Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ri-Scope®L Otoskop; Ri-Scope®L Ophthalmoskope - Riester ri-former Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ri-former:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6.1
ri-scope®L Otoskop
6.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Riester-Otoskop
dient der Beleuchtung und Untersuchung des Gehörgangs in Kombi-
nation mit einem Riester-Ohrtrichter.
6.1.2 Ohrtrichter anbringen und entfernen
Auf dem Otoskopkopf können entweder ein Riester-Einwegohrtrichter
(blau) oder ein wiederverwendbarer Riester-Ohrtrichter (schwarz) an-
gebracht werden. Die Größe des Ohrtrichters ist auf der Rückseite des
Trichters angegeben.
L1 und L2 Otoskope:
Drehen Sie den Trichter im Uhrzeigersinn, bis ein spürbarer Wider-
stand auftritt. Drehen Sie den Trichter entgegen dem Uhrzeigersinn,
um ihn zu entfernen.
L3 Otoskop:
Den ausgewählten Trichter auf der verchromten Metallbefestigung des
Otoskops einrasten lassen. Um den Trichter zu entfernen, drücken Sie
die blaue Auswurftaste. Der Trichter wird automatisch ausgeworfen.
6.1.3 Schwenklinse zur Vergrößerung
Die Schwenklinse ist auf dem Gerät fixiert und kann um 360° ge-
schwenkt werden.
6.1.4 Einführen von externen Geräten in das Ohr
Wenn Sie externe Geräte in das Ohr einführen möchten (z. B. Pinzetten),
müssen Sie die Schwenklinse (ca. 3-fache Vergrößerung) am Otoskop-
kopf um 180° drehen. Nun können Sie die Operationslinse verwenden.
6.1.5 Pneumatischer Test
Zur Durchführung eines pneumatischen Tests (= Prüfung des Trom-
melfells) benötigen Sie eine Kugel, die nicht im normalen Lieferumfang
enthalten ist, aber separat bestellt werden kann. Der Schlauch für die
Kugel wird am Anschlussteil angebracht. Nun können Sie vorsichtig
das notwendige Luftvolumen in den Gehörgang einbringen.
6.1.6 Technische Daten der Lampe
Otoskop XL 2,5 V 2,5 V 750 mA durchs. Lebensdauer 15 Stunden
Otoskop XL 3,5 V 3,5 V 720 mA durchs.. Lebensdauer 15 Stunden
Otoskop LED 2,5 V 2,5 V 280 mA durchs. Lebensdauer 10.000 Stunden
Otoskop LED 3,5 V 3,5 V 280 mA durchs. Lebensdauer 10.000 Stunden
6.2
ri-scope®L Ophthalmoskope
6.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Riester-Ophthalmo-
skop dient der Untersuchung des Auges und des Augengrundes.
Achtung!
Da die Netzhaut geschädigt werden kann, wenn sie längere
Zeit intensivem Licht ausgesetzt wird, sollte das Gerät zur
Augenuntersuchung nicht länger als notwendig eingesetzt
werden. Weiterhin sollte die Helligkeitseinstellung nicht hö-
her sein als für eine klare Sicht auf die Zielstrukturen er-
forderlich.
Die Bestrahlungsdosis der photochemischen Exposition
der Netzhaut ist das Produkt aus Bestrahlungsstärke und
Bestrahlungsdauer. Wenn die Bestrahlungsstärke um die
Hälfte verringert wird, kann die Bestrahlungszeit doppelt so
lang sein, bis der maximale Grenzwert erreicht wird.
Obwohl keine akuten optischen Strahlungsgefahren für di-
rekte oder indirekte Ophthalmoskope identifiziert worden
sind, wird empfohlen, dass die Intensität des auf das Auge
des Patienten gerichteten Lichts auf das für eine Unter-
suchung/Diagnose erforderliche Minimum begrenzt wird.
Säuglinge/Kinder, Aphasiker und Menschen mit Augen-
krankheiten sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Das
Risiko kann erhöht sein, wenn der Patient bereits inner-
halb der letzten 24 Stunden mit diesem oder einem anderen
ophthalmologischen Instrument untersucht wurde. Dies gilt
insbesondere dann, wenn das Auge einer Netzhautfotogra-
fie unterzogen wurde.
Das Licht dieses Instruments kann schädlich sein. Das Ri-
siko einer Augenschädigung steigt mit der Bestrahlungs-
dauer. Eine Bestrahlung mit diesem Instrument mit einer
Dauer von länger als 5 Minuten bei maximaler Intensität
überschreitet den Gefahrenrichtwert.
Dieses Instrument stellt keine photobiologische Gefahr ge-
mäß DIN EN 62471 dar, führt jedoch nach 2/3 Minuten eine
Sicherheitsabschaltung durch.
6.2.2 Objektivrad mit Korrekturobjektiv
Das Korrekturobjektiv kann am Objektivrad eingestellt werden.
Folgende Korrekturobjektive stehen zur Verfügung:
L1 und L2 Ophthalmoskope:
Plus: 1-10, 12, 15, 20, 40.
Minus: 1-10, 15, 20, 25, 30, 35.
L3 Ophthalmoskop:
Plus: 1-45 in Einzelschritten
Minus: 1-44 in Einzelschritten
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden.
Plus-Werte werden in grünen Zahlen angezeigt, Minus-Werte in roten
Zahlen.
6.2.3 Aperturen
Die folgenden Aperturen können mit dem Aperturenhandrad ausgewählt
werden:
L1 Ophthalmoskop:
Halbkreis, kleine/mittlere/große kreisförmige Apertur, Fixierstern und Spalt.
L2 Ophthalmoskop:
Halbkreis, kleine/mittlere/große kreisförmige Apertur, Fixierstern und Spalt.
L3 Ophthalmoskop:
Halbkreis, kleine/mittlere/große kreisförmige Apertur, Fixierstern, Spalt und
Gitter.
Apertur
Funktion
Halbkreis:
für Untersuchungen von getrübten Linsen
Kleiner Kreis:
um Reflexionen aufgrund kleiner Pupillen
zu reduzieren
Mittelgroßer Kreis: um Reflexionen aufgrund kleiner Pupillen
zu reduzieren
Großer Kreis:
für normale Untersuchungsergebnisse
Gitter:
für topographische Bestimmung von
Retinaveränderungen
Lichtspalt:
um Niveauunterschiede zu bestimmen
Fixierstern:
um das Zentrum der exzentrischen Fixation
zu bestimmen
6.2.4 Filter
Unter Verwendung des Filterrades können die folgenden Filter für jede
Apertur geändert werden:
L1 Ophthalmoskop Rotfreier Filter
L2 Ophthalmoskop Rotfreier Filter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
L3 Ophthalmoskop Rotfreier Filter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
Filter
Funktion
Rotfreier Filter:
erhöht den Kontrast, um feine Gefäßveränderungen zu
bewerten, zum Beispiel Netzhautblutungen
Polarisationsfilter: zur präzisen Beurteilung von Gewebefarben und zur
Vermeidung von Netzhautreflexionen
Blaufilter:
für eine verbesserte Erkennung von Gefäßmissbild-
ungen oder Blutungen,
für Fluoreszenz- Ophthalmologie
Für L2 + L3 kann jeder Filter auf jede Apertur umgeschaltet werden.
6.2.5 Fokussierungseinheit (nur mit L3)
Eine schnelle Feinjustierung des zu beobachtenden Untersuchungs-
bereiches aus verschiedenen Entfernungen wird durch Drehen des Fo-
kussierungsrades erreicht.
6.2.6 Lupe
Zusammen mit dem Ophthalmoskop wird eine Lupe mit 5-facher Ver-
größerung geliefert. Diese Lupe kann je nach Bedarf zwischen dem
Instrumentenkopf und dem zu untersuchenden Bereich positioniert
werden. Der zu untersuchende Bereich wird entsprechend vergrößert.
6.2.7 Technische Daten der Lampe
XL 2,5 V Ophthalmoskop: 750 mA durchschn. Lebensdauer 15 Stunden
XL 3,5 V Ophthalmoskop: 690 mA durchschn. Lebensdauer 15 Stunden
LED 3,5 V Ophthalmoskop: 280 mA durchschn. Lebensdauer 10.000 Stunden
07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis