Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Burmeier Regia Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Regia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regia
Gebrauchsanweisung
Teil A: Allgemeine Informationen
Teil B: Betreiber und Fachpersonal
Teil C: Pflegepersonal und Bewohner
REF: 287900
2021-12-14 | Version 03 | 278568

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burmeier Regia

  • Seite 1 Regia Gebrauchsanweisung Teil A: Allgemeine Informationen Teil B: Betreiber und Fachpersonal Teil C: Pflegepersonal und Bewohner REF: 287900 2021-12-14 | Version 03 | 278568...
  • Seite 2 Teil A: Allgemeine Informationen...
  • Seite 3 Pflegebett Regia (Standard) Pflegebett Regia DSG (Option)
  • Seite 4 Pflegebett Regia mit TSG (Option) [1] Fußteil [2] Handgriff Unterschenkellehne (beidseitig)/Matratzenbegren- zungsbügel) [3] Handgriff Rückenlehne (beidsei- [4] Aufnahme für Aufrichter (kopfsei- tig)/Matratzenbegrenzungsbügel tig) 2x [5] Kopfteil [6] Seitenblenden (beidseitig) 4x [7] Bremstritthebel für Laufrollen, [8] Holme durchgehende Seitensiche- Fußende (beidseitig) rung (DSG) „Easy-Click“...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Teil A: Allgemeine Informationen Adresse, Markthinweis....................1 Vorwort..........................2 Konventionen dieser Anweisung.................. 3 Sicherheitshinweise......................... 3 Icons Hinweise..........................4 Produktbeschreibung.....................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................5 Kontraindikationen...........................6 Bettenkomponenten.........................7 4.3.1 Liegeflächenrahmen......................7 4.3.2 Seitensicherung (Option)......................7 4.3.3 Elektrisches Verstellsystem....................7 4.3.4 Optionale Ausstattung......................8 Liegeflächengrößen......................... 9 Technische Daten..........................9 4.5.1 Typenschild..........................
  • Seite 7: Teil A: Allgemeine Informationen

    Adresse, Markthinweis Hersteller Burmeier GmbH & Co. KG (Ein Unternehmen der Stiegelmeyer-Gruppe) Industriestraße 53 / D-32120 Hiddenhausen Tel. : +49 (0) 5223 9769 - 0 • Fax: +49 (0) 5223 9769 - 090 E-Mail: info@burmeier.com Internet: www.burmeier.com Kundencenter Wenden Sie sich in Deutschland für Ersatzteilbestellungen, Kundendienst-Anforderungen und bei weiteren Fragen bitte an unsere Kundencenter: Burmeier GmbH &...
  • Seite 8: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die Firma Burmeier hat dieses Bett für Sie gebaut, um Sie bei allen Herausforderungen der Pflege bestmöglich zu unterstützen. Wir verfolgen mit Leidenschaft das Ziel, hochwertige und langlebige Produkte zu entwickeln. Sie sollen Bewohnern den Aufenthalt im Bett sowie Pflegekräften das Arbeiten am Bett so angenehm und sicher wie möglich machen.
  • Seite 9: Konventionen Dieser Anweisung

    Konventionen dieser Anweisung Sicherheitshinweise Das Pflegebett Regia entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem neuesten Stand der Technik und ist durch ein unabhängiges Prüfinstitut geprüft. Verwenden Sie das Pflegebett Regia nur im einwandfreien Zustand. Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitshinweise in folgender Weise dargestellt:...
  • Seite 10: Icons Hinweise

    Konventionen dieser Anweisung Icons Hinweise Allgemeine Hinweise und Querverweise werden in folgender Weise symbolisch dargestellt: Allgemeine Hinweise, Tipps und hilfreiche Vorgehensweisen. Querverweis bzw. aktiver Link: Gibt an, in welchem Teil der Anleitung sich das Ziel befindet, » Kapitelname und Seitenzahl. Beispiel: Teil A: Sicherheitshinweise Teil A: Allgemeine Informationen...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Dieses Bett dient als komfortable Lösung zu Lagerung und Erleichterung der Pflege von pflegebedürftigen, gebrechlichen Menschen in Senioren- und Pflegeheimen. Wei- terhin wurde es als komfortable Lösung für die häusliche Pflege, von pflegebedürftigen, behinderten oder gebrechlichen Menschen entwickelt. Es soll diese Pflege unterstüt- zen.
  • Seite 12: Gewicht Zubehör (Mit Polsterauflage)

    Produktbeschreibung Gewicht Zubehör (mit Polsterauflage) Zulässiges max. Bewohnergewicht 10 kg 215 kg 40 kg 185 kg • Beachten Sie besonders bei Bewohnern mit schlechtem klinischen Zustand die Sicher- » heitshinweise in Kapitel Teil B: Sicherheitshinweise • Dieses Bett darf nur von eingewiesenen Personen bedient werden. •...
  • Seite 13: Bettenkomponenten

    Produktbeschreibung VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Verletzungen durch Einklemmen und Quet- schung beim Bewohner kommen. • Bei Bewohnern mit geringerer Körpergröße/Gewicht besteht auf Grund deren kleinerer Gliedmaßen bei Verwendung von Seitensicherungen ein erhöhtes Einklemmrisiko zwi- schen den Freiräumen dieser Seitensicherungen. Bettenkomponenten Das Bett wird zerlegt angeliefert, um es in jedes Zimmer transportieren zu können.
  • Seite 14: Optionale Ausstattung

    Produktbeschreibung triebe (Motoren) mit der Schutz-Kleinspannung. Die Anschlussbuchse am Untergestell ist gegen Feuchtigkeit geschützt. Nur während der Handschalter-Betätigung wird der elektrische Energiefluss vom externen Schaltnetzteil zum Bett freigegeben. • einem Handschalter mit stabilen Haken. Der Anwender kann die Verstellmöglichkeiten des Handschalters sperren, wenn der schlechte klinische Zustand des Bewohners dies erfordert.
  • Seite 15: Liegeflächengrößen

    Produktbeschreibung Liegeflächengrößen Das Bett kann in den folgenden Größen bestellt werden. Diese Gebrauchsanweisung beschreibt eventuell Funktionen oder Ausstattungen, die Ihr Bettmodell nicht besitzt. Liegeflächenmaß Außenmaß 90 x 200 cm (Standard) 101 x 211 cm 100 x 200 cm (Option) 111 x 211 cm 90 x 220 cm (Option) 101 x 231 cm 100 x 220 cm (Option)
  • Seite 16: Erklärung Verwendeter Bildzeichen

    Produktbeschreibung Erklärung verwendeter Bildzeichen: Auftragsnummer Fabrikationsdatum (Woche/Jahr) Artikel ist ein Medizinprodukt Gerät mit Anwendungsteil vom Typ BF gemäß IEC 601-1 (Besonde- rer Schutz gegen elektrischen Schlag) Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert Nur zur Verwendung innerhalb geschlossener Räume - Nicht im Freien verwenden Entsorgung elektrischer Komponenten gemäß...
  • Seite 17: Pid-Nummer

    Produktbeschreibung Erklärung verwendeter Bildzeichen: Zulässiges Patientengewicht Mindest-Patientenabmessungen/-Gewicht: Körpergröße: 146 cm, Gewicht: 40 kg, Body Mass Index „BMI“: 17 Nur vom Hersteller zugelassene Matratzen verwenden. Handbedienung sperren, falls der Bewohner durch unbeabsichtigte elektrische Verstellungen gefährdet werden könnte. 4.5.2 PID-Nummer Unter der PID-Nummer sind für den Hersteller relevante Auftragsdaten zusammengefasst. Halten Sie die PID-Nummer bei jedem Kontakt mit Ihrem Fachhändler bereit.
  • Seite 18: Maße Und Gewichte

    Ausführung des Kopf- u. Fuß- teils, siehe Kapitel Teil A: Liegeflä- » chengrößen Hinweis: Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Maßskizze auf unserer Webseite unter: www.burmeier.com/de/information/downloads. Gesamtgewicht, je nach Ausführung von ca. 118 kg bis ca. 130 kg Sichere Arbeitslast 225 kg Zerlegtes Bett: Kopf- und Fußteil...
  • Seite 19: Klassifizierung

    Produktbeschreibung Bei Lagerung/Transport: Lagertemperatur min. -10° C max.+ 50° C Relative Luftfeuchte min. 20 % max. 80 % (nicht kondensierend) Luftdruck (in Höhe ≤ 3000 m) min. 700 hPa max. 1060 hPa Bei Betrieb: Umgebungstemperatur min. + 5° C max. + 40° C Relative Luftfeuchte min.
  • Seite 20: Elektrische Daten

    Produktbeschreibung Langzeitpflege in einem medizinischen Bereich, in dem medizinische Aufsicht erforderlich ist und für eine Überwachung erforderlichenfalls gesorgt wird. Ein bei medizinischen Verfahren verwendetes Medizinisches Elektrisches Gerät kann bereitgestellt werden, um das Aufrechterhalten oder Verbessern des Zu- standes vom Bewohner zu unterstützen. (z. B. Alten- und Pflegeheime, Rehabili- tationseinrichtungen und geriatrische Einrichtungen) Häusliche Pflege.
  • Seite 21 Produktbeschreibung Externes Schaltnetzteil Schutzart IP X4 Klassifikation Schutzklasse II, Typ B, MDR Ein- gruppierung Klasse I, nicht für An- wendung in explosionsfähigen Atmo- sphären Externer Akku (Option) Linak BA 18013 Spannung/Kapazität DC 24 V/1,2 Ah (Blei-Gel-Technolo- gie) max. Ladestrom/ Ladedauer 0,3 A/8-10 h Ladung nur mit Linak-Steuerungen zulässig...
  • Seite 22: Elektrischer Anschlussplan

    Produktbeschreibung Motoren Liegefläche-Höhe Weg-Rückmeldung Digital Hall Eingangsspannung max. DC 34 V Einschaltdauer AB: 2 Min EIN/18 Min AUS Schutzart IP X4 Motor Rückenlehne Linak LA 27 Kraft/Einbaumaß/Hub 4000 N/438 mm/200 mm Eingangsspannung max. DC 34 V Einschaltdauer AB: 2 Min EIN/18 Min AUS Schutzart IP X4 Motor Oberschenkellehne...
  • Seite 23: Standardausstattung

    Produktbeschreibung Dieses Bett kann mit Standardausstattung und darüber hinaus mit optionaler Ausstattung ge- liefert werden. In den folgenden Kapiteln finden Sie die Anschlusspläne beider Ausstattungs- varianten. Das folgende Bild soll Ihnen die Lokalisierung der elektrischen Komponenten im Bett erleich- tern. Teil Abb.2: Lokalisierung der elektrischen Komponenten...
  • Seite 24 Produktbeschreibung 1: Motor Rückenlehne → B 2: Motor Höhenverstellung, kopf- seitig → E 3: Motor Oberschenkellehne → B 4: Motor Höhenverstellung, fußsei- tig → E 5: konventioneller Handschalter → 6: Steuergerät → A 4.5.9.2 Optionale Ausstattung Komponenten mit Sternchen dürfen nur an den zugehörigen Anschlüssen angesteckt werden.
  • Seite 25 Produktbeschreibung 7: Verteilerbox (MJB5) → A 8: Unterbettlicht → B 9: Akku → A 10: Trendelenburg-Handschalter → B 11: Leselampe → A 12: Verteilerbox (MJB8)→ A Teil A: Allgemeine Informationen...
  • Seite 26: Informationen Zur Elektromagnetischen Kompatibilität (Emc)

    • Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und anderen Leitungen als je- nen, die BURMEIER für dieses Bett bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Bettes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
  • Seite 27: Umgebung Im Bereich Der Häuslichen Gesundheitsfürsorge

    Produktbeschreibung Umgebungsbezogene Grenzwerte der Störaussendungen Phänomen Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheitsfürsorge Leitungsgeführte und gestrahlte Störaussendun- CISPR 11 Verzerrungen durch Oberschwingungen siehe IEC 61000-3-2 Spannungsschwankungen und Flicker siehe IEC 61000-3-3 Umhüllung Phänomen EMV-Grundnorm Störfestigkeits-Pegel (Test + oder Prüfverfahren Compliance) Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheitsfürsor- Entladung statischer Elektrizität IEC 61000-4-2...
  • Seite 28 Produktbeschreibung Wechselstrom-Tor für den Versorgungseingang Phänomen EMV-Grundnorm Störfestigkeits-Pegel (Test + Compliance) Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheitsfür- sorge Stoßspannungen: Leitung gegen IEC 61000-4-5 +/- 0,5 kV; +/- 1kV Leitung Leitungsgeführte Störgrößen, in- IEC 61000-4-6 3 V ; 0,15 MHz bis 80 MHz; 6V in duziert durch hochfrequente Fel- ISM- und Amateurfunk-Frequenz- bändern zwischen 0,15 MHz und...
  • Seite 29 Produktbeschreibung Tabelle zz: Prüffestlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen gegenüber hochfrequenten drahtlosen Kommunikationseinrichtungen Prüffre- Fre- Funkdienst Modulation Max. Entfer- Störfes- quenz quenz- Leistung nung m tigkeits- band Pegel v/m 380 bis TETRA 400 Plusmodula- tion 18 Hz 430 bis GMRS 460 FM +/- 5% FRS460 Hub, 1kHz...
  • Seite 30: Teil B: Betreiber Und Fachpersonal

    Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 31 Pflegebett Regia (Standard) Pflegebett Regia DSG (Option)
  • Seite 32 Pflegebett Regia mit TSG (Option) [1] Fußteil [2] Handgriff Unterschenkellehne (beidseitig)/Matratzenbegren- zungsbügel) [3] Handgriff Rückenlehne (beidsei- [4] Aufnahme für Aufrichter (kopfsei- tig)/Matratzenbegrenzungsbügel tig) 2x [5] Kopfteil [6] Seitenblenden (beidseitig) 4x [7] Bremstritthebel für Laufrollen, [8] Holme durchgehende Seitensiche- Fußende (beidseitig) rung (DSG) „Easy-Click“...
  • Seite 33 Inhaltsverzeichnis Teil B: Betreiber und Fachpersonal Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten..............1 Betreiber............................1 1.1.1 Pflichten des Betreibers....................... 1 Fachpersonal............................ 2 Sicherheitshinweise....................... 3 Allgemeine Hinweise........................3 Sicherheitshinweise für den Betrieb des Bettes................3 2.2.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse.................4 2.2.2 Betriebsdauer für elektrische Antriebe................. 5 2.2.3 Handschalter........................
  • Seite 34 3.6.1 Keine Seitensicherungen (Standard)................. 24 3.6.2 Durchgehende Seitensicherungen (DSG)................24 3.6.3 Geteilte Seitensicherungen....................27 Bettverlängerung adaptierbar (Option)..................36 3.7.1 Montage (bei geteilten Seitensicherungen)................36 3.7.2 Demontage.........................37 Komfortliegefläche (Option)......................38 Elektrischer Anschluss........................39 Inbetriebnahme......................41 Erreichen der Betriebsbereitschaft....................41 Reinigung und Desinfektion..................42 Sicherheitshinweise für Reinigung und Desinfektion..............42 Reinigungs- und Desinfektionsplan.....................
  • Seite 35 Fehler- und Störungsbehebung....................64 Außerbetriebnahme......................65 Demontage des Pflegebettes..................66 Entsorgung........................67 11.1 Entsorgung des Bettes........................67 11.2 Entsorgung der Verpackung......................67 11.3 Entsorgung von Elektrokomponenten..................67 Anhang.......................... 68 12.1 Zubehör............................68 12.1.1 Anforderungen an die Matratze..................69 12.1.2 Anforderungen an Seitensicherungen................69 12.2 EG Konformitätserklärung......................70...
  • Seite 37: Zielgruppen, Qualifikation Und Pflichten

    Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten Betreiber Betreiber (z. B.: Sanitätshäuser, Fachhändler, Krankenkassen) ist jede natürliche oder juristi- sche Person, die dieses Bett verwendet oder in deren Auftrag es verwendet wird. Dem Be- treiber obliegt die ordnungsgemäße Einweisung des Pflegepersonals. 1.1.1 Pflichten des Betreibers Beachten Sie in Deutschland Ihre Verpflichtungen als Betreiber gemäß...
  • Seite 38: Fachpersonal

    Stellen Sie bei Anbringen weiterer Geräte (z. B. Kompressoren von Luftlagerungssystemen usw.) sicher, dass die sichere Befestigung und Funktion aller Geräte gegeben ist. Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die Hersteller dieser Geräte oder an Burmeier. Fachpersonal Als Fachpersonal werden Mitarbeiter des Betreibers bezeichnet, die aufgrund ihrer Ausbil- dung oder Unterweisung berechtigt sind, das Pflegebett auszuliefern, zu montieren, zu de- montieren und zu transportieren.
  • Seite 39: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Vor der ersten Inbetriebnahme des Pflegebettes: • Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch. So vermeiden Sie Schäden an Personen oder Material aufgrund von Fehlbedienung. • Beachten Sie die Hinweise für zugelassene Matratzen nach DIN 13014, (siehe Teil B: »...
  • Seite 40: Elektrische Leitungen Und Anschlüsse

    Sicherheitshinweise 2.2.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu lebensgefährlichen Körperverletzungen durch beschädigte Netzkabel kommen. • Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel! Dies kann zu elektrischem Schlag, Brand und zu weiteren Gefährdungen und Funktionsstörungen führen. •...
  • Seite 41: Betriebsdauer Für Elektrische Antriebe

    Sicherheitshinweise 2.2.2 Betriebsdauer für elektrische Antriebe Eine Dauerbetriebszeit von zwei Minuten darf nicht überschritten werden. Danach eine Mindestpause von 18 Minuten einhalten. Wird das elektrische Antriebssystem erheblich länger betätigt, z. B. durch andauerndes „Spielen“ des Bewohners mit dem Handschalter, schaltet ein thermisches Sicherungsbauteil die Stromversorgung aus Sicherheitsgründen ab.
  • Seite 42: Bettverstellung

    Sicherheitshinweise • Beachten Sie bei allen Verstellungen, dass sich keine Gliedmaßen von Bewohner, Pflege- personal und weiteren Personen, insbesondere spielenden Kindern unter den Lehnen oder der Liegefläche befinden, die hierbei eingeklemmt und verletzt werden könnten. • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Bett im Raum. •...
  • Seite 43: Spezielle Gefahrenarten

    Sicherheitshinweise Spezielle Gefahrenarten 2.3.1 Brandgefahr WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es durch verschiedene äußere Faktoren können zu einem Brand kommen. Beachten Sie zur Vermeidung von Bränden die folgenden Maß- nahmen. • Verwenden Sie möglichst nur flammhemmende Matratzen und Bettzeug. •...
  • Seite 44: Sicherheitshinweise Für Anbauteile Und Zusatzgeräte

    Leseleuchten oder Kompressoren für Lagerungssysteme, dass sich deren Netzkabel nicht in beweglichen Teilen des Pflegebettes verfangen oder beschädigt werden können. • Nur bei Verwendung von Original Burmeier-Zubehör, das auf das Bettenmodell abge- stimmt ist, wird eine einwandfreie, sichere Funktion und ein maximaler Bewohnerschutz erreicht.
  • Seite 45: Sicherheitshinweise Für Die Entsorgung

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für die Entsorgung WARNUNG Infektionsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Infektionen kommen. Nicht desinfizierte Betten, Bettkomponenten oder Zubehör können zu gesundheitlichen Ge- fährdungen von Personen führen. • Bei allen zu entsorgenden Komponenten ist vom Betreiber sicherzustellen, dass diese nicht infektiös oder kontaminiert sind.
  • Seite 46: Montage Des Pflegebettes

    • Dieses Kapitel wendet sich an fachkundige Personen des Betreibers/ des Sanitäts- fachhandels. • Hilfreiche Aufbauvideos zur Montage des Bettes finden Sie auch unter www.burmeier. com/de/information/downloads oder direkt auf YouTube. Scannen Sie hierfür den folgenden QR-Code mit Ihrem Mobilge- rät: Lieferumfang Das Bett wird zerlegt angeliefert.
  • Seite 47: Anforderungen An Den Aufstellungsort

    Prüfen Sie vor Einsatz auf Parkettböden, ob es durch die vorhandene Bodenversiege- lung zu Verfärbungen durch die Laufrollen kommen kann. Der Einsatz auf Fliesen, Tep- pich, Laminat und Linoleum ist unbedenklich. Burmeier haftet nicht für Schäden, die durch alltäglichen Betrieb auf Fußböden entstehen könnten.
  • Seite 48 Montage des Pflegebettes Der Oberschenkellehnen-Motor und der Rückenlehnen-Motor sind werkseitig in einer Transportposition gesichert. Diese müssen aus zunächst der Transportposition ent- nommen werden. ⁃ Entnehmen Sie gehäuseseitig den Splint. ⁃ Durchtrennen Sie den Kabelbinder am Schubrohr. Hinweis: Beachten Sie die Kabelverlegung. Legen Sie die Motoren mit samt Splinte auf den Boden.
  • Seite 49 Montage des Pflegebettes Setzen Sie die Liegefläche auf. Hinweis: Beachten Sie die Hinweisschilder für Kopf-/Fußseite. Setzen Sie die Positionierungsbolzen [1] beidseitig in die Bohrungen ein. Verbinden Sie Liegefläche und Untergestell [2] mit den Griffschrauben (2 x 2 Stück). Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 50 Montage des Pflegebettes Stellen Sie die Rückenlehne manuell an. Setzen Sie den Rückenlehnen-Motor in die Aufnahme ein und sichern Sie ihn gehäu- seseitig mit dem Splint [3]. Hinweis: Beachten Sie die Einbauposition. Der Gehäusetopf muss sich über dem Hub- motor befinden. Führen Sie die Hubstange des Rückenlehnen-Motors in die Aufnahme.
  • Seite 51: Kopf- Und Fußteil

    Montage des Pflegebettes Stellen Sie die Oberschenkellehne an. Setzen Sie den Oberschenkellehnen-Motor in die Aufnahme ein. Sichern Sie den Oberschenkellehnen-Motor gehäuseseitig mit dem Splint [5]. Hinweis: Beachten Sie die Einbauposition. Der Gehäusetopf muss über dem Hubmotor stehen. Führen Sie die Hubstange des Oberschenkellehnen-Motors in die Aufnahme. Sichern Sie die Hubstange mit dem Splint [6].
  • Seite 52: Montieren

    Montage des Pflegebettes • Bitte befolgen Sie genau die nachfolgenden Montageschritte. • Führen Sie nach erfolgter Montage die vorgeschriebenen Prüfungen auf sichere Befesti- gung durch. • Vermeiden Sie bei der Demontage und Lagerung ein Herunterfallen/starke Stöße auf die Kunststoff-Klemmhebel des "Easy-Switch"-Systemes, um dessen sichere Funktion zu ge- währleisten.
  • Seite 53: Demontieren

    Montage des Pflegebettes Klemmhebel [3] (linke und rechte Den festen Sitz des Kopf-/Fußteiles Seite) nach oben schwenken und durch Hin-und Herziehen in Bett- drücken, bis diese hörbar einrasten Längsrichtung am oberen Kopf-/ Fußteil-Rand prüfen 3.4.2 Demontieren Abbildung ähnlich! Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 54: Seitenblenden

    Montage des Pflegebettes Oranges Sicherungsschloss [1] mit Klemmhebel [2] (linke und rechte Seite) dem Finger zur Bettmitte ziehen und nach unten schwenken. in dieser Position halten. Das Kopf-/ Fußteil von der Außensei- Kopf-/ Fußteil gleichmäßig und gerade te mit beiden Händen fest an den nach oben, dann nach außen aus den Außenecken umfassen.
  • Seite 55 Montage des Pflegebettes • Führen Sie nach erfolgter Montage die vorgeschriebenen Prüfungen auf sichere Befesti- gung durch. • Vermeiden Sie bei der Demontage und Lagerung ein Herunterfallen/starke Stöße auf die Kunststoff-Klemmhebel des "Easy-Switch"-Systemes, um dessen sichere Funktion zu ge- währleisten. •...
  • Seite 56 Montage des Pflegebettes Schwenken Sie die Klemmhebel [2] (linke und rechte Seite) nach oben und drücken Sie sie, bis diese hörbar einrasten. Prüfen Sie den festen Sitz der Seitenblende durch Hin- und Herziehen am oberen Rand. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 5 mit den verbleibenden drei Teilen der Seitenblenden. 3.5.1.2 Demontieren Die Seitenblenden werden durch Lösen der Klemmhebel demontiert.
  • Seite 57 Montage des Pflegebettes Klemmhebel [2] (linke und rechte Seite) nach unten schwenken. Die Seitenblende mit beiden Händen am unteren Rand greifen. Seitenblende zuerst gleichmäßig und gerade nach oben herausziehen, dann nach au- ßen aus den Aussparungen des Längsrohres entnehmen. Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 58: Durchgehende Seitenblenden

    Montage des Pflegebettes 3.5.2 Durchgehende Seitenblenden Das Bett kann optional mit durchgehenden Seitenblenden (1x pro Bettseite) ausgestattet werden. Der Einsatz von durchgehenden Seitenblenden ist nur in Zusammenhang mit durch- gehenden Seitensicherungen (DSG) möglich. 3.5.2.1 Montieren Die Seitenblenden werden mit Schrauben am Längsrohr der Liegefläche montiert. Die Seitenblende ist asymmetrisch.
  • Seite 59: Seitensicherungen

    Montage des Pflegebettes 3.5.2.2 Demontieren Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge der Montage vor. Seitensicherungen WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu Körperverletzungen durch einen Sturz aus dem Bett kommen. • Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung beschriebenen Seitensicherungen. Seitensi- cherungen sind entweder werkseitig fest im Bett integriert oder als Zubehör erhältlich.
  • Seite 60: Keine Seitensicherungen (Standard)

    Montage des Pflegebettes 3.6.1 Keine Seitensicherungen (Standard) Dieses Bett wird standardmäßig ohne Seitensicherung geliefert. 3.6.2 Durchgehende Seitensicherungen (DSG) Zum Schutz des Bewohners gegen ungewolltes Herausfallen kann das Bett auf Kunden- wunsch mit durchgehenden Seitensicherungen ausgestattet werden. Die Seitensicherungen bestehen aus Holmen mit Kunststoff-Endkappen und können mittels einfacher Klickmontage am Bett angebracht werden.
  • Seite 61 Montage des Pflegebettes Beginnen Sie kopfseitig an der rechten Bettseite und gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie das eine Ende des Holzholms an die untere Aufnahmevorrichtung [1]. • Beachten Sie bitte: Die Mulde am Holm muss dabei nach innen zeigen und die abgerundete Seite des Holmes nach oben.
  • Seite 62 Montage des Pflegebettes 3.6.2.2 Demontage Stellen Sie die Holme wie dargestellt schräg ein. Drücken Sie von oben mit dem Zeigefinger den Auslöseknopf [2] der Führungsschiene nach unten und nehmen Sie das eine Ende des Holmes heraus. Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 63: Geteilte Seitensicherungen

    Montage des Pflegebettes Wiederholen Sie Schritt 2 für das andere Ende des Holmes Wiederholen Sie Schritt 1bis Schritt 3 für bei den anderen Holme der Seitensicherung. 3.6.3 Geteilte Seitensicherungen Dieses Pflegebett kann optional mit geteilten Seitensicherungen „easy switch“ ausgestattet werden. WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es Verletzungen durch Einklemmung oder Sturz...
  • Seite 64 Montage des Pflegebettes • Führen Sie nach erfolgter Montage die vorgeschriebenen Prüfungen auf sichere Befesti- gung durch. • Vermeiden Sie bei der Demontage und Lagerung ein Herunterfallen/ starke Stöße auf die Kunststoff-Klemmhebel des „Easy-Switch-Systems“, um dessen sichere Funktion zu ge- währleisten.
  • Seite 65 Montage des Pflegebettes 3 Rasthaken der Adapter bis zum Anschlag in die Aussparungen des Längsrohres ein- stecken und sicherstellen, dass die Seiten- sicherung richtig eingesteckt ist. 4 Klemmhebel (linke und rechte Seite) nach oben schwenken und drücken, bis diese hörbar einrasten. 5 Seitensicherung auf festen Sitz prüfen, in dem Sie diese an der unteren Kante mit beiden Händen halten und nach oben und...
  • Seite 66 Montage des Pflegebettes 3.6.3.2 Kombination - Geteilte Seitensicherung und Seitenblenden WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Sturzverletzungen durch eine unzulässige kombinierte Montage der geteilten Seitensicherung (90 cm breit) und der Seitenblende (110 cm breit) bei Bewohnern kommen! •...
  • Seite 67: Aufkleber - Geteilte-Seitensicherungen (Option)

    Montage des Pflegebettes Bild D 3.6.3.3 Aufkleber – Geteilte-Seitensicherungen (Option) WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch Einklemmungen kommen. • Beachten Sie bitte: Mittig auf der Längsseite des Liegeflächenrahmens ist ein Aufkleber angebracht (siehe Abbildung). Dieser Aufkleber warnt Sie davor, zwei geteilte Seitensi- cherungen der 90 cm-Größe an einer Bettseite zu montieren.
  • Seite 68 Montage des Pflegebettes Mit Bettverlängerung Erlaubt ist: 2x Größe 110 cm geteilte Seitensicherung Bettverlängerung ca. 20 cm Ohne Bettverlängerung Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 69: Abdeckkappe-Geteilte Seitensicherung

    Montage des Pflegebettes Erlaubt ist: 1x Größe 90 cm geteilte Seitensicherung 1x Größe 110 cm geteilte Seitensicherung 3.6.3.4 Abdeckkappe-Geteilte Seitensicherung Beachten Sie bitte: Der Rahmen der Liegefläche ist mit Aussparungen für die Aufnahme von geteilten Seitensicherungen bzw. von Seitenblenden versehen. Wenn die lange Seitensiche- rung/Seitenblende kopfseitig und die kleine fußseitig montiert ist und andersherum, bleiben zwei Aussparungen offen.
  • Seite 70 Montage des Pflegebettes Entfernen der Abdeckklappe Um die Abdeckkappe zu entfernen oder wieder einzusetzen, greifen Sie diese von unten, drü- cken Sie sie herunter und entnehmen Sie sie aus der Aussparung. Montage der Abdeckklappe Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge der De- montage vor.
  • Seite 71 Montage des Pflegebettes 3.6.3.5 Demontage Oranges Sicherungsschloss [1] des Klemmhebels mit dem Finger nach außen ziehen und in dieser Position halten Klemmhebeln (linke und rechte Seite) nach unten schwenken Die Seitensicherung wie abgebil- det seitlich an den Gehäusen mit beiden Händen greifen Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 72: Bettverlängerung Adaptierbar (Option)

    Montage des Pflegebettes Seitensicherung zuerst gleichmä- ßig und gerade nach oben, dann nach außen aus den Aussparun- gen des Längsrohres herauszie- Bettverlängerung adaptierbar (Option) Das Bett kann fußseitig mit einer adaptierbaren Bettverlängerung „easy switch“ ausgestattet werden, die die Liegefläche um ca. 20 cm verlängert. Der entstandene Freiraum wird mit ei- nem Einlege- und Polsterteil ausgefüllt.
  • Seite 73: Demontage

    Montage des Pflegebettes Bettverlängerung leicht nach oben heben und nach vorne schieben, so dass die Rast- haken der Bettverlängerung über das Querrohr des Liegeflächenrahmens gleiten und sich über den vorgesehenen Aussparungen befinden [A]. Bettverlängerung bis zum Einrasten nach unten drücken. Klemmhebel (linke und rechte Seite) nach oben schwenken und andrücken, bis sie hörbar einrasten »...
  • Seite 74: Komfortliegefläche (Option)

    Montage des Pflegebettes Komfortliegefläche (Option) Regia kann optional mit einer Komfortliegefläche ausgestattet werden. Die folgende Monta- geanleitung bezieht sich auf die 90 cm und 100 cm breite Liegefläche: Lieferumfang: Flügel der schwar- zen Elemente zeigen nach außen [1]. Montageclips [2] um 180°...
  • Seite 75: Elektrischer Anschluss

    Montage des Pflegebettes Elektrischer Anschluss • Achten Sie beim Anschluss der Komponenten stets darauf, dass die Stecker bis zum Anschlag in das Steuergerät eingesteckt werden. Nur so ist absolute Dichtigkeit und ei- ne einwandfreie Funktion gewährleistet. • Bringen Sie die Steckerabdeckleiste immer an dem Steuergerät an. •...
  • Seite 76 Montage des Pflegebettes Gehen Sie wie folgt vor: Schaltnetzteil in eine Steckdose stecken. • Der Kabelausgang sollte hierbei nach unten zeigen (siehe Grafik). Stecker vom Niederspannungskabel in die Anschlussbuchse, die sich unter der Liege- fläche kopfseitig befindet, stecken. Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 77: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme ist eine elektrische Messung bei Betten mit 24-Volt-Sytem nicht erforderlich, da diese Betten werkseitig auf elektrische Sicherheit und Funktion geprüft sind und unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen haben. Erreichen der Betriebsbereitschaft • Lassen Sie das Bett ca. 20 Minuten auf Raumtemperatur anpassen, wenn es zuvor bei niedrigster oder höchster zulässiger Temperatur gelagert wurde.
  • Seite 78: Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung und Desinfektion Sicherheitshinweise für Reinigung und Desinfektion Die Reinigung ist die wichtigste Maßnahme und Voraussetzung einer erfolgreichen chemi- schen Desinfektion. Im Allgemeinen ist eine routinemäßige Reinigung des Bettes, bei Benutzung durch densel- ben Bewohner, hygienisch ausreichend. Eine Desinfektion des Bettgestells ist nur im Falle einer sichtbaren Kontamination mit infekti- ösem oder potentiell infektiösem Material (Blut, Stuhl, Eiter) oder bei Vorliegen einer Infekti- onserkrankung auf Anordnung des Arztes erforderlich.
  • Seite 79: Reinigungs- Und Desinfektionsplan

    Reinigung und Desinfektion • Stellen Sie vor erneuter Inbetriebnahme sicher, dass keine Restfeuchtigkeit an den elekt- rischen Kontakten verbleibt. Dies geschieht durch Abtrocknen oder Ausblasen des Netz- steckers. • Die elektrischen Komponenten dürfen keinem Wasserstrahl, keinem Hochdruckreiniger oder Ähnlichem ausgesetzt werden! Reinigung nur mit feuchten Tüchern (maximal mit drucklosen Spritzwasser)! •...
  • Seite 80: Reinigungs- Und Desinfektionsmittel

    Reinigung und Desinfektion • Das saubere Bett ist so zu transportieren, dass es zwischenzeitlich nicht verschmutzt oder kontaminiert werden kann. • Bei der Demontage des Bettes empfehlen wir, dieses unverzüglich zu reinigen und zu wischdesinfizieren. Das Fachpersonal sollte über die Besonderheiten beim Reinigungs- und Desinfektionsverfahren informiert sein und die Aufbereitung entsprechend zuver- lässig durchführen (Vorgabe der Arbeitsabläufe bzw.
  • Seite 81 Kunststoffmaterialien ändern. Die Auswahl der am Markt verfügbaren Reinigungs- und Desinfektionsmittel verändert sich regelmäßig. Daher testet Burmeier fortlaufend die am meisten verbreiteten Mittel auf Materi- alverträglichkeit. Die stets aktuelle Liste getesteter Reinigungs- und Desinfektionsmittel er- halten Sie gerne auf Anfrage.
  • Seite 82: Umgang Mit Reinigungs- Und Desinfektionsmitteln

    Reinigung und Desinfektion Burmeier GmbH & Co. KG (Ein Unternehmen der Stiegelmeyer-Gruppe) Industriestraße 53 / D-32120 Hiddenhausen Tel.: +49 (0) 5223 9769 - 0 • Fax: +49 (0) 5223 9769 - 090 E-Mail: info@burmeier.com Internet: www.burmeier.com Kunden außerhalb Deutschlands können sich mit allen Fragen an unsere Vertriebsgesell- schaften im jeweiligen Land wenden.
  • Seite 83: Instandhaltung

    Instandhaltung Gesetzliche Grundlagen Betreiber von medizinischen Betten in Europa sind gemäß der neuen Medizinprodukte-Ver- ordnung (EU) 2017/745 (MDR) sowie den bestehenden jeweiligen nationalen Gesetzen und Vorschriften, z. B. in Deutschland derzeit gemäß • Medizinprodukte-Betreiberverordnung § 4 (Instandhaltung) • Berufsgenossenschafts-Vorschrift DGUV Vorschrift 3 (Prüfung ortveränderlicher elektri- scher Betriebsmittel in gewerblichem Einsatz) dazu verpflichtet, den sicheren Zustand von Medizinprodukten über die gesamte Einsatzdau- er zu bewahren.
  • Seite 84: Inspektionen Und Funktionsprüfung

    Instandhaltung • Defekte und Verschleißerscheinungen können durch wiederholten Transport, Auf- und Abbau, unsachgemäßen Betrieb sowie Langzeiteinsatz eintreten. • Mängel, die zu Gefährdungen führen können, müssen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Daher existieren gesetzliche Grundlagen zur Durchführung regelmäßiger Prüfungen, um den sicheren Zustand dieses Medizinproduktes dauerhaft zu gewährleisten.
  • Seite 85: Ablauf Der Arbeitsstromprüfung

    Schaltnetzteil sofort weiter betriebsbereit. • Burmeier bietet als Dienstleistung die Ableitstromprüfung der Schaltnetzteile an. Hierzu sind die Schaltnetzteile an Burmeier zu schicken. Sie erhalten geprüfte Schaltnetzteile im Austausch zurück. Sprechen Sie uns für weitere Details hierzu an; Adresse siehe »...
  • Seite 86: Prüfzyklus

    Bettentyp: Regia Inventarnummer: Standort: Seriennummer: Nutzungsklasse (IEC60601-2-52): [ ] 1 [ ] 2 [x] 3 [x] 4 [ ] 5 Hersteller: Burmeier GmbH & Co. KG Anwendungsteile: Liegefläche, Betthäupter, Seitensiche- rungen Verwendete Prüfgeräte (Typ/Inventar- nummer): Klassifizierung nach MDR: Klasse I I.
  • Seite 87 Instandhaltung Prüfprotokoll Sichtprüfung der elektrischen Komponenten Was? Wie? Aufkleber und Typenschilder Vorhanden, lesbar Aktuelle zum Produkt passende Vorhanden, lesbar Gebrauchsanweisung Gehäuse des Steuergerätes, Korrekter Sitz, Be- Steckernetzteil schädigung, Anzei- chen von verschütte- Gehäuse und Hubrohre der ten Flüssigkeiten/ Motoren Verschmutzungen, die die Isolation beein- Handschalter: Gehäuse und trächtigen könnten...
  • Seite 88 Instandhaltung Prüfprotokoll Rändelschrauben Fester Sitz Verschleißteile, wie Gelenk- Beschädigung punkte II. Elektrische Messung (Nur Messgeräte nach DIN EN 62353 (VDE 0751-1) verwenden) Hinweis: Führen Sie Messleitungen möglichst weit entfernt und nicht parallel zu den Netz- und Handschalterleitungen des Bettes, um Messfehler zu minimieren. Beachten Sie auch die Ge- brauchsanweisungen der verwendeten Messgeräte.
  • Seite 89 Instandhaltung Prüfprotokoll (normalisiert auf Nennwert Netz- spannung) Ergebnis: Bett 0,1 mA SK II (Typ BF) Bei gemessener Spannung Außenlei- Volt: ter - Erde Prüfprotokoll III. Funktionsprüfung nicht Mangelbe- schreibung Funktionsprüfung der elektrischen Komponenten Was? Wie? Endlagenabschaltung der Motoren Automatisches Abschalten Externes Netzgerät/ Handschalter kein „Rasseln“...
  • Seite 90 Instandhaltung Prüfprotokoll Seitensicherung Sicheres Einrasten, siche- rer Halt, Entriegeln Unterschenkellehne Einrasten Zubehör (z. B. Aufrichter, Haltegriff) Befestigung, Beschädi- gung, Eignung Ergebnis der Prüfung: Prüfung bestanden; Prüfmarke wurde angebracht: [ ] Sicherheits- oder Funktionsmängel wurden nicht festgestellt [ ] kein direktes Risiko, die endeckten Mängel können kurzfristig behoben werden Prüfung nicht bestanden;...
  • Seite 91: Ersatzteile

    Unterschrift: Fachkraft: Ersatzteile Die entsprechenden Ersatzteile sind unter Angabe der Artikel-, Auftrags- und Seriennummer bei Burmeier erhältlich. Die notwendigen Angaben entnehmen Sie bitte dem Typenschild so- wie die PID-Nummer, die sich kopfseitig am Liegeflächenrahmen befindet, mehr dazu finden » »...
  • Seite 92: Austausch Elektrischer Komponenten

    Austausch elektrischer Kompo- nenten Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Bei Nichtbeachtung kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag kom- men. • Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netzstecker aus der Steckdose! • Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur vom Kundendienst, vom Antriebsher- steller oder von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal unter Berücksichtigung aller maßgeblichen VDE-Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durchgeführt wer- den!
  • Seite 93: Verletzungsgefahr

    Austausch elektrischer Komponenten WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung kann es zu Körperverletzungen durch fehlerhafte Wartung kommen. • Alle Antriebskomponenten sind wartungsfrei und dürfen nicht geöffnet werden. Im Falle einer Funktionsstörung ist immer die entsprechende Komponente komplett auszutau- schen! • Achten Sie beim Austausch einzelner Komponenten stets darauf, dass die Stecker mitun- beschädigtem O-Ring (zur Abdichtung) bis zum Anschlag in das Steuergerät eingesteckt sind.
  • Seite 94: Handschalter Tauschen

    Austausch elektrischer Komponenten Handschalter tauschen Um die elektrische Komponenten nach dem Austausch wieder korrekt anzuschließen, be- achten Sie bitte unbedingt die Angaben in Kapitel Teil A: Elektrischer Anschluss- » plan Die folgende Beschreibung gilt für den Standard-Handschalter. Der Trendelenburg-Handschalter (Option) wird auf die gleiche Art und Weise wie der Standard-Handschalter ausgetauscht.
  • Seite 95: Motor Tauschen

    Austausch elektrischer Komponenten Beim Handschalterverlängerungskabel: Öffnen Sie die Sicherung am Verlänge- rungskabel mit den Fingern, indem Sie diese um 90° drehen. Beim Unterbettlicht: Ziehen Sie den Sicherungsclip [1] vorsichtig mit einem Schlitz- Schraubendreher ein Stück heraus – er rastet ausgezogen ein. Ziehen Sie den Stecker des Handschalters [2] heraus und stecken Sie einen neuen Handschalter mit der Steckernut passend zur Buchse ausgerichtet ein.
  • Seite 96: Anschluss Einer Leseleuchte (Option)

    Austausch elektrischer Komponenten Ziehen Sie das Schaltnetzteil aus der Steckdose heraus. Bauen Sie den defekten Motor aus. Lösen Sie die Kabel-Steckverbindung am Motor. Bauen Sie den neuen Motor in gleicher Weise wieder ein. Verwenden Sie zur Sicherung der Motorbolzen gegen Herausrutschen und dadurch mögliche gefährliche plötzliche Positionsänderungen des Bettes in jedem Fall neue Si- cherungskappen („Starlock“;...
  • Seite 97: Steuerung Initialisieren

    Austausch elektrischer Komponenten Achten Sie beim Verlegen der Anschlusskabel darauf, dass sie nicht durch bewegliche Teile des Bettes gefährdet werden können. Bringen Sie die Steckerabdeckleiste wieder an. Diese verhindert ein Herausziehen al- ler Stecker aus dem Steuergerät. Führen Sie eine neue Initialisierung der Steuerung durch; siehe Teil B: Steuerung initia- »...
  • Seite 98 Austausch elektrischer Komponenten Schritt Tasten Aktion Beide markierte Tasten gleichzei- tig drücken und halten (schnell in- tervalartiges Signal ertönt), bis nach ca. 5 Sekunden langsame intervallartige Signale ertönen (= RESET/manual mode) Hinweis: Wenn sich die Hubmoto- ren in der Endablage (oben/unten) befinden, ist die Initialisierung er- folgreich abgeschlossen.
  • Seite 99: Steuerung - Reset

    Austausch elektrischer Komponenten Steuerung - Reset Durchzuführen in folgenden Fällen: • Wenn ein schwerwiegender Fehler von der Steuerung erkannt wurde, dieser fachmän- nisch behoben wurde und die Steuerung aus Sicherheitsgründen die betroffenen Funk- tionen gesperrt hat. Eine Sperrung kann z. B. verursacht werden durch: ⁃...
  • Seite 100: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehler- und Störungsbehebung Einfache Fehler- und Störungsbehebung können oftmals durch das an Hand dieser Ge- brauchsanweisung geschulte Pflegepersonal mit Hilfe der Störungsabhilfetabelle gelöst wer- » den, siehe Teil C: Störungsabhilfetabelle 32. In allen anderen Fällen ist der Betreiber bzw. das Fachpersonal für Instandhaltung und Reparatur derartigen Funktionsstörungen bzw.
  • Seite 101: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Wird das Bett längere Zeit nicht eingesetzt beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine si- chere Außerbetriebnahme und eine optimale Wiederverfügbarkeit: • Reinigen und desinfizieren Sie das Bett (siehe Teil C: Reinigung und Desinfekti- » » bzw. Teil B: Reinigung und Desinfektion 42) und decken Sie es zum Schutz vor neuer Verschmutzung ab.
  • Seite 102: Demontage Des Pflegebettes

    Demontage des Pflegebettes • Fahren Sie die Lehnen in die waagerechte Position. • Fahren Sie die Liegefläche auf max. Höhe. • Ziehen Sie den Stecker des Schaltnetzteils aus der Steckdose heraus. • Demontieren Sie die Seitensicherungen. Vorsicht: Lassen Sie die Seitensicherun- gen nicht fallen! •...
  • Seite 103: Entsorgung

    Der Betreiber dieses Bettes ist gesetzlich verpflichtet, dessen elektrische Komponenten zur Entsorgung nicht in kommunale Sammelstellen zu geben, sondern direkt an den Hersteller zu schicken. Burmeier und seine Service- und Vertriebspartner nehmen diese Teile zurück. Für diese Rücknahme gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Seite 104: Anhang

    Falls dieses nicht gewährleistet werden kann, muss das Pflegepersonal die Verstellung der Rücken- und Beinlehne durch den Bewohner sicher unterbinden. • Sperren Sie in solchen Fällen die Verstellmöglichkeiten am Handschalter. Stets aktuelle Zubehörlisten sind unter Angabe der Ausführung des Bettes bei Burmeier und seinen Vertriebspartnern erhältlich. Hier einige Beispiele: •...
  • Seite 105: Anforderungen An Die Matratze

    Anhang 12.1.1 Anforderungen an die Matratze Grundlegende Abmessungen: Länge x Breite 200 x 90 cm Dicke/Höhe 10 - 19 cm (bei Metal-Liegefläche) 10 - 15 cm (bei Komfort-Liegefläche) Raumgewicht des Schaumstoffs min. 38 kg/m Stauchhärte min. 4,2 kPa Zu beachtende Normen: DIN 13014 DIN 597 Teil 1 und 2 12.1.2...
  • Seite 106: Eg Konformitätserklärung

    Anhang 12.2 EG Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Burmeier GmbH & CO. KG, in alleiniger Verantwortung als Hersteller, dass dieses Produkt in der Ausführung den Bestimmungen der VERORDNUNG (EU) 2017/745 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2017 (MDR) entspricht.
  • Seite 107 Anhang Teil B: Betreiber und Fachpersonal...
  • Seite 108: Teil C: Pflegepersonal Und Bewohner

    Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 109 Pflegebett Regia (Standard) Pflegebett Regia DSG (Option)
  • Seite 110 Pflegebett Regia mit TSG (Option) [1] Fußteil [2] Handgriff Unterschenkellehne (beidseitig)/Matratzenbegren- zungsbügel) [3] Handgriff Rückenlehne (beidsei- [4] Aufnahme für Aufrichter (kopfsei- tig)/Matratzenbegrenzungsbügel tig) 2x [5] Kopfteil [6] Seitenblenden (beidseitig) 4x [7] Bremstritthebel für Laufrollen, [8] Holme durchgehende Seitensiche- Fußende (beidseitig) rung (DSG) „Easy-Click“...
  • Seite 111 Inhaltsverzeichnis Teil C: Pflegepersonal und Bewohner Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten..............1 Pflegepersonal..........................1 1.1.1 Pflichten des Pflegepersonals....................1 Bewohner............................2 Sicherheitshinweise....................... 3 Sicherheitshinweise für den Betrieb des Bettes................3 2.1.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse.................3 2.1.2 Betriebsdauer für elektrische Antriebe................. 4 2.1.3 Handschalter........................4 2.1.4 Bettverstellung........................5 Sicherheitshinweise für Anbauteile und Zusatzgeräte..............
  • Seite 112 3.7.1 Einsetzen/entfernen......................19 3.7.2 Schwenkbereich......................... 19 Triangelgriff.............................20 3.8.1 Haltbarkeit.......................... 20 3.8.2 Verstellbereich des Haltegriffes..................20 Seitensicherungen......................... 21 3.9.1 Geteilte Seitensicherung (TSG) (Option)................23 3.9.2 Durchgehende Seitensicherung (DSG)................26 3.10 Unterschenkellehne........................28 3.10.1 Anheben von Hand......................29 3.10.2 Absenken von Hand......................29 3.10.3 Absenken mittels Handschalter..................29 3.10.4 Anheben mittels Handschalter...................
  • Seite 113: Zielgruppen, Qualifikation Und Pflichten

    Stellen Sie sicher, dass bei Anbringen weiterer Geräte (z. B. Kompressoren von Lager- ungssystemen usw.) die sichere Befestigung und Funktion aller Geräte gegeben ist. • Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die Hersteller dieser Geräte oder an Burmeier. Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 114: Bewohner

    Zielgruppen, Qualifikation und Pflichten VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen sowie Sachschäden durch Beschädigungen am Bett und dadurch bedingten Fehlfunktionen kommen. • Nehmen Sie das Bett außer Betrieb, wenn der Verdacht einer Beschädigung oder Fehl- funktion besteht. •...
  • Seite 115: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für den Betrieb des Bettes 2.1.1 Elektrische Leitungen und Anschlüsse WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu lebensgefährlichen Körperverletzungen durch beschädigte Netzkabel kommen. • Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel! Dies kann zu elektrischem Schlag, Brand und zu weiteren Gefährdungen und Funktionsstörungen führen. •...
  • Seite 116: Betriebsdauer Für Elektrische Antriebe

    Sicherheitshinweise • Prüfen Sie die Zugentlastung des Netzkabels regelmäßig auf feste Verschraubung. • Legen Sie keine Mehrfachsteckdosen unter das Bett. Es kann zu elektrischen Gefährdun- gen durch beschädigte Netzkabel oder durch eindringende Flüssigkeit kommen. • Benutzen Sie das Bett nicht weiter, wenn der Verdacht besteht, das Netzkabel könnte be- schädigt sein.
  • Seite 117: Bettverstellung

    Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch unbeabsichtigte Fehlbedienung kommen. Sperren Sie die Bedienfunktionen für den Bewohner am Handschalter, wenn: • der Bewohner nicht in der Lage ist, das Bett sicher zu bedienen oder sich aus gefährli- chen Lagen selbst zu befreien, •...
  • Seite 118: Sicherheitshinweise Für Anbauteile Und Zusatzgeräte

    Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass • sich keine Hindernisse wie Nachttische, Versorgungsschienen, andere Geräte, Stühle oder Wandschutzleisten im Weg befinden, • keine Gegenstände auf dem Untergestell liegen, • auf leicht hochgestellten Teilen der Rücken-, Oberschenkel- und Unterschenkellehne kei- ne Personen sitzen. Sicherheitshinweise für Anbauteile und Zusatzgeräte 2.2.1 Einsatz von Bewohnerliftern...
  • Seite 119: Sicherheitshinweise Für Zubehör

    Leseleuchten oder Kompressoren für Lagerungssysteme, dass sich deren Netzkabel nicht in beweglichen Teilen des Pflegebettes verfangen oder beschädigt werden können. • Nur bei Verwendung von Original Burmeier-Zubehör, das auf das Bettenmodell abge- stimmt ist, wird eine einwandfreie, sichere Funktion und ein maximaler Bewohnerschutz erreicht.
  • Seite 120: Bedienung

    Bedienung Handschalter 3.1.1 Bedienung Die elektrischen Verstellvorgänge lassen sich mit dem Handschalter steuern. Der Verstellbe- reich aller Funktionen ist elektrisch/mechanisch innerhalb der zulässigen Bereiche begrenzt. Aus Sicherheitsgründen sind im Handschalter Sperrfunktionen eingebaut. Verstellvorgänge können damit zum Schutz des Bewohners am Handschalter gesperrt werden, wenn es der klinische Zustand des Bewohners aus Sicht des behandelnden Arztes erfordert.
  • Seite 121: Bedienung

    Bedienung Anzeige Sperrschloss Autokontur Rückenlehne Oberschenkellehne Höhe Liegefläche Schlafposition Sitzposition Autokontur Heben: Die Rücken- und die Oberschenkellehne fahren gleichzeitig. Senken: Die Rückenlehne fährt sofort – die Oberschenkellehne fährt um fünf Sekunden verzögert. Das Rutschen des Bewohners zum Fußteil wird hierdurch vermindert. Rückenlehne Die Rückenlehne lässt sich bis ca.
  • Seite 122: Sonderfunktionen

    Bedienung Höhenverstellung Die Höhe der Liegefläche lässt sich -je nach Bettvariante- bis zu einem Be- reich von ca. 25 bis 80 cm verstellen. Während der Höhenverstellung erfolgt eine ständige Überwachung auf waa- gerechte Position – auch bei stark ungleichmäßiger Belastung der Liegeflä- che.
  • Seite 123: Speichern Einer Neuen Position „Zwischenstopp

    Bedienung 3.1.3 Speichern einer neuen Position „Zwischenstopp“ Ein Speichern ist nur bei waagerechter Liegefläche möglich. • Stellen Sie die gewünschte min. Liegehöhe des Bettes ein. • Drücken Sie am Handschalter dreimal kurz hintereinan- der gleichzeitig beide Tasten [A]. • Drücken Sie sofort danach die Taste [B]. Sobald die neue Position gespeichert ist, erfolgt ein kurzer Signalton zur Bestätigung.
  • Seite 124 Bedienung WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch Fehlbedienung des Handschalters kommen. • Die Verwendung dieses Handschalters ist nur Anwendern gestattet. Sperren Sie dessen Funktionen bei Nichtgebrauch! • Die Einstellung einer Kopftieflage kann zu einer Gefährdung des Bewohners führen. Es kann immer nur eine Taste gleichzeitig gedrückt werden, sonst stoppt jede Verstellung (Not-Aus-Sicherheitsfunktion).
  • Seite 125: Sperrfunktionen

    Bedienung Sperrfunktionen WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch Fehlbedienung des Handschalters kommen. • Die Bedienung der Sperrfunktion ist ausschließlich dem Pflegepersonal gestattet! • Ist der klinische Zustand des Patienten so kritisch, dass für ihn eine Gefahr durch das Verstellen des Bettes mittels Handschalter besteht, muss der Anwender diesen umge- hend sperren.
  • Seite 126: Sperrfunktionen-Standardhandschalter

    Bedienung 3.3.1 Sperrfunktionen-Standardhandschalter Werkzeug/Symbol Funktion/Bedeutung Drehen Sie das jeweilige Sperrschloss auf dem Handschalter mit dem Sperrschlüssel im Uhrzeigersinn in die zu sperrende Position. Die Farbe der jeweiligen Anzeige ändert sich von grün auf gelb. Antrieb freigegeben: Sperrschloss steht senkrecht Farbe der Anzeige: grün Tasten lassen sich betätigen ("Klick-Geräusch") Antrieb gesperrt: Sperrschloss steht im Uhrzeigersinn um ca.
  • Seite 127: Unterbettbeleuchtung (Option)

    Bedienung Unterbettbeleuchtung (Option) Abbildung ähnlich! Die Unterbettbeleuchtung in stromsparender langlebiger LED-Technik dient der sicheren nächtlichen Orientierung und kann das Risiko von Stürzen vermindern. Gleichzeitig ist das Licht so dezent, dass der Bettnachbar nicht gestört wird. Die Beleuchtung ist automatisch eingeschaltet, sobald das Bett am Stromnetz angeschlos- sen ist.
  • Seite 128: Laufrollen

    Bedienung VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch elektrische Ge- fährdung sowie Sachschäden kommen. • Hängen Sie den Netzkabelhalter vor jedem Fahren des Bettes am Kopfteil ein, um ein Überfahren, Abquetschen oder Herausreißen des Netzkabels zu vermeiden. •...
  • Seite 129 Bedienung • Fahren Sie das Bett nur umher, wenn sich die Liegefläche in tiefster Position befindet. • Stellen Sie vor jedem Umherfahren des Bettes sicher, dass das Schaltnetzteil sicher auf dem Bett platziert wurde, damit es nicht herunterfallen kann. • Stellen Sie vor jedem Umherfahren des Bettes sicher, dass die aufrollen ungebremst sind, um eine erhöhte Abnutzung der Rollenlauffläche und ggf.
  • Seite 130: Aufrichter

    Bedienung Aufrichter WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen und Sachschäden durch übermäßige Belastung des Aufrichters kommen. • Die maximale Tragfähigkeit des Aufrichters beträgt an seinem vorderen Ende 75 kg. • Die Tragfähigkeit ist so bemessen, dass sich ein im Bett liegender,schwergewichtiger Pa- tient mit eigener Kraft aufrichten kann.
  • Seite 131: Einsetzen/Entfernen

    Bedienung 3.7.1 Einsetzen/entfernen Anbringen Den Aufrichter in die Hülse stecken. Der Metallstift [B] muss sich in der Aussparung [A] der Hülse befinden. Entfernen Den Aufrichter gerade nach oben aus der Hülse herausziehen. 3.7.2 Schwenkbereich Teil Abb.2: Schwenkbereich des Aufrichters WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen und Sachschäden durch ein Kippen des Bettes kommen.
  • Seite 132: Triangelgriff

    Bedienung Triangelgriff Am Aufrichter lässt sich ein Triangelgriff (Haltegriff) befestigen. An diesem Triangelgriff kann sich der Bewohner aufrichten und sich so leichter in eine andere Position bringen. Kontrollie- ren Sie den Triangelgriff und das Gurtband regelmäßig auf Beschädigungen (siehe Teil C: In- »...
  • Seite 133: Seitensicherungen

    Bedienung Die maximale Tragfähigkeit des Aufrichters beträgt am vorderen Ende 75 kg. • Der Triangelgriff lässt sich mittels Gurtband in der Höhe verstellen. • Achten Sie darauf, dass das Gurtband korrekt durch das Gurtschloss eingefädelt ist. • Achten Sie darauf, dass das Ende des Gurtbandes mindestens 3 cm über das Gurt- schloss [f] übersteht.
  • Seite 134 Bedienung • Verwenden Sie nur geeignete, nicht zu weiche Polsterauflagen nach DIN 13014 mit ei- nem Raumgewicht von mind. 38 kg/m³ mit Abmessungen gemäß den Vorgaben in der Gebrauchsanweisung, um mögliche Bewohergefährdungen durch Einklemmungen oder Ersticken zu vermeiden. • Die maximal zulässige Höhe der Polsterauflagen (Matratzen) ist abhängig von der Aus- führung und Stellung der verwendeten Seitensicherung.
  • Seite 135: Geteilte Seitensicherung (Tsg) (Option)

    Bedienung • Verwenden Sie nur geeignete Matratzen-Abmessungen gemäß unseren Vorgaben im Ka- pitel „Zubehör“ • Nutzen Sie unbedingt die am Bett angebrachten Matratzenhalter [1] , da die Seitenblende selbst die Matratze nicht fixiert. 3.9.1 Geteilte Seitensicherung (TSG) (Option) Die geteilte Seitensicherung „easy-switch“ lässt sich einfach anstellen bzw. absenken und kann in unterschiedlichen Positionen angestellt werden.
  • Seite 136 Bedienung Anstellungsvarianten Folgende Anstellungen der geteilten Seitensicherungen sind möglich: Vollständig abgesenkte Seitensicherung Anstellung des oberen Holmes Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 137 Bedienung Vollständige Anstellung der Seitensicherung Schräge Anstellung des oberen Holmes 3.9.1.2 Absenken Die geteilte Seitensicherung kann in zwei Stufen abgesenkt werden (teleskopierbar) VORSICHT Verletzungsgefahr! Bei Nichtbeachtung kann es zu Körperverletzungen durch Einklemmen und Quetschung kommen. • Achten Sie beim Anstellen und Absenken der Seitensicherung auf Ihre Finger. Diese kön- nen zwischen Bettrahmen und Seitensicherung eingequetscht werden! Gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 138: Durchgehende Seitensicherung (Dsg)

    Bedienung 3.9.2 Durchgehende Seitensicherung (DSG) Voraussetzung für Bedienung: Die durchgehende Seitensicherung DSG wurde gemäß der Montageanleitung an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten am Bett angebaut. Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 139 Bedienung 3.9.2.1 Anstellen VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung kann es zu Körperverletzungen des Bewohners durch fehlerhafte Ver- wendung von Seitensicherungen kommen! • Beachten Sie bei hochgestellten Seitensicherungen und hochgestellter Rückenlehne, dass sich keine Gliedmaßen von Bewohnern, Pflegepersonal und weiteren Personen, ins- besondere spielenden Kindern unter Lehnen und Liegefläche sowie zwischen den Matrat- zenbegrenzungsbügel und den Seitensicherungen befinden, die sonst eingeklemmt und verletzt werden könnten.
  • Seite 140: Unterschenkellehne

    Bedienung Senken Sie die Seitensicherungsholme langsam ab. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 am anderen Ende des Holmes. 3.10 Unterschenkellehne Bei angestellter Oberschenkellehne kann die Unterschenkellehne individuell eingestellt wer- den. Zu dem Zweck befindet sich unter der Unterschenkellehne ein verstellbarer Rastbe- schlag, der die Unterschenkellehne in ihrer Position arretiert.
  • Seite 141: Anheben Von Hand

    Bedienung 3.10.1 Anheben von Hand Die Oberschenkellehne muss angestellt sein, um die Unterschenkellehne anstellen zu kön- nen. Heben Sie die Unterschenkellehne am Fußende - nicht an den Matratzenbügeln - bis zur gewünschten Position hoch. Die Unterschenkellehne rastet selbsttätig ein. 3.10.2 Absenken von Hand WARNUNG Verletzungsgefahr...
  • Seite 142: Notabsenkung Der Rückenlehne

    Bedienung 3.11 Notabsenkung der Rückenlehne WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheits- und Gebrauchshinweise kann es durch unkontroll- iertes Abstürzen der Rückenlehne zu schweren Verletzungen bei Anwender und Bewohner kommen. • Diese im äußersten Notfall anzuwendende Notabsenkung darf nur von Anwendern durch- geführt werden, welche die nachfolgend beschriebene Bedienung sicher beherrschen.
  • Seite 143 Bedienung Der Motor ist nun von der Rückenlehne getrennt und fällt nach unten weg. Nun senkt die erste Pflegekraft die Rückenlehne vorsichtig ab. Achtung: Hierbei unbe- dingt die Rückenlehne festhalten, da diese sonst unkontrolliert abstürzt! Um das Bett wieder in den Originalzustand zu versetzen: Hubstange wieder hochschwenken und mit dem Sicherungssplint an der Aufnahme si- chern und den Klemmbügel umlegen.
  • Seite 144: Störungsabhilfetabelle

    Störungsabhilfetabelle Die folgende Tabelle bietet Hilfen bei der Behebung von Funktionsstörungen: Treten Funkti- onsstörungen während des Betriebs auf, die das Pflegepersonal nicht mit Hilfe der Störungs- abhilfetabelle lösen kann, so ist das Fachpersonal für Instandhaltung und Reparatur des zu- ständigen Betreibers zu informieren. WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu Körperverletzungen durch elektrischen...
  • Seite 145: Mögliche Ursachen

    Störungsabhilfetabelle Problem Mögliche Ursachen Lösung Handschalter/ An- • Schaltnetzteil nicht ein- → Schaltnetzteil einstecken; grüne Leuchtdio- triebssystem ohne gesteckt de an Steuergerät muss leuchten Funktion • Steckdose ohne Span- → Steckdose bzw. Sicherungskasten prüfen nung (Bett ist am Strom- → Steckverbindungen prüfen netz angeschlos- •...
  • Seite 146 Störungsabhilfetabelle Problem Mögliche Ursachen Lösung Handschalter ohne • Handschalter defekt • Handschalter tauschen Funktion, Verstel- • Steuerung hat einen • RESET durchführen; siehe Teil B: Steue- lungen sind freige- Fehler erkannt und zur » geben rung - Reset 63; Bei erneutem Auftre- Sicherheit Verstellfunkti- ten: Antriebssystem prüfen lassen.
  • Seite 147 Störungsabhilfetabelle Problem Mögliche Ursachen Lösung Antrieb läuft nur • Antrieb überlastet • Überlast im Bett entfernen, erneut testen kurz an, bleibt • Bauliche Hindernisse im • Hindernisse entfernen; Bett von Hindernis- dann stehen Bett-Verstellbereich sen (z. B. Fensterbänke, Dachschrägen) entfernen Steuerung teilwei- •...
  • Seite 148: Instandhaltung

    Instandhaltung Neben den regelmäßigen umfangreichen Prüfungen durch technisches Fachpersonal muss auch der normale Anwender (Pflegekraft, betreuende Angehörige usw.) in kürzeren, regel- mäßigen Abständen, sowie vor jeder Neubelegung eine minimale Sicht- und Funktionsprü- fung vornehmen. WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Körperverletzungen durch beschädigte Komponenten kommen.
  • Seite 149 Instandhaltung Prüfung Nicht Fehlerbeschreibung Handschalter, -kabel Beschädigung, Kabel- verlegung Handschalter Beschädigung, Folie Schaltnetzteil Beschädigung, keine Klappergeräusche beim Schütteln, Kabel- verlegung Sichtprüfung der mechanischen Komponenten Aufrichter, -Haltegriff, Beschädigung, Verfor- -aufnahmen mungen Bettgestell Beschädigung, Verfor- mungen Federholzlatten Beschädigung, Split- terbildung Holzumbau Beschädigung, Split- terbildungen Liegeflächenrahmen Beschädigung, Verfor-...
  • Seite 150 Instandhaltung Prüfung Nicht Fehlerbeschreibung Seitensicherung Sicheres Einrasten, Entriegeln Motorbolzen Fester Sitz Unterschenkellehne Einrasten Zubehör (z. B. Auf- Befestigung, Beschä- richter, Triangelgriff) digung Unterschrift des Ergebnis der Prü- Datum: Prüfers: fung: Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 151: Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung und Desinfektion Reinigung - Privatbereich ACHTUNG Sachschaden Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Sachschäden durch eindringende Feuch- tigkeit kommen. • Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose und bewahren Sie es so auf, dass er nicht mit übermäßig viel Wasser oder Reinigungsmittel in Berührung kommt (in Plastikbeutel le- gen).
  • Seite 152 Kunststoffmaterialien ändern. Die Auswahl der am Markt verfügbaren Reinigungs- und Desinfektionsmittel verändert sich regelmäßig. Daher testet Burmeier fortlaufend die am meisten verbreiteten Mittel auf Materi- alverträglichkeit. Die stets aktuelle Liste getesteter Reinigungs- und Desinfektionsmittel er- halten Sie gerne auf Anfrage.
  • Seite 153 Reinigung und Desinfektion Tel. : +49 (0) 5223 9769 - 0 Fax: +49 (0) 5223 9769 - 090 E-Mail: info@burmeier.com Internet: www.burmeier.com Kunden außerhalb Deutschlands können sich mit allen Fragen an unsere Vertriebsgesell- schaften im jeweiligen Land wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite.
  • Seite 154 Reinigung und Desinfektion Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 155 Reinigung und Desinfektion Teil C: Pflegepersonal und Bewohner...
  • Seite 156 Burmeier GmbH & Co. KG Industriestraße 53 / D-32120 Hiddenhausen Telefon: +49 (0) 5223 9769 0 / Fax: +49 (0) 5223 9769 090 E-Mail: info@burmeier.com www.burmeier.de...

Inhaltsverzeichnis