewohnerliftern VORSICHT • Nur bei Verwendung von originalem Burmeier-Zubehör, welches auf das jeweilige Betten- modell abgestimmt ist, wird eine einwandfreie, sichere Funktion und ein maximaler Be- wohnerschutz erreicht! VORSICHT Verletzungsgefahr •...
Seite 102
Sicherheitshinweise für Zubehör VORSICHT Verletzungsgefahr • Nur bei Verwendung von Original Burmeier-Zubehör, welches auf das jeweilige Bettenmo- dell abgestimmt ist, wird eine einwandfreie, sichere Funktion und ein maximaler Bewoh- nerschutz erreicht! Sicherheitshinweise für Anwender und Bewohner Lassen Sie sich vom Betreiber/von Ihrem zuständigen Sanitätsfachhaus in die sichere Bedie- nung dieses Bettes einweisen.
Seite 103
Bedienung Handschalter Das Dali Pflegebett kann je nach Ausstatung mit Bluetooth-Handschalter oder Kabel-Hand- schalter ausgestattet werden. Alle elektrischen Verstellvorgänge lassen sich mit dem Hand- schalter steuern. Der Verstellbereich aller Funktionen ist elektrisch/mechanisch innerhalb der zulässigen Bereiche begrenzt. Aus Sicherheitsgründen sind im Handschalter Sperrfunktio- nen eingebaut.
Seite 104
Bedienung Rückenlehne Höhe Liegefläche Oberschenkellehne Fußtieflage Magnetsensor (erkennbar durch das Fadenkreuz-Sym- bol) Schlafposition Batteriesymbol Sperrsymbol Fahren Sie die Liegeflächenhöhe bei Bedarf jedoch mindestens 1 mal täglich in die obere oder untere Endlage. Hierdurch ermöglichen Sie einen automatischen Ausgleich der bei- den unabhängigen Verstellantriebe und somit eine waagerechte Liegefläche.
Seite 105
Bedienung 3.1.1 Bluetooth-Handschalter Der Bluetooth-Handschalter ermöglicht große Bewegungsfreiheit (2 bis 3 Meter innerhalb des Zimmers). Verstellen der Rückenlehne Drücken Sie diese Taste, wenn Sie den Anstellwinkel der Rü- ckenlehne verstellen wollen. Verstellen der Liegeflächenhöhe Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die Höhe der Liegefläche verstellen wollen.
Seite 106
Bedienung 3.1.3 Sperrfunktionen WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch Fehlbedienung des Handschalters kommen. • Die Bedienung der Sperrfunktion ist ausschließlich dem Pflegepersonal gestattet! • Ist der klinische Zustand des Patienten so kritisch, dass für ihn eine Gefahr durch das Verstellen des Bettes mittels Handschalter besteht, muss der Anwender diesen umge- hend sperren.
Seite 107
Bedienung Sie müssen die Magnetprozedur (Schritt 1) bei jeder neue zu sperrenden Funktion wie- derholen; es kann nicht mehr als eine Funktion gleichzeitig gesperrt werden. Entsperren Funktion Sperren Rückenlehne Höhe Liegefläche Oberschenkellehne Schlafposition/Fußtieflage 3.1.3.2 Kabel-Handschalter ACHTUNG Sachschaden Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Beschädigungen des Handschalters kom- men.
Seite 108
Bedienung • Der Sperrschlüssel befindet sich bei Auslieferung des Bettes, mit einem Kabelbinder be- festigt, am Handschalter. • Der Sperrschlüssel ist nicht für die Verwendung durch den Bewohner vorgesehen. • Der Sperrschlüssel muss vom Handschalter entfernt werden. • Das Pflegepersonal oder eine vom Arzt beauftragte Person sollte den Sperrschlüssel in Verwahrung nehmen.
Seite 109
Bedienung 3.2.1 LED-Schaltnetzteil LED-Farbe Zustand Dauer Bedeutung gelb leuchtet dauerhaft Freigabe der Span- nung für die Steue- rung. Funktionen kön- nen ausgeführt wer- grün leuchtet dauerhaft Schaltnetzteil befindet sich im Ruhemodus LED aus leuchtet nicht Schaltnetzteil ist: • nicht an das Stromnetz ange- schlossen •...
Seite 110
Bedienung LED-Farbe Zustand Dauer Bedeutung orange blinkt für 20 s 0,1 s ein / 0,4 s aus Steuerung ist im Kopp- lungsmodus mit dem Handschalter LED aus leuchtet nicht Steuerung hat keine Spannung 3.2.3 LED-Bluetooth-Handschalter LED-Farbe Zustand Dauer Bedeutung gelb blinkt 4x 0,5 s ein / 0,5 s aus Batterie ist schwach...
Seite 111
Bedienung Teil Abb.1: Bremsen der Laufrollen ACHTUNG Sachschaden Bei Nichtbeachtung kann es zu Sachschäden am Bett und der Umgebung kommen. • Fahren Sie das Bett nur umher, wenn sich die Liegefläche in tiefster Position befindet. • Stellen Sie vor jedem Umherfahren des Bettes sicher, dass das Schaltnetzteil sicher auf dem Bett platziert wurde, damit es nicht herunterfallen kann.
Seite 112
Bedienung Netzkabelhalter Das Kabel des Schaltnetzteils ist mit einem Netzkabelhalter ausgestattet. Der Halter befindet sich direkt am Netzkabel. VORSICHT Verletzungsgefahr • Hängen Sie den Netzkabelhalter vor jedem Fahren des Bettes am Fahrgestell-Kopfteil ein, um ein Überfahren, Abquetschen oder Herausreißen des Netzkabels zu vermeiden. Diese Beschädigungen können zu elektrischen Gefährdungen und Funktionsstörungen führen.
Seite 113
Bedienung In den beiden Ecken des Liegeflächenrahmens, an der Kopfseite [d], befinden sich zwei run- de Aufrichterhülsen. Die Aufrichterhülse hat an der Oberseite eine Aussparung [a], die zu- sammen mit dem Stift [b] den Schwenkbereich [c] des Aufrichters begrenzt. Der Aufrichter sollte auf der Seite des Bettes angebracht werden, wo der Bewohner ein- und aussteigt.
Seite 114
Bedienung 3.5.2 Schwenkbereich Teil Abb.2: Schwenkbereich des Aufrichters WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen und Sachschäden durch ein Kippen des Bettes kommen. • Schwenken Sie den Aufrichter nur innerhalb des Schwenkbereiches des Bettes [A]. • Der Metallstift des Aufrichters muss sich immer in der Aussparung befinden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Bett durch Zug am Aufrichter umkippt.
Seite 115
Bedienung 3.6.2 Verstellbereich des Haltegriffes Die Höhe des Haltegriffes lässt sich durch das verstellbare Gurtband im Bereich von ca. 55 cm bis 70 cm (gemessen ab Oberkante Matratze) anpassen. Teil Abb.3: Verstellbereich des Aufrichters → Schieben Sie die feste Schlaufe des Triangelgriffes über den ersten Bolzen des Auf- richters.
Seite 116
Bedienung Bei unsachgemäßer Anwendung ist eine erhebliche Bewohner-Gefährdung durch Strangula- tion möglich. Beachten Sie daher in jedem Fall die folgenden Hinweise. WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung kann es zu Körperverletzungen des Bewohners durch fehlerhafte Ver- wendung von Seitensicherungen kommen! • Verwenden Sie nur technisch einwandfreie, unbeschädigte Seitensicherungen, die sicher einrasten! •...
Seite 117
Bedienung • interne Dienstanweisungen für die Anwender • Wenn Seitensicherungen angestellt sind, müssen die elektrische Verstellung von Rücken- und Oberschenkellehne gesperrt werden: • Sperren Sie die Verstellfunktionen am Handschalter und bringen Sie den Handschalter außerhalb der Reichweite des Bewohners an, z. B. am Fußende. Es besteht sonst die Möglichkeit einer Quetschgefahr bei zwischen den Seitensicherun- gen hindurchgeführter Gliedmaße des Bewohners bei ungewollter Betätigung des Hand- schalters.
Seite 118
Bedienung VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung kann es zu Körperverletzungen des Bewohners durch fehlerhafte Ver- wendungvon Seitensicherungen kommen! • Beachten Sie bei hochgestellten Seitensicherungen und hochgestellter Rückenlehne, dass sich keine Gliedmaßen von Bewohnern, Pflegepersonal und weiteren Personen, ins- besondere spielenden Kindern unter Lehnen und Liegefläche sowie zwischen den Matrat- zenbügel und den Seitensicherungen befinden, die sonst eingeklemmt und verletzt wer- den könnten.
Seite 119
Bedienung Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 am anderen Ende des Holmes. Unterschenkellehne 3.8.1 Anheben mittels Handschalter Wird die Oberschenkellehne mittels Handschalter angehoben, senkt sich die Unterschenkel- lehne automatisch mit ab. 3.8.2 Absenken mittels Handschalter Wird die angestellte Oberschenkellehne mittels Handschalter abgesenkt, rastet die Unter- schenkellehne in mehreren Zwischenpositionen.
Seite 120
Bedienung Die Oberschenkellehne muss angestellt sein, um die Unterschenkellehne anstellen zu kön- nen. • Heben Sie die Unterschenkellehne am Fußende - nicht an den Matratzenbügeln - bis zur gewünschten Position hoch. Die Unterschenkellehne rastet selbsttätig ein. 3.8.4 Absenken von Hand (Option) WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen des Anwenders durch...
Seite 121
Bedienung WARNUNG Verletzungsgefahr Wenn die Rückenlehne ungebremst abstürzt, können der Bewohner und/oder der zweite Anwender verletzt werden Eine manuelle Notabsenkung der Rückenlehne muss von zwei Personen durchge- führt werden! Bei Ausfall der Stromversorgung oder des elektrischen Antriebssystems lässt sich die ange- stellte Rückenlehne von Hand notabsenken.
Seite 122
Bedienung Hubstange wieder hochschwenken und mit dem Sicherungssplint an der Aufnahme si- chern und den Klemmbügel umlegen. Führen Sie den Sicherungssplint von der Seite des Oberschenkellehnenmotors [c] ein. Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
Seite 123
Störungsabhilfetabelle Die folgende Tabelle bietet Hilfen bei der Behebung von Funktionsstörungen: Treten Funkti- onsstörungen während des Betriebs auf, die das Pflegepersonal nicht mit Hilfe der Störungs- abhilfetabelle lösen kann, so ist das Fachpersonal für Instandhaltung und Reparatur des zu- ständigen Betreibers zu informieren. WARNUNG Lebensgefahr/Verletzungsgefahr Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Seite 124
Störungsabhilfetabelle Problem Mögliche Ursachen Lösung Ein zuvor erfolgreich gekoppel- • ungünstige Ausrichtung der • verändern Sie die Ausrich- ter Bluetooth-Handschalter Handschalter-Position zum tung/die Position des funktioniert manchmal an be- Bett Handschalters; entfernen stimmten Positionen im/am Sie Hindernisse zwischen • Personen/Hindernisse Bett nicht oder mit Verzöge- Bett und Handschalter und schirmen die Sendeleis-...
Seite 125
Störungsabhilfetabelle Problem Mögliche Ursachen Lösung mer noch nicht funktionie- ren: Gerät ist defekt - Gerät austauschen Rückenlehne lässt sich nicht • Batterie des Bluetooth- → Batterie wechseln (siehe mehr elektrisch verstellen Handschalters leer Teil B: Batterie - Bluetooth- Handschalter tau- •...
Seite 126
Störungsabhilfetabelle Problem Mögliche Ursachen Lösung Schaltnetzteil schaltet ab; Kurzschluss in der Versor- → Informieren Sie Ihren Be- gungsleitung treiber zwecks Reparatur Leuchtdiode auf dem Schalt- netzteil ist aus trotz Netzverbin- dung; Leuchtdiode auf dem Schalt- netzteil leuchtet gelb, auch wenn keine Taste gedrückt ist Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
Seite 127
Instandhaltung Neben den regelmäßigen umfangreichen Prüfungen durch technisches Fachpersonal muss auch der normale Anwender (Pflegekraft, betreuende Angehörige usw.) in kürzeren, regel- mäßigen Abständen, sowie vor jeder Neubelegung eine minimale Sicht- und Funktionsprü- fung vornehmen. WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch beschädigte Komponenten kommen.
Seite 128
Instandhaltung Prüfung Nicht Fehlerbeschreibung Was? Wie? Sichtprüfung der elektrischen Komponenten Handschalter, -kabel Beschädigung, Kabel- verlegung Handschalter Beschädigung, Folie Schaltnetzteil Beschädigung,keine Klappergeräusche beim Schütteln, Kabel- verlegung Sichtprüfung der mechanischen Komponenten Aufrichter, -Haltegriff Beschädigung, Verfor- mungen Bettgestell Beschädigung, Verfor- mungen Federholzlatten Beschädigung, Split- terbildung Holzumbau Beschädigung, Split-...
Seite 129
Instandhaltung Prüfung Nicht Fehlerbeschreibung Was? Wie? Seitensicherung Sicheres Einrasten, Entriegeln Motorbolzen Fester Sitz Unterschenkellehne Einrasten Zubehör (z. B. Auf- Befestigung, Beschä- richter, Triangelgriff) digung Unterschrift des Prü- Ergebnis der Prüfung: Datum: fers: Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
Seite 130
Reinigung und Desinfektion Reinigung - Privatbereich ACHTUNG Gefahr eines Sachschadens Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen. • Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, und bewahren Sie ihn so auf, dass er nicht mit übermäßig viel Wasser oder Reinigungsmittel in Berührung kommt (in Plastikbeutel le- gen).
Seite 131
Kunststoffmaterialien ändern. Die Auswahl der am Markt verfügbaren Reinigungs- und Desinfektionsmittel verändert sich regelmäßig. Daher testet Burmeier fortlaufend die am meisten verbreiteten Mittel auf Materi- alverträglichkeit. Die stets aktuelle Liste getesteter Reinigungs- und Desinfektionsmittel er- halten Sie gerne auf Anfrage.