Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Burmeier Dali Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dali:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dali
Gebrauchsanweisung
Teil A: Allgemeine Informationen
Teil B: Betreiber und Fachpersonal
Teil C: Pflegepersonal und Bewohner
Kundeninformation Zusäztlich zu
dieser Gebrauchsanleitung stehen
Ihnen weitere Produkt-
informationen zur Verfügung:
Applikation "Lock-APP":
downlaodbar im App- und Play-
Store.
REF: 221234
2020-09-30 | Version 04 | 270606

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burmeier Dali

  • Seite 1 Dali Gebrauchsanweisung Teil A: Allgemeine Informationen Teil B: Betreiber und Fachpersonal Teil C: Pflegepersonal und Bewohner Kundeninformation Zusäztlich zu dieser Gebrauchsanleitung stehen Ihnen weitere Produkt- informationen zur Verfügung: Applikation "Lock-APP": • downlaodbar im App- und Play- Store. REF: 221234 2020-09-30 | Version 04 | 270606...
  • Seite 2: Teil A: Allgemeine Informationen

    Teil A: Allgemeine Informationen...
  • Seite 3 [1] Fahrgestell-Fußteil [2] Entriegelungsknöpfe für Seitensi- cherung (4 Stück) [3] Unterschenkellehne [4] Oberschenkellehne [5] Handschalter [6] Triangelgriff [7] Rückenlehne [8] Aufrichter [9] Fahrgestell-Kopfteil [10] Matratzenbügel (4 Stück) [11] Führungsschienen (4 Stück) [12] Aufrichterhülsen (2 Stück) [13] Laufrollen (4 Stück) [14] Steuergerät (im Bild verdeckt) [15] Antriebsmotoren für Rücken- und [16] Seitensicherungsholme Oberschenkellehne (im Bild ver-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4.5.4 Verwendete Werkstoffe.......................11 4.5.5 Maße und Gewichte......................12 4.5.6 Verstellbereiche........................12 4.5.7 Umgebungsbedingungen....................13 4.5.8 Elektrische Daten: Dali standard, low-entry............... 14 4.5.9 Elektrische Daten: Dali econ, low-econ, low-entry-econ............ 16 4.5.10 Elektrische Daten: Dali wash....................18 4.5.11 Informationen zur elektromagnetischen Kompatibilität (EMC)........... 20...
  • Seite 7: Adresse, Kundeninformation, Markthinweis

    Zusäztlich zu dieser Gebrauchsanleitung stehen Ihnen weitere Produktinformationen zur Ver- fügung: • Applikation "Lock-APP": downlaodbar im App- und Play-Store. • Applikation "Burmeier": downlaodbar im App- und Play-Store. • Kurzanleitung: Zur Bedienung der am meisten verwendeten Funktionen des Bettes, downlaodbar bei www.burmeier.de Markthinweis Kunden außerhalb Deutschlands können sich mit allen Fragen an unsere Vertriebsgesell-...
  • Seite 8: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die Firma Burmeier hat dieses Bett für Sie gebaut, um Sie bei allen Herausforderungen der häuslichen Pflege bestmöglich zu unterstützen. Wir verfolgen mit Leidenschaft das Ziel, hochwertige und langlebige Produkte zu entwickeln. Sie sollen Bewohnern den Aufenthalt im Bett sowie Pflegekräften und Angehörigen das Arbeiten am Bett so angenehm und sicher...
  • Seite 9: Konventionen Dieser Anweisung

    Konventionen dieser Anweisung Sicherheitshinweise Das Pflegebett Dali entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem neuesten Stand der Technik und ist durch ein unabhängiges Prüfinstitut geprüft. Verwenden Sie das Pflegebett Dali nur im einwandfreien Zustand. Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitshinweise in folgender Weise dargestellt:...
  • Seite 10: Icons Hinweise

    Konventionen dieser Anweisung Icons Hinweise Allgemeine Hinweise und Querverweise werden in folgender Weise symbolisch dargestellt: Allgemeine Hinweise, Tipps und hilfreiche Vorgehensweisen. Querverweis bzw. aktiver Link: Gibt an, in welchem Teil der Anleitung sich das Ziel befindet, » Kapitelname und Seitenzahl. Beispiel: Teil B: Sicherheitshinweise Teil A: Allgemeine Informationen...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Pflege, von pflegebedürftigen, behinderten oder gebrechlichen Menschen entwi- ckelt. Es soll diese Pflege unterstützen. • Das Pflegebett Dali ist beim Einsatz in Krankenhäusern nur für Räume der Anwen- dungsgruppe 0 konzipiert. • Weitere Details der zulässigen Anwendungsumgebung finden Sie in Kapitel Teil A: Um- »...
  • Seite 12: Gewicht Zubehör (Mit Polsterauflage)

    Produktbeschreibung Gewicht Zubehör (mit Zulässiges max. Bewohnergewicht Polsterauflage) Dali (standard, low-econ, econ, Dali low-entry, Dali wash) low-entry-econ 10 kg 175 kg 165 kg 20 kg 165 kg 155kg • Beachten Sie besonders bei Bewohnern mit schlechtem klinischen Zustand die Sicher- »...
  • Seite 13: Einklemmgefahr

    Produktbeschreibung Berechnung BMI: BMI = Gewicht Bewohner (kg)/ Körpergröße Bewohner (m) Beispiel a 41 kg / (1,5 m x 1,5 m) = 18,2 = ok! Beispiel b 35 kg / (1,5 m x 1,5 m) = 15,6 = nicht ok! VORSICHT Einklemmgefahr •...
  • Seite 14: Elektrisches Verstellsystem

    Zustand des Bewohners dies erfordert. • zwei Antriebsmotoren für horizontale Höhenverstellung. • einem Antriebsmotor für die Oberschenkellehne. • einem Antriebsmotor für die Rückenlehne. Liegeflächengrößen Das Pflegebett Dali kann in den folgenden Größen bestellt werden. Teil A: Allgemeine Informationen...
  • Seite 15: Technische Daten

    Produktbeschreibung Diese Gebrauchsanweisung beschreibt eventuell Funktionen oder Ausstattungen, die Ihr Bettmodell nicht besitzt. Liegeflächenmaß (BxL) Außenmaß (BxL) 90 x 200 cm (Holz oder Metall Liegefläche) 101 x 218 cm Technische Daten 4.5.1 Typenschild Das Typenschild befindet sich kopfseitig am Liegeflächenrahmen. Das Typenschild enthält folgende Angaben: Teil Abb.1:...
  • Seite 16: Pid-Nummer

    Produktbeschreibung 4.5.2 PID-Nummer Unter der PID-Nummer sind für den Hersteller relevante Auftragsdaten zusammengefasst. Halten Sie die PID-Nummer bei jedem Kontakt mit Ihrem Fachhändler bereit. Die PID-Nr. fin- den Sie kopfseitig am Liegeflächenrahmen. Teil Abb.2: PID-Nummer 4.5.3 Erklärung verwendeter Bildzeichen Erklärung verwendeter Bildzeichen: Gerät mit Anwendungsteil vom Typ BF gemäß...
  • Seite 17: Verwendete Werkstoffe

    Produktbeschreibung Erklärung verwendeter Bildzeichen: Schutzder elektrischen Ausstattung vor Spritz- wasser von allen Seiten Konformitätskennzeichen nach Medizinprodukte -VERORDNUNG (EU) 2017/745 (MDR) Sichere Arbeitslast Zulässiges max. Bewohergewicht Mindest-Bewohnerabmessungen/-Gewicht: Kör- pergröße: 146 cm, Gewicht: 40 kg, Body Mass Index „BMI“: 17 Nur vom Hersteller zugelassene Matratzen ver- wenden.
  • Seite 18: Maße Und Gewichte

    Produktbeschreibung 4.5.5 Maße und Gewichte Alle Angaben zu Maßen und Gewicht in dieser Anleitung verstehen sich als Circa-Anga- ben. standard/econ wash low-entry,low- entry-econ/low - econ Montiertes Bett mit Seitensicherungen: Liegeflächenmaße » Teil A: Liegeflächengrößen Gesamtgewicht, je nach 92 bis 97 kg Ausführung Sichere Arbeitslast 185 kg...
  • Seite 19: Umgebungsbedingungen

    Produktbeschreibung Verstellung der Rü- ca. 0° - 70° ckenlehne Verstellung der Bein- ca. 0° - 35° lehne 4.5.7 Umgebungsbedingungen Geräuschentwicklung bei Ver- max. 48 dB (A) stellung Nachfolgend genannte Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden: Bei Lagerung/Transport: Lagertemperatur min. -10° C max.+ 50° C Relative Luftfeuchte min.
  • Seite 20: Elektrische Daten: Dali Standard, Low-Entry

    Einrichtungen) Häusliche Pflege. Es wird ein medizinisches elektrisches Gerät zum Lindern oder Ausgleichen einer Verletzung, Behinderung oder Krankheit verwendet. 4.5.8 Elektrische Daten: Dali standard, low-entry Steuergerät Typ: CBSTI 01 Betriebsspannung Durch externes Netzteil Typ SMPS 12 oder SMPS14...
  • Seite 21 Produktbeschreibung Schaltnetzteil SMPS12 SMPS14 Eingangsspannung 230 VAC (-15% / +10%) 100-240 VAC, 50/60 Hz -15% / +10% Standby-Leistungsaufnahme < 0,5 W Stromaufnahme 1,8 A max. 3,5 A max. Ausgangsspannung 32 VDC 24 VDC Ausgangsstrom 4,5 A Einschaltdauer AB: 2 Min EIN / 18 Min AUS Schutzart IPX4 IPX6...
  • Seite 22: Elektromotor Geräuschentwicklung

    IP X4 Einschaltdauer 2 Min EIN / 18 Min AUS Elektromotor Geräuschentwicklung Geräuschentwicklung bei Verstellung < 50 dB (A) 4.5.9 Elektrische Daten: Dali econ, low-econ, low-entry-econ Steuergerät CA 40 Betriebsspannung 100 – 240 VAC, 50/60 Hz Stromaufnahme Einschaltdauer AB: 2 Min EIN / 18 Min AUS...
  • Seite 23 Produktbeschreibung Handschalter mit Sperrfunktion (Sperrung mit Sperrschlüssel) HL7X Schutzart IPX4 Elektromotor Liegefläche-Höhe Linak LA 24 Kraft / Hub 1400 N / 405 mm Eingangsspannung DC 24 V Schutzart IP X4 Einschaltdauer 2 Min EIN / 18 Min AUS Elektromotor Rückenlehne Linak LA 24 Kraft / Hub 3500 N / 110 mm...
  • Seite 24: Elektrische Daten: Dali Wash

    Produktbeschreibung 4.5.10 Elektrische Daten: Dali wash Steuergerät Typ: CBSTI 01 Betriebsspannung Durch externes Netzteil Typ SMPS 12 oder SMPS14 Ausgangsstrom Einschaltdauer AB: 2 Min EIN / 18 Min AUS Schutzart IPX6 Klassifikation Funksender-Eigenschaften (gilt für: Steuergerät CBSTI01 und Bluetooth-Handschal- ter HBSTI) Frequenzband der Übertragung...
  • Seite 25 Produktbeschreibung Schaltnetzteil SMPS12 SMPS14 Klassifikation Schutzklasse 2 Handschalter mit Sperrfunktion HBSTI Schutzart IP X6 Elektromotor Liegefläche-Höhe Linak LA 27 Kraft / Hub 1400 N / 405 mm Eingangsspannung DC 24 V Schutzart IP X6 Einschaltdauer 2 Min EIN / 18 Min AUS Elektromotor Rückenlehne Linak LA 27 Kraft / Hub...
  • Seite 26: Informationen Zur Elektromagnetischen Kompatibilität (Emc)

    • Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und anderen Leitungen als je- nen, die BURMEIER für dieses Bett bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Bettes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
  • Seite 27: Umgebung Im Bereich Der Häuslichen Gesundheitsfürsorge

    Produktbeschreibung Dieses Produkt stimmt mit folgenden EMV-Normen zur Störaussendung und Störfestigkeit überein: Umgebungsbezogene Grenzwerte der Störaussendungen Phänomen Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheitsfürsorge Leitungsgeführte und gestrahlte Störaussendun- CISPR 11, Gruppe 1; Klasse B Verzerrungen durch Oberschwingungen siehe IEC 61000-3-2, Klasse B Spannungsschwankungen und Flicker siehe IEC 61000-3-3 Umhüllung...
  • Seite 28 Produktbeschreibung Wechselstrom-Tor für den Versorgungseingang Phänomen EMV-Grundnorm Störfestigkeits-Prüfpegel Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheits- fürsorge Schnelle transiente elektrische IEC 61000-4-4 +/- 2 kV; 100 kHz Wiederholfre- Störgrößen / Bursts quenz Stoßspannungen: Leitung ge- IEC 61000-4-5 +/- 0,5 kV; +/- 1kV; +/- 2 kV; gen Erde Leitungsgeführte Störgrößen, IEC 61000-4-6...
  • Seite 29 Produktbeschreibung Tore von Patienten-Anschlüssen Phänomen EMV-Grundnorm Störfestigkeits-Prüfpegel Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheits- fürsorge Entladung statischer Elektrizi- IEC 61000-4-2 +/- 8 kV; Kontakt tät (ESD) +/- 2 kV, +/- 4 kV ¸ +/- 8 kV, +/- 15 kV Luft Leitungsgeführte Störgrößen, IEC 61000-4-6 3 V ;...
  • Seite 30 Produktbeschreibung Tabelle zz: Prüffestlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen gegenüber hochfrequenten drahtlosen Kommunikationseinrichtungen Prüffre- Frequenz- Funk- Modulati- Max. Entfer- Störfes- quenz band dienst Leistung nung m tigkeits- Prüfpegel 380 bis 390 TETRA 400 Plusmodu- lation 18 Hz 430 bis 470 GMRS 460 FM +/- 5% FRS460...
  • Seite 31: Teil C: Pflegepersonal Und Bewohner

    Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 32 [1] Fahrgestell-Fußteil [2] Entriegelungsknöpfe für Seitensi- cherung (4 Stück) [3] Unterschenkellehne [4] Handschalter [5] Oberschenkellehne [6] Triangelgriff [7] Rückenlehne [8] Aufrichter [9] Fahrgestell-Kopfteil [10] Matratzenbügel (4 Stück) [11] Führungsschienen (4 Stück) [12] Aufrichterhülsen (2 Stück) [13] Laufrollen (4 Stück) [14] Steuergerät (im Bild verdeckt) [15] Antriebsmotoren für Rücken- und [16] Seitensicherungsholme Oberschenkellehne (im Bild ver-...
  • Seite 34 Inhaltsverzeichnis Teil C: Pflegepersonal und Bewohner Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten..............1 Pflegepersonal..........................1 1.1.1 Pflichten des Pflegepersonals....................1 Bewohner............................2 Sicherheitshinweise....................... 3 Sicherheitshinweise für den Betrieb des Bettes................3 2.1.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse.................3 2.1.2 Betriebsdauer für elektrische Antriebe................. 4 2.1.3 Handschalter........................4 2.1.4 Bluetooth-Handschalter......................5 2.1.5...
  • Seite 35 3.5.1 Einsetzen/Entfernen......................19 3.5.2 Schwenkbereich......................... 19 Triangelgriff.............................19 3.6.1 Haltbarkeit.......................... 20 3.6.2 Verstellbereich des Haltegriffes..................20 Seitensicherung..........................21 Unterschenkellehne........................23 3.8.1 Anheben mittels Handschalter................... 23 3.8.2 Absenken mittels Handschalter..................23 3.8.3 Anheben von Hand (Option)....................23 3.8.4 Absenken von Hand (Option).....................23 Notabsenkung der Rückenlehne....................24 Störungsabhilfetabelle....................27 Instandhaltung......................
  • Seite 36: Zielgruppen, Qualifikation Und Pflichten

    Pflegepersonal Zum Pflegepersonal zählen Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung oder Unter- weisung berechtigt sind, das Pflegebett Dali verantwortlich zu bedienen oder an ihm Arbeiten zu verrichten, bzw. in die Handhabung des Pflegebettes eingewiesen sind. Weiterhin kann das Pflegepersonal mögliche Gefahren erkennen und vermeiden und den klinischen Zustand des Bewohners beurteilen.
  • Seite 37: Bewohner

    Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten • Nehmen Sie das Bett außer Betrieb, wenn der Verdacht einer Beschädigung oder Fehl- funktion besteht. • Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. • Kennzeichnen Sie das Pflegebett deutlich als „DEFEKT“. • Melden Sie dieses umgehend dem zuständigen Betreiber. Eine Checkliste zur Beurteilung des ordnungsgemäßen Zustandes finden Sie in Teil C: »...
  • Seite 38: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für den Betrieb des Bettes 2.1.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Beschädigte Netzkabel bzw. Schaltnetzteile können lebensgefährliche Stromschläge verur- sachen. Beachten Sie die folgenden Maßnahmen, um Gefährdungen durch elektrischen Schlag und Funktionsstörungen zu vermeiden. • Wird ein beschädigtes Netzkabel bzw.
  • Seite 39: Betriebsdauer Für Elektrische Antriebe

    Sicherheitshinweise • Legen Sie keine Mehrfachsteckdosen unter das Bett. Es kann zu elektrischen Gefährdun- gen durch beschädigte Netzkabel oder durch eindringende Flüssigkeit kommen. • Benutzen Sie das Bett nicht weiter, wenn der Verdacht besteht, das Netzkabel/Schaltnetz- teil könnten beschädigt sein. •...
  • Seite 40: Bluetooth-Handschalter

    Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr Sperren Sie die Bedienfunktionen für den Bewohner am Handschalter, wenn • der Bewohner nicht in der Lage ist, das Bett sicher zu bedienen, • der Bewohner nicht in der Lage ist, sich aus gefährlichen Lagen selbst zu befreien, •...
  • Seite 41: Bettverstellung

    Sicherheitshinweise 2.1.5 Bettverstellung VORSICHT Verletzungsgefahr • Beachten Sie bei allen Verstellungen, dass sich keine Gliedmaßen von Bewohnern, Pfle- gepersonal und weiteren Personen, insbesondere spielenden Kindern unter den Lehnen oder der Liegefläche befinden, die hierbei eingeklemmt und verletzt werden könnten. ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass •...
  • Seite 42: Sicherheitshinweise Für Anbauteile Und Zusatzgeräte

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Anbauteile und Zusatzgeräte 2.2.1 Einsatz von Bewohnerliftern VORSICHT • Nur bei Verwendung von originalem Burmeier-Zubehör, welches auf das jeweilige Betten- modell abgestimmt ist, wird eine einwandfreie, sichere Funktion und ein maximaler Be- wohnerschutz erreicht! VORSICHT Verletzungsgefahr •...
  • Seite 43: Sicherheitshinweise Für Zubehör

    Sicherheitshinweise für Zubehör VORSICHT Verletzungsgefahr • Nur bei Verwendung von Original Burmeier-Zubehör, welches auf das jeweilige Bettenmo- dell abgestimmt ist, wird eine einwandfreie, sichere Funktion und ein maximaler Bewoh- nerschutz erreicht! Sicherheitshinweise für Anwender und Bewohner Lassen Sie sich vom Betreiber/von Ihrem zuständigen Sanitätsfachhaus in die sichere Bedie- nung dieses Bettes einweisen.
  • Seite 44: Bedienung

    Bedienung Handschalter Das Dali Pflegebett kann je nach Ausstatung mit Bluetooth-Handschalter oder Kabel-Hand- schalter ausgestattet werden. Alle elektrischen Verstellvorgänge lassen sich mit dem Hand- schalter [5] steuern. Der Verstellbereich aller Funktionen ist elektrisch/ mechanisch innerhalb der zulässigen Bereiche begrenzt. Aus Sicherheitsgründen sind im Handschalter Sperrfunkti- onen eingebaut.
  • Seite 45: Sachschäden Am Bett/Gegenstände

    Bedienung Rückenlehne Höhe Liegefläche Oberschenkellehne Fußtieflage Magnetsensor (erkennbar durch das Fadenkreuz-Sym- bol) Schlafposition Batteriesymbol Sperrsymbol Fahren Sie die Liegeflächenhöhe bei Bedarf jedoch mindestens 1 mal täglich in die obere oder untere Endlage. Hierdurch ermöglichen Sie einen automatischen Ausgleich der bei- den unabhängigen Verstellantriebe und somit eine waagerechte Liegefläche.
  • Seite 46: Bluetooth-Handschalter

    Bedienung 3.1.1 Bluetooth-Handschalter Der Bluetooth-Handschalter ermöglicht große Bewegungsfreiheit (2 bis 3 Meter innerhalb des Zimmers). Verstellen der Rückenlehne Drücken Sie diese Taste, wenn Sie den Anstellwinkel der Rü- ckenlehne verstellen wollen. Verstellen der Liegeflächenhöhe Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die Höhe der Liegefläche verstellen wollen.
  • Seite 47: Sperrfunktionen

    Bedienung 3.1.3 Sperrfunktionen WARNUNG Verletzungsgefahr Die Bedienung der Sperrfunktion ist ausschließlich dem Pflegepersonal gestattet! • Ist der klinische Zustand des Bewohners so kritisch, dass für ihn eine Gefahr durch das Verstellen des Bettes mittels Handschalter besteht, muss der Anwender diesen umge- hend sperren.
  • Seite 48: Funktion

    Bedienung Sie müssen die Magnetprozedur (Schritt 1) bei jeder neue zu sperrenden Funktion wie- derholen; es kann nicht mehr als eine Funktion gleichzeitig gesperrt werden. Entsperren Funktion Sperren Rückenlehne Höhe Liegefläche Oberschenkellehne Schlafposition/Fußtieflage 3.1.3.2 Kabel-Handschalter VORSICHT Sachschaden am Kabel-Handschalter • Drehen Sie den Sperrschlüssel nicht mit Gewalt über den Anschlag des Sperrschlosses hinaus! Das Sperrschloss oder der ganze Handschalter kann beschädigt werden.
  • Seite 49: Betriebszustandsanzeige Über Led

    Bedienung ACHTUNG Missbrauch des Sperrschlüssels • Der Sperrschlüssel befindet sich bei Auslieferung des Bettes, mit einem Kabelbinder be- festigt, am Handschalter. Der Sperrschlüssel ist nicht für die Verwendung durch den Be- wohner vorgesehen. Der Sperrschlüssel muss vom Handschalter entfernt werden. Das Pflegepersonal oder eine vom Arzt beauftragte Person sollte den Sperrschlüssel in Ver- wahrung nehmen.
  • Seite 50: Led-Schaltnetzteil

    Bedienung 3.2.1 LED-Schaltnetzteil LED-Farbe Zustand Dauer Bedeutung gelb leuchtet dauerhaft Freigabe der Span- nung für die Steue- rung. Funktionen kön- nen ausgeführt wer- grün leuchtet dauerhaft Schaltnetzteil befindet sich im Ruhemodus LED aus leuchtet nicht Schaltnetzteil ist: • nicht an das Stromnetz ange- schlossen •...
  • Seite 51: Led-Bluetooth-Handschalter

    Bedienung LED-Farbe Zustand Dauer Bedeutung orange blinkt für 20 s 0,1 s ein / 0,4 s aus Steuerung ist im Kopp- lungsmodus mit dem Handschalter LED aus leuchtet nicht Steuerung hat keine Spannung 3.2.3 LED-Bluetooth-Handschalter LED-Farbe Zustand Dauer Bedeutung gelb blinkt 4x 0,5 s ein / 0,5 s aus Batterie ist schwach...
  • Seite 52: Netzkabelhalter

    Bedienung WARNUNG Verletzungsgefahr • Tragen Sie beim Bedienen des Bettes geschlossene Schuhe, um Verletzungen an den Zehen zu vermeiden. • Stellen Sie sicher, dass mindestens drei Laufrollen gebremst sind. Teil Abb.2: Bremsen der Laufrollen VORSICHT • Fahren Sie das Bett nur umher, wenn sich die Liegefläche in tiefster Position befindet. •...
  • Seite 53: Aufrichter

    Bedienung VORSICHT Verletzungsgefahr • Hängen Sie den Netzkabelhalter vor jedem Fahren des Bettes am Fahrgestell-Kopfteil ein, um ein Überfahren, Abquetschen oder Herausreißen des Netzkabels zu vermeiden. Diese Beschädigungen können zu elektrischen Gefährdungen und Funktionsstörungen führen. Aufrichter WARNUNG Verletzungsgefahr • Die maximale Tragfähigkeit des Aufrichters beträgt an seinem vorderen Ende 75 kg. Ein am Bett angebrachter Aufrichter [e] ermöglicht dem Bewohner ein leichteres Ein- und Aussteigen.
  • Seite 54: Einsetzen/Entfernen

    Bedienung 3.5.1 Einsetzen/Entfernen Einsetzen • Den Aufrichter in die Hülse stecken. Der Metallstift [b] muss sich in der Aussparung [a] der Hülse befinden. Entfernen • Den Aufrichter gerade nach oben aus der Hülse herausziehen. 3.5.2 Schwenkbereich Teil Abb.4: Schwenkbereich des Aufrichters WARNUNG Verletzungsgefahr •...
  • Seite 55: Haltbarkeit

    Bedienung ren Sie den Triangelgriff und das Gurtband regelmäßig auf Beschädigungen (siehe Teil C: In- » standhaltung ). Ein beschädigter Triangelgriff oder beschädigtes Gurtband sind um- gehend auszutauschen. 3.6.1 Haltbarkeit Auf dem Triangelgriff befindet sich eine Datumsuhr. Der Triangelgriff hat bei normalem Ge- brauch eine Haltbarkeit von mindestens fünf Jahren.
  • Seite 56: Seitensicherung

    Bedienung • Der Triangelgriff lässt sich mittels Gurtband in der Höhe verstellen. • Achten Sie darauf, dass das Gurtband korrekt durch das Gurtschloss eingefädelt ist. • Achten Sie darauf, dass das Ende des Gurtbandes mindestens 3 cm über das Gurt- schloss [f] übersteht.
  • Seite 57 Bedienung Senken Sie die Seitensicherungsholme langsam ab. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 am anderen Ende des Holmes. Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 58: Unterschenkellehne

    Bedienung Unterschenkellehne 3.8.1 Anheben mittels Handschalter Wird die Oberschenkellehne mittels Handschalter angehoben, senkt sich die Unterschenkel- lehne automatisch mit ab. 3.8.2 Absenken mittels Handschalter Wird die angestellte Oberschenkellehne mittels Handschalter abgesenkt, rastet die Unter- schenkellehne in mehreren Zwischenpositionen. Beim Anstellen der Oberschenkellehne hält die Unterschenkellehne die Position.
  • Seite 59: Notabsenkung Der Rückenlehne

    Bedienung Wird die Oberschenkellehne abgesenkt, senkt sich die Unterschenkellehne automatisch mit ab. Notabsenkung der Rückenlehne WARNUNG Verletzungsgefahr Nichtbeachten dieser Sicherheits- und Gebrauchshinweise kann durch unkontrollier- tes Abstürzen der Rückenlehne zu schweren Verletzungen bei Anwender und Bewoh- ner führen! Diese im äußersten Notfall anzuwendende Notabsenkung darf nur von Anwendern durchgeführt werden, welche die nachfolgend beschriebene Bedienung sicher be- herrschen.
  • Seite 60 Bedienung Die zweite Pflegekraft entfernt nun den Sicherungssplint [a]. Schwenken Sie da- für den gebogenen Bügel weg und ziehen den Sicherungssplint mitsamt dem Bügel aus der Hubstange des Rückenlehnen- motors [b] heraus. Der Motor ist nun von der Rückenlehne getrennt und fällt nach unten weg. Nun senkt die erste Pflegekraft die Rückenlehne vorsichtig ab.
  • Seite 61 Bedienung Hubstange wieder hochschwenken und mit dem Sicherungssplint an der Aufnahme si- chern und den Klemmbügel umlegen. Führen Sie den Sicherungssplint von der Seite des Oberschenkellehnenmotors [c] ein. Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 62: Störungsabhilfetabelle

    Störungsabhilfetabelle Die folgende Tabelle bietet Hilfen bei der Behebung von Funktionsstörungen: Treten Funkti- onsstörungen während des Betriebs auf, die das Pflegepersonal nicht mit Hilfe der Störungs- abhilfetabelle lösen kann, so ist das Fachpersonal für Instandhaltung und Reparatur des zu- ständigen Betreibers zu informieren. WARNUNG Lebensgefahr/Verletzungsgefahr •...
  • Seite 63 Störungsabhilfetabelle Problem Mögliche Ursachen Lösung Ein zuvor erfolgreich gekoppel- • ungünstige Ausrichtung der • verändern Sie die Ausrich- ter Bluetooth-Handschalter Handschalter-Position zum tung/die Position des funktioniert manchmal an be- Bett Handschalters; entfernen stimmten Positionen im/am Sie Hindernisse zwischen • Personen/Hindernisse Bett nicht oder mit Verzöge- Bett und Handschalter und schirmen die Sendeleis-...
  • Seite 64 Störungsabhilfetabelle Problem Mögliche Ursachen Lösung Leuchtdiode auf dem Blue- • Batterie des Bluetooth- Batterie wechseln (siehe tooth-Handschalter blinkt 4x Handschalters leer Teil B: Batterie - Bluetooth- gelb (0,5 s ein/ 0,5 s aus) Handschalter tau- » schen Leuchtdiode auf der Steuerung •...
  • Seite 65: Instandhaltung

    Instandhaltung Neben den regelmäßigen umfangreichen Prüfungen durch technisches Fachpersonal muss auch der normale Anwender (Pflegekraft, betreuende Angehörige usw.) in kürzeren, regel- mäßigen Abständen, sowie vor jeder Neubelegung eine minimale Sicht- und Funktionsprü- fung vornehmen. WARNUNG Verletzungsgefahr • Besteht der Verdacht, dass eine Beschädigung oder Funktionsstörung vorliegt, ist das Bett sofort außer Betrieb zu nehmen und vom Stromnetz zu trennen, bis ein Austausch oder eine Reparatur der schadhaften Teile erfolgt ist! •...
  • Seite 66 Instandhaltung Prüfung Nicht Fehlerbeschreibung Was? Wie? Handschalter, -kabel Beschädigung, Kabel- verlegung Handschalter Beschädigung, Folie Schaltnetzteil Beschädigung,keine Klappergeräusche beim Schütteln, Kabel- verlegung Sichtprüfung der mechanischen Komponenten Aufrichter, -Haltegriff Beschädigung, Verfor- mungen Bettgestell Beschädigung, Verfor- mungen Federholzlatten Beschädigung, Split- terbildung Holzumbau Beschädigung, Split- terbildungen Liegeflächenrahmen Beschädigung, Verfor-...
  • Seite 67 Instandhaltung Prüfung Nicht Fehlerbeschreibung Was? Wie? Unterschenkellehne Einrasten Zubehör (z.B. Auf- Befestigung, Beschä- richter, Triangelgriff) digung Unterschrift des Prü- Ergebnis der Prüfung: Datum: fers: Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 68: Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung und Desinfektion Reinigung - Privatbereich ACHTUNG Gefahr eines Sachschadens Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen. • Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, und bewahren Sie ihn so auf, dass er nicht mit übermäßig viel Wasser oder Reinigungsmittel in Berührung kommt (in Plastikbeutel le- gen).
  • Seite 69: Hersteller

    Reinigung und Desinfektion • Wir empfehlen eine (feuchte) Wischreinigung. Bei der Auswahl des Reinigungsmittels muss darauf geachtet werden, dass es mild (haut- und oberflächenschonend) und um- weltverträglich ist. Im Allgemeinen kann ein haushaltsübliches Reinigungs- und Desin- fektionsmittel verwendet werden. • Zur Reinigung und Pflege der lackierten Metallteile ist ein feuchtes Tuch unter Verwen- dung handelsüblicher milder Haushaltsreiniger geeignet.
  • Seite 70 Reinigung und Desinfektion Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 71 Burmeier GmbH & Co. KG Pivitsheider Straße 270 / D-32791 Lage/Lippe Telefon: +49 (0) 5232 9841- 0 / Fax: +49 (0) 5232 9841- 41 E-Mail: info@burmeier.com www.burmeier.com...

Inhaltsverzeichnis