Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic 7NF30T0-E111E Gebrauchsanleitung

hanseatic 7NF30T0-E111E Gebrauchsanleitung

Einbau-backofen mit mikrowellenfunktionen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
1901-03152_DE_20210202
Bestell-Nr.: 6467 5200
Nachdruck, auch aus zugs wei se,
nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Einbau-Backofen mit
Mikrowellenfunktionen
7NF30T0-E111E

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic 7NF30T0-E111E

  • Seite 1 7NF30T0-E111E Gebrauchsanleitung Einbau-Backofen mit Anleitung/Version: 1901-03152_DE_20210202 Bestell-Nr.: 6467 5200 Mikrowellenfunktionen Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stand-by/Aus ....DE-16 Bevor Sie das Gerät benutzen, le- Die Uhrzeit einstellen ... . .DE-16 sen Sie bit te zu erst die Si cher heits- Garraumbeleuchtung .
  • Seite 3: Lieferung

    Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge- eigneten Standort und packen Sie es dort aus (siehe „Einbau“ auf Seite DE-34). 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport- schäden aufweist.
  • Seite 4: Bedienelemente Und Geräteteile

    Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile Bedienelemente und Geräteteile (13) (12) (11) (10) Display +/– Slider: Temperatur/Gardauer/ Uhrzeit erhöhen/verringern Start-/Pause Funktion: Beheizungsart wählen Garraumbeleuchtung Schnelles Vorheizen ein-/ausschalten Gewicht einstellen (10) Voreinstellungen/Ausschaltzeit Gardauer/Temperatur einstellen (11) Timer/Kindersicherung Automatik-/Auftau-Programme (12) Mikrowellenbetrieb wählen/ Mikrowellenleistung einstellen (13) Einstellung löschen, in Standby schalten...
  • Seite 5: Sicherheit

    Seite DE-5 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffs-/Symbolerklärung Gebrauch Ihr Gerät kann als Mikrowelle oder als Backo- fen betrieben werden. Der Begriff „Kombibe- Das Gerät ist zum Braten, Backen, Grillen, trieb“ meint die Unterstützung des Backofen- Erwärmen und Warmhalten von Speisen be- betriebs durch Mikrowellen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Seite DE-6 Sicherheit Sicherheitshinweise Netzstecker und -kabel von offenem – Feuer und heißen Flächen fernhal- In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- ten. cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Falls der Netzstecker nach dem Ein- Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten ■...
  • Seite 7: Risiken Für Bestimmte Personengruppen

    Seite DE-7 Sicherheit Risiken für Kinder Risiken im Umgang mit hitzeerzeugenden Geräten Erstickungsgefahr! Kinder nicht mit der Verpackungsfolie ■ VORSICHT spielen lassen. Sie können sich darin Verbrennnungsgefahr! verfangen oder ersticken. Während des Gebrauchs werden das Kinder daran hindern, Kleinteile vom ■...
  • Seite 8: Risiken Im Umgang Mit Mikrowellengeräten Oder Backöfen

    Seite DE-8 Sicherheit Kipp- und Verletzungsgefahr! Besonders bei Geflügel, Speisen mit ■ Wird die offene Gerätetür mit einem frischem Ei und beim Aufwärmen schweren Gewicht belastet, kann das von Gerichten auf ein vollständiges Gerät nach vorne kippen. Es besteht Durchgaren achten, damit Krank- Verletzungsgefahr durch herunterfal- heitserreger (z.
  • Seite 9 Seite DE-9 Sicherheit Spezielle Risiken bei Mikrowellenbetrieb Explosionsgefahr! Flüssigkeiten oder andere Nahrungs- ■ WARNUNG mittel dürfen nicht in verschlossenen Gefahr durch Mikrowellen! Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können. Durch eine unzureichend dicht schlie- Beim Öffnen des Behälters können ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung ■...
  • Seite 10 Seite DE-10 Sicherheit Spezielle Risiken bei Backofenbetrieb HINWEIS Unsachgemäßer Umgang mit der Mi- VORSICHT krowelle kann zu Beschädigung oder zu Verbrennungsgefahr! Explosionen führen. Während des Gebrauchs werden das Nie eine Mischung von Wasser mit Öl ■ Gerät und seine berührbaren Teile heiß. oder Fett in die Mikrowelle geben.
  • Seite 11 Seite DE-11 Sicherheit pfanne, dass sie sich nicht berühren. diesem Fall sofort aus, öffnen Sie die Die Gläser können platzen. Backofentür, und benutzen Sie den Backblechträger und eventuell einge- ■ Herd nicht mehr! baute Teleskopschienen nicht im Ge- Temperaturempfindliche, brennbare ■...
  • Seite 12: Allgemeines Zu Mikrowellen

    Seite DE-12 Allgemeines zu Mikrowellen Allgemeines zu Mikrowellen Was sind Mikrowellen? Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen. Wie Radio- und Fernsehwellen sind auch Mi- – Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann- krowellen nicht sicht- oder fühl bar. te „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
  • Seite 13: Das Geeignete Geschirr

    Seite DE-13 Das geeignete Geschirr Das geeignete Geschirr – Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un- HINWEIS terhitze brau chen Formen und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten aus Gefahr von Sachschäden! schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Kuchen be son ders gut braun.
  • Seite 14: Zubehör Verwenden

    Seite DE-14 Zubehör verwenden Zubehör verwenden Das Backblech Der Gitterrost HINWEIS HINWEIS Beschädigungsgefahr! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Sachschäden führen. rät kann zu Sachschäden führen. Das Backblech nicht di rekt auf den ■...
  • Seite 15: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung De

    Seite DE-15 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung Bevor Sie beginnen HINWEIS • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- Aufgestaute Hitze kann die Emaille des te DE-5 und beachten Sie alle Sicherheits- Back ofens beschädigen. hinweise. Ble che oder Alufolie nie di rekt auf ■...
  • Seite 16: Signaltöne

    Seite DE-16 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Die Uhrzeit einstellen Bei Erstinbetriebnahme und nach einem längeren Stromausfall müssen Sie die Uhr stellen. Sonst ist kein zeitgesteuerter Betrieb (14) möglich. Das Display (1) zeigt 00: 0 0 Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format an- gezeigt.
  • Seite 17: Garraumbeleuchtung

    Seite DE-17 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Garraumbeleuchtung Tipps zum Energiesparen – Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den mitgeliefer- ten Gartabellen angegeben ist. – Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor- men und -bleche. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
  • Seite 18: Bedienung/Standard-Funktionen

    Seite DE-18 Bedienung/Standard-Funktionen Bedienung/Standard-Funktionen Bevor Sie beginnen Den Backofen nicht unbeaufsichtigt ■ lassen, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- oder mit Al ko hol zubereiten. Die Spei- te DE-5 und beachten Sie alle Sicherheits- sen kön nen sich ent zün den.
  • Seite 19 Seite DE-19 Bedienung/Standard-Funktionen Backofenbetrieb Standard- Symbol Bedeutung Einstellbereich Einstellung Ober- und Unterhitze 180 °C 30–250 °C Heißluft (mit Ringkörper) 160 °C 50–250 °C Ober- und Unterhitze mit Umluft 160 °C 50–250 °C Infrarotgrill 180 °C 150–250 °C Intensivgrill mit Ventilator 180 °C 50–250 °C Intensivgrill (Infrarotgrill mit Oberhitze)
  • Seite 20: Erklärung Der Funktionssymbole

    Seite DE-20 Bedienung/Standard-Funktionen Erklärung der Funktionssymbole Ober- und Unterhitze mit Umluft, 50–250 °C Das Gerät bietet Ihnen folgende Funktionen (Beheizungsarten): Diese Beheizungsart ist gut zum Backen auf mehreren Blechen Ober- und Unterhitze, 30–250 °C gleichzeitig geeignet. Die Hitze Bei Ober- und Unterhitze kommt die wird von den oberen und unteren Temperatur je nach Ein schub hö...
  • Seite 21: Backofenbetrieb

    Seite DE-21 Bedienung/Standard-Funktionen Pizzastufe (Heißluft und Unterhitze), Mikrowelle, 80–800 W 50–250 °C Bei dieser Einstellung verwenden Bei diesem Kombibetrieb hat Sie das Gerät wie eine Mikrowelle. der Back ofen eine sehr in ten si ve Bitte beachten Sie die Hinweise im Hitze.
  • Seite 22: Mikrowellenbetrieb

    Seite DE-22 Bedienung/Standard-Funktionen 5. Wenn Sie den Backofen vorheizen wollen, 5. Machen Sie weiter, wie unter „Starten, un- • tippen Sie auf den Sensor (9). terbrechen, fortsetzen und beenden“ auf Der Backofen beginnt sofort aufzuhei- Seite DE-18 beschrieben. zen. Bei Abschluss des Vorheizens er- tönt ein Signalton.
  • Seite 23: Auftaubetrieb

    Seite DE-23 Bedienung/Standard-Funktionen 6. Um die Watt-Leistung zu verändern, tip- 2. Um den Auftaubetrieb nach Zeit zu wäh- pen Sie auf den Sensor (12) und nutzen len, tippen Sie so oft auf den Sensor (8), Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7). bis das Display zeigt.
  • Seite 24: Besonderheiten Beim Ansetzen Von Hefeteig

    Seite DE-24 Bedienung/Standard-Funktionen Besonderheiten beim Ansetzen von Hefeteig HINWEIS Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Back ofens beschädigen. 2. Um den Auftaubetrieb nach Gewicht zu Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar- ■ wählen, tippen Sie so oft auf den Sensor raumboden stellen möchten, darf (6), bis das Display oder...
  • Seite 25: Automatikprogramme Nutzen

    Seite DE-25 Automatikprogramme nutzen Automatikprogramme nutzen 3. Bei Programmen mit Gewichtseinstellung: HINWEIS Tippen Sie auf den Sensor (4). Die Gewichtsanzeige leuchtet. Gefahr von Sachschäden! Das Gerät passt die Gardauer selbsttätig an. Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- 4. Bei Programmen rät kann zu Sachschäden führen. –...
  • Seite 26 Seite DE-26 Automatikprogramme nutzen Automatikprogramme Symbol Gardauer Gewicht Vorheizdauer Leistung Nutzungsbereich 08:00 Min. 0,1–1,5 kg – 80–800 W Fleisch auftauen 04:48 Min. 0,1–1,5 kg – 80–800 W Geflüge auftauen 04:00 Min. 0,1–1,0 kg – 80–800 W Fisch auftauen 03:05 Min. 0,1 kg –...
  • Seite 27: Zusätzliche Funktionen

    Seite DE-27 Zusätzliche Funktionen Zusätzliche Funktionen Schnelles Vorheizen 4. Starten Sie den Backofenbetrieb mit dem Sensor (2). Der Backofen bietet eine Zusatzfunktion, um Nach Ablauf der eingestellten Gardauer das Vorheizen zu beschleunigen (Ausnahme: hören Sie fünf Signaltöne und das Display Funktionen zeigt .
  • Seite 28: Kurzzeitwecker/Timer

    Seite DE-28 Zusätzliche Funktionen 3. Um eine Start-Stunde von 0 bis 23 einzu- 1. Tippen Sie kurz auf den Sensor (11). geben, nutzen Sie die Sensoren +/– oder Im Display erscheint das Symbol den Slider (7). die Stundenzahl blinkt. 4. Tippen Sie auf den Sensor (10).
  • Seite 29: Tipps Für Die Praxis Im Mikrowellenbetrieb

    Seite DE-29 Tipps für die Praxis im Mikrowellenbetrieb Tipps für die Praxis im Mikrowellenbetrieb Die richtige Gardauer Anordnung der Speisen Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei- Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die chen, müssen Sie die rich ti ge Anordnung der Gardauer wesentlich von der Zusammenset- Speisen beachten: zung der Speisen ab.
  • Seite 30: Umrühren Und Wenden

    Seite DE-30 Tipps für die Praxis im Mikrowellenbetrieb Umrühren und Wenden • Insbesondere Babynahrung muss gründ- lich umgerührt werden, um Verbren- nungen zu vermeiden. Prüfen Sie die WARNUNG Temperatur der Speise unbedingt durch Verbrennungsgefahr! Probieren. Mit Mikrowellen erhitzte Speisen wer- •...
  • Seite 31: Backofen Reinigen

    Seite DE-31 Backofen reinigen Backofen reinigen Gehäuseoberflächen reinigen Garraum reinigen – Schalten Sie zum Reinigen nur die Back- VORSICHT! ofen-Be leuchtung ein. – Reinigen Sie den Garraum und die Back- Verbrennungsgefahr! blechträger mög lichst nach je dem Ge- Den Backofen vollständig abkühlen ■...
  • Seite 32: Backblechträger Einsetzen

    Seite DE-32 Backofen reinigen Backblechträger einsetzen (15) (15) (16) (16) (16) (16) 2. Schieben Sie die Backblechträger (15) nach oben aus den Halterungen (16). 3. Nehmen Sie die Backblechträger aus dem Gerät heraus. 1. Führen Sie den Backblech träger (15) von 4.
  • Seite 33: Halterungen Einstecken

    Seite DE-33 Backofen reinigen Halterungen einstecken Fallen die Halterungen (16) beim Herausneh- men der Backblechhalterung heraus, stecken Sie sie wieder richtig ein. (16) Die Halterungen sind vorn und hinten ver- schieden beschriftet: – vorne mit einem F für "Front" – hinten mit einem R für "Rear" •...
  • Seite 34: Einbau

    Seite DE-34 Einbau Einbau Backofen einbauen VORSICHT Der Backofen ist für den Einbau in handels- Verletzungsgefahr! übliche Kü chen-Ein bau mö bel vorgesehen. Er Das Gerät ist schwer und unhand- ■ kann sowohl in einen Hochschrank als auch lich. Beim Transport und beim Einbau unter einer Arbeitsplatte eingebaut werden.
  • Seite 35 Seite DE-35 Einbau Einbau in einen Hochschrank Einbau unter eine Arbeitsplatte ➐ ➍ ➌ ❻ ➌ ❻ ❺ ➊ ➊ ➎ ➋ ➋ – Gegebenenfalls müssen Ihre Ein bau mö bel – Die Einbaunische muss folgende Mindest- ent spre chend nachgearbeitet werden. größe besitzen Wenn keine hand werk li chen Fä...
  • Seite 36: Backofen Anschließen

    Seite DE-36 Einbau Backofen anschließen 1. Schieben Sie den Backofen in die Einbau- nische, bis die Frontblende auf den Rah- Je nach Einbaunische muss der Backofen vor men des Einbauschranks trifft. oder nach dem Einbau angeschlossen werden. Dabei darf die Netz an schluss lei tung nicht –...
  • Seite 37: Fehlersuchtabelle

    Seite DE-37 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
  • Seite 38: Unser Service

    Seite DE-38 Unser Service Unser Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Hanseatic Einbau-Backofen 7NF30T0-E111E 6467 5200 Beratung, Bestellung und Reparaturen und Ersatzteile Reklamation Durch die Reparatur defekter Geräte können Sie Abfall vermeiden. Wenden Sie sich an un- Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung seren Service.
  • Seite 39: Umweltschutz

    Seite DE-39 Umweltschutz Umweltschutz Unser Beitrag zum Schutz der Elektro-Altgeräte Ozonschicht umweltgerecht entsorgen Elektrogeräte enthalten Schadstoffe Unsere Verpackungen wer den aus und wertvolle Ressourcen. um welt freund li chen, wie der ver wert- ba ren Materialien hergestellt: Jeder Verbraucher ist deshalb ge- –...
  • Seite 40: Tabelle Prüfgerichte

    Seite DE-40 Tabelle Prüfgerichte Tabelle Prüfgerichte Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350-1 zubereitet. Temperatur Gardauer Speise Zubehör Einschubhöhe Beheizungsart in °C in Min. Spritzgebäck Backblech 25−35 25−30 Springform Wasserbiskuit Ø 26 cm 30−35 25−35 Muffins Backblech 40−50 80−90...
  • Seite 41: Technische Daten

    Seite DE-41 Technische Daten Technische Daten Bemessungsspannung: 230 V Frequenz: 50 Hz Maximalleistung (Mikrowelle): 1600 W Maximalleistung (Grill): 2200 W Nennleistung (Mikrowelle): 800 W Volumen: 71 L Außenmaße, ohne Griff (B × T × H): 59,5 × 56,5 × 59,5 cm Netto-Gewicht: ca.
  • Seite 42 Seite DE-42 Technische Daten...

Inhaltsverzeichnis