Inhaltszusammenfassung für SCHUNK KSP plus-BWM Serie
Seite 1
Original Betriebsanleitung TANDEM Kraftspannblock KSP plus-BWM, KSP-LH plus-BWM Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping...
Seite 2
Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 6.2 Anschluss des Kraftspannblocks ................27 6.3 Montage des Kraftspannblocks auf der Basisplatte ..........28 6.4 Einsetzen der Wechselbacken ................29 6.5 Ausheben der Wechselbacken aus der Schnellwechselschnittstelle ..... 32 7 Fehlerbehebung ...................... 34 8 Wartung und Pflege ....................36 8.1 Zerlegen und Zusammensetzen des Kraftspannblocks ..........
Allgemein Allgemein Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
1.1.2 Mitgeltende Unterlagen • Allgemeine Geschäftsbedingungen * • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.3 Baugrößen Diese Anleitung gilt für folgende Baugrößen: • KSP plus-BWM 100, 160, 250 • KSP-LH plus-BWM 100, 160, 250 Gewährleistung...
Durch Umbauten, Veränderungen und Nacharbeiten, z. B. zusätzliche Gewinde, Bohrungen, Sicherheitseinrichtungen können Funktion oder Sicherheit beeinträchtigt oder Beschädigungen am Produkt verursacht werden. • Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung von SCHUNK durchführen. Ersatzteile Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile 04|0489052_KSPplus-BWM, KSP-LHplus-BWM |de...
Grundlegende Sicherheitshinweise Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. Einsatz von Sonderspannbacken Anforderungen an die Spannbacken Beim Einsatz von Sonderspannbacken die nachfolgenden Regeln beachten: •...
Grundlegende Sicherheitshinweise • Alle Arbeiten durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. • Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette Anleitung gelesen und verstanden haben. • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheitshinweise beachten. Folgende Qualifikationen des Personals sind für die verschiedenen Tätigkeiten am Produkt notwendig: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,...
Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise zum sicheren Betrieb Unsachgemäße Arbeitsweise des Personals Durch eine unsachgemäße Arbeitsweise können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Funktion und Betriebssicherheit des Produktes beeinträchtigen. •...
Grundlegende Sicherheitshinweise • Produkt nach einer Störung prüfen, ob die Funktionen des Produkts noch gegeben und keine erweiterten Gefahren entstanden sind. 2.12 Entsorgung Verhalten beim Entsorgen Durch unsachgemäßes Verhalten beim Entsorgen können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen, erheblichem Sachschaden und Umweltschaden führen können.
Grundlegende Sicherheitshinweise • Lasten nur unter Aufsicht bewegen. • Schwebende Lasten nicht unbeaufsichtigt lassen. 2.13.2 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb Herabfallende und herausschleudernde Bauteile Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13.4 Hinweise auf besondere Gefahren WARNUNG Verletzungsgefahr des Bedienungspersonals nach einem Backenbruch sowie bei einem Versagen des Kraftspannblocks nach Überschreiten der technischen Daten durch Werkstückverlust und wegfliegende Teile! • Die vom Hersteller vorgeschriebenen technischen Daten beim Gebrauch des Kraftspannblocks dürfen niemals überschritten werden.
Seite 14
Grundlegende Sicherheitshinweise VORSICHT Beim manuellen Be- und Entladen besteht Quetschgefahr durch Öffnen und Schließen der Spannbacken. • Nicht zwischen die Spannbacken greifen. • Persönliche Schutzausrüstung tragen. • Verhindern, dass der Kraftspannblock unbeabsichtigt betätigt wird. • Eine automatisierte Beladung vorsehen. VORSICHT Rutsch- und Sturzgefahr bei verunreinigter Einsatzumgebung des Kraftspannblocks (z.B.
Anzugsdrehmomente für Schrauben Anzugsdrehmomente für Schrauben Anzugsdrehmomente für die Befestigung des Spannsystems auf dem Maschinentisch (Schrauben-Qualität 10.9) Schraubengröße M4 M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24 Anzugsdrehmomen 120 160 200 290 400 500 (Nm) Anzugsdrehmomente für die Befestigung von Aufsatzbacken auf dem TANDEM Kraftspannblock (Schrauben-Qualität 12.9) Schraubengröße M10 M12 M14 M16 M20 M24...
Funktion Funktion Funktionsbeschreibung des Backenschnellwechselsystems Zugangsstellen zur Wechselbackenschnittstelle Die Kraftspannblöcke TANDEM KSP plus-BWM / KSP-LH plus-BWM sind mit einem halbautomatischen Backenschnellwechselsystem zur Werkstückaußenspannung ausgestattet. Es lassen sich Wechselbacken über einen formschlüssigen Schrägzug ohne zusätzliche Befestigungsschrauben auf der Grundbacke arretieren. Die Arretierung der Wechselbacke erfolgt durch eine federbetätigte Ausfallsicherung.
Funktion oder von oben durch eine Durchgangsbohrung in der Wechselbacke, entriegelt. Jetzt lässt sich die Wechselbacke nach innen abheben und entnehmen. Über einen Federmechanismus wird die Kinematik selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurückbewegt. Dabei tritt der Verriegelungsbolzen wieder hervor. HINWEIS: Mit dem Sechskant-Schraubendreher darf nur eine mäßige Betätigungskraft bei der Drehbewegung eingesetzt werden.
Seite 20
Funktion Kompatible Wechselbacken Wechselbacke, Typ: WTR Die Wechselbacke WTR entspricht einem Aufsatzbackenrohling. Die Spannkontur kann individuell angepasst werden. Die Spannstufe lässt sich in einer begrenzten Arbeitsfläche abfräsen. Die Spannkontur muss unter Spanndruck eingebracht werden. Dazu wird zwischen den Wechselbacken ein Distanzstück mit ausreichend Spannhubreserve gespannt.
Funktion Die Schnittstelle lässt sich über die Rasterbohrungen der WTG individuell an die Werkstückabmessungen anpassen. Zusammen mit den unterschiedlichen Spannstufen und den Positionsabständen der Rasterbohrungen lassen sich somit nahezu alle Werkstückabmessungen im begrenzten Spannbereich spannen. 5.2.1 Wechselbacken Type WTR Weich und ungebohrt. Aufnahme über Schnellwechselarretierung zu TANDEM KSP plus- BWM Standardhub- und Langhub-Ausführung.
Funktion Bezeichnung WTR 100 WTR 160 WTR 250 28.5 Gewicht/Satz 1.2 kg 5.2 kg 15.9 kg Beispiel einer Werkstückspannung mit den Wechselbacken WTR 5.2.2 Wechselbacken Type WTG Hart und gebohrt mit Bohrungsraster, als Trägerbacke für 6-fach- Wende-Spanneinsätze Type SEI und Spannleisten Type STG. Aufnahme über Schnellwechselarretierung zu TANDEM KSP-BWM Standardhub- und Langhub-Ausführung.
Seite 23
Funktion Wechselbacke WTG Bezeichnung WTR 100 WTR 160 WTR 250 Ident-Nr. 0402311 0402312 0402313 passend für KSP/(-LH) plus 100- KSP/(-LH) plus 160- KSP/(-LH) plus 250- Baugröße 28.5 Ø D1 Ø D2 Gewicht/Satz 0.8 kg 3.0 kg 9.2 kg 04|0489052_KSPplus-BWM, KSP-LHplus-BWM |de...
Seite 24
Funktion Zubehör zu Wechselbacken WTG: • 6-fach Wende-Spanneinsätze SEI • Spannleisten STG HINWEIS: 6-fach Wende-Spanneinsätze und Spannleisten werden mit Befestigungsschrauben geliefert. Die Montage darf ausschließlich mit den mitgelieferten Schrauben und dem angegebenen Drehmoment erfolgen ( 4, Seite 17). Zubehör für Wechselbacken WTG Bezeichnung SEI 100-M6 SEI 160-M8...
• Nach einer Kollision des Spannsystems muss dieses vor erneutem Einsatz einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Zum Austausch beschädigter Teile ausschließlich original SCHUNK-Ersatzteile verwenden. • Mindestens einmal pro Arbeitsschicht den Kraftspannblock auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel sichtprüfen. • Die Befestigungsschrauben der Spannbacken müssen bei Verschleißerscheinung oder Beschädigung ausgetauscht...
Montage Montage Die angegebenen Positionsnummern zu den entsprechenden Einzelteilen beziehen sich auf das Kapitel Zeichnungen ( 10, Seite 50) und auf die Abbildungen "Montage des Kraftspannblocks" und "Anschluss des Kraftspannblocks". Bei der Montage und beim Anschließen des Kraftspannblocks muss die Energieversorgung abgeschaltet sein. Das Kapitel »Grundlegende Sicherheitshinweise«...
Montage Passschrauben (Pos. 9) werden die Spannhülsen (Pos. 27) und die beiden zugehörigen Schrauben (Pos. 19) durch diese ersetzt. Anschluss des Kraftspannblocks Beim Anschließen des Kraftspannblocks muss die Energieversorgung abgeschaltet sein. Das Kapitel »Grundlegende ( 2, Seite 7) Sicherheitshinweise« beachten. ACHTUNG Gefahr des Werkstückverlustes und der Beschädigung der Anlage durch Verlust des Luftdruckes bei beschädigten...
Montage Der Kraftspannblock hat vier Luftanschlüsse: I, II, III, IV. Zwei Anschlüsse für AUF (I und III) und zwei Anschlüsse für ZU (II und IV). Durch den Einsatzfall wird festgelegt, welche der zwei Luftanschlüsse zur Betätigung geöffnet werden müssen: • Anschluss I und II für den Betrieb ohne Basisplatte. •...
Montage Bei KSPplus 250-BWM: die M12 x 45 Schrauben (Pos. 19) durch die M12 x 40 Schrauben aus dem Beipack der Basisplatten ersetzen. HINWEIS: Bei getrennter Bestellung des Kraftspannblocks und der Basisplatte werden die Schrauben, O-Ringe und Spannhülsen zur Montage der Teile als Beipack dem Kraftspannblock beigefügt. •...
Seite 30
Montage 1. Werkzeuglose Arretierung: Zur Werkzeuglosen Arretierung wird die Wechselbacke nach hinten gezogen und niedergedrückt. Die federbetätigte Schnappverriegelung wird dabei selbsttätig ausgelöst, und verriegelt die Wechselbacke auf dem TANDEM Kraftspannblock. Werkzeuglose Arretierung 04|0489052_KSPplus-BWM, KSP-LHplus-BWM |de...
Seite 31
Montage 2. Halbautomatische Verriegelung: Bei halbautomatischer Verriegelung wird der Verriegelungsbolzen durch Betätigung mit einem Sechskant-Schraubendreher abgesenkt. Dies erfolgt an einem der seitlichen Betätigungszugänge durch eine Viertelumdrehung im Gegenuhrzeigersinn. Ist die Backe in die Schnittstelle eingesetzt und positioniert erfolgt anschließend die Rückstellung der Verriegelungskinematik.
Montage Ausheben der Wechselbacken aus der Schnellwechselschnittstelle Das Ausheben der Backen kann auf zwei Arten erfolgen: 1. Zweihand-Bedienung: Die Backe an einem der seitlichen Zugänge durch eine Viertelumdrehung im Gegenuhrzeigersinn mit dem Sechskant- Schraubendreher entriegeln. Gleichzeitig die Backe diagonal zur Mitte nach oben aus der Wechselschnittstelle abheben.
Seite 33
Montage Einhand-Bedienung: Bei der Einhandbedienung wird der Sechskant-Schraubendreher durch die Durchgangsbohrung in der Wechselbacke eingeführt und die Entriegelung direkt von oben betätigt. Das Werkzeug dient dabei zum Niederdrücken des Verriegelungsbolzens und gleichzeitig zum Herauskippen der Backe aus der Wechselschnittstelle. Einhand-Bedienung 04|0489052_KSPplus-BWM, KSP-LHplus-BWM |de...
Luft nicht geölt Wartungseinheit prüfen, Wartungsarbeiten durchführen Öler näher an das Spannsystem platzieren Notwendige Ölmenge einstellen Schraubenbruch am Futterkolben Spannsystem zur Instandsetzung an SCHUNK (Überlastung) einsenden oder das Spannsystem zerlegen und mit original SCHUNK-Ersatzteilen Instandsetzen ( 8.1, Seite 37) Bruch der Kolbenstange oder deren Spannsystem zur Instandsetzung an SCHUNK Schraubverbindung (Überlastung)
Seite 35
Fehlerbehebung Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung zurückstellt. Verriegelungsbolzen an der Bewegungskinematik auf Leichtgängigkeit und Wechselschnittstelle lässt sich nicht Beschädigung prüfen. versenken Zur Leichtgängigkeit wenige Tropfen eines Maschinenöls an den drehbaren Gelenken anbringen. Wiederholgenauigkeit beim Wechselschnittstellen reinigen und auf Backenwechsel wird nicht erreicht Beschädigung prüfen.
Futterkolben) mit LINOMAX 200 einstreichen. Alles wieder zusammenbauen und an den zwei stirnseitigen oder den beiden seitlichen Schmiernippeln mit LINOMAX 200 nachschmieren. (Produktinformationen zu LINOMAX 200 können bei SCHUNK angefordert werden). ACHTUNG! Das Spannmittel bitte regelmäßig auf Dichtheit überprüfen, indem ein Spannkraftmessgerät über einen längeren Zeitraum (>...
Gehäuse (Pos. 1) sind aufeinander abgestimmt. Diese Teile können nicht einzeln ausgetauscht werden. Zum Austausch dieser Teile den Kraftspannblock komplett mit einem Reparaturauftrag an Firma SCHUNK senden. Den Kraftspannblock immer ohne Wechselbacken transportieren. Die Ausführung KSP plus 250-BWM und KSP-LH plus 250-BWM hat...
Seite 38
14 Alle Teile gründlich säubern und auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte und verschlissene Teile müssen durch original SCHUNK Ersatzteile ersetzt werden. 15 Die neuen Dichtungen (Pos. 12, 15, 17, 20, 22) mit Renolit HLT 2 oder einem gleichwertigen Fett einfetten.
Wartung und Pflege 18 Den Zylinderkolben (Pos. 4) lose in den Zylinder einsetzen. Der Zylinderkolben (Pos. 4) muss eben aufliegen und darf nicht verkantet sein. 19 Den Quad-Ring (Pos. 12) rundherum leicht nach innen drücken, damit er die Kante am Gehäuse (Pos. 1) leichter überwindet. 20 Den Zylinderkolben (Pos.
Wartung und Pflege 1 Die Teile in folgender Reihenfolge an den offenen Anschluss ZU anschließen: Manometer – Absperrventil – Schnellkupplung – Versorgungsleitung. 2 Den Kraftspannblock mit Druckluft beaufschlagen. 3 Das Absperrventil schließen und die Versorgungsleitung abkuppeln. 4 Den Kraftspannblock 24 Stunden in gespanntem Zustand stehen lassen.
Seite 41
Wartung und Pflege schnappt anschließend selbsttätig in die Arretierbohrung der Wechselbacke ein. 5 Das Entriegeln der Wechselbacke durch Druck mit einem Sechskant-Schraubendreher auf die Stirnseite des Verriegelungsbolzens prüfen. Dazu wird der Sechskant-Schraubendreher durch die Zugangsbohrung der Wechselbacke auf dem Verriegelungsbolzen positioniert. Durch Druck auf den Verriegelungsbolzen diesen niederdrücken, gleichzeitig das Werkzeug zur Spannmitte neigen.
Dichtsatz- und Stückliste Dichtsatz- und Stückliste Bei Bestellung von Ersatzteilen ist es unumgänglich, die Type, die Baugröße und wenn möglich, die Seriennummer des Kraftspannblocks anzugeben, um Fehllieferungen zu vermeiden. Grundsätzlich sind Dichtungen, Dichtelemente, Verschraubungen, Federn, Lager, Schrauben und Abstreiferleisten sowie werkstückberührende Teile nicht Bestandteil der Gewährleistung.
Dichtsatz- und Stückliste Der Dichtsatz kann nur komplett bestellt werden. Beipacks KSPplus 100-BWM, KSP-LH plus 100-BWM Pos. Bezeichnung Menge Stopfen Passschraube 10f7/M8 O-Ring DIN 3771 9 x 2.00 Schraube DEI 4762/10.9 M8 x 30 mm Spannhülse DIN EN ISO 13337 DRM. 11 x 16 O-Ring DIN 3771 6 x 1.50 KSPplus 160-BWM, KSP-LH plus 160-BWM Pos.
Seite 44
Dichtsatz- und Stückliste Pos. Bezeichnung Menge 8*** Stopfen 9*** Passschraube 10f7/M8 Trichter-Schmiernippel Verschlussschraube 12** Quad-Ring 72.62 x 3.53 Schalldämpfer Schraube DEI 4762/10.9 M8 x 20 mm 15** Kombidichtelement Senkschraube DIN EN ISO 4026 M3 x 6 mm 17** O-Ring DIN 3771 93 x 2.00 18*** O-Ring DIN 3771 9 x 2.00 19***...
Seite 45
Dichtsatz- und Stückliste Pos. Bezeichnung Menge 15** Kombidichtelement Senkschraube DIN EN ISO 4026 M3 x 6 mm 17** O-Ring DIN 3771 93 x 2.00 18*** O-Ring DIN 3771 9 x 2.00 19*** Schraube DEI 4762/10.9 M8 x 35 mm 20** Flachdichtung Senkschraube DIN EN ISO 10642/10.9 M4 x 12 mm 22**...
Seite 46
Dichtsatz- und Stückliste Pos. Bezeichnung Menge 22** Flachdichtung Gewindestift, ähnlich DIN EN ISO 4026/45H M5 x 4 mm Senkschraube DIN EN ISO 10642/10.9 M5 x 10 mm Gewindestift DIN EN ISO 4026/45H M4 x 4 mm IN6RD/VZ/PA 27*** Spannhülse DIN EN ISO 13337 DRM. 13 x 18 Verriegelungsbolzen Entriegelungsbolzen Entriegelungsbolzen 2...
Seite 47
Dichtsatz- und Stückliste Pos. Bezeichnung Menge Senkschraube DIN EN ISO 10642/10.9 M5 x 10 mm Gewindestift DIN EN ISO 4026/45H M4 x 4 mm IN6RD/VZ/PA 27*** Spannhülse DIN EN ISO 13337 DRM. 13 x 18 Verriegelungsbolzen Entriegelungsbolzen Entriegelungsbolzen 2 Druckfeder Zylinderstift DIN 7979 - 5 m6 x 28 mm O-Ring DIN 3771 5.5 x 1.50 KSP plus 250-BWM...
Seite 48
Dichtsatz- und Stückliste Pos. Bezeichnung Menge Gewindestift ähnlich DIN EN ISO 4026/45H M6 x 6 mm IN6RD/VZ/PA Senkschraube DIN EN ISO 10642/10.9 M6 x 12 mm Gewindestift, ähnlich DIN EN ISO 4026/45H M5 x 5 mm IN6RD/VZ/PA 27*** Spannhülse DIN EN ISO 13337 DRM. 16 x 22 Verriegelungsbolzen Entriegelungsbolzen Entriegelungsbolzen 2...
Seite 49
Dichtsatz- und Stückliste Pos. Bezeichnung Menge 22** Flachdichtung Gewindestift, ähnlich DIN EN ISO 4026/45H M5 x 4 mm Gewindestift ähnlich DIN EN ISO 4026/45H M6 x 6 mm IN6RD/VZ/PA Senkschraube DIN EN ISO 10642/10.9 M6 x 12 mm Gewindestift, ähnlich DIN EN ISO 4026/45H M5 x 5 mm IN6RD/VZ/PA 27*** Spannhülse DIN EN ISO 13337 DRM.
Zeichnungen Zeichnungen bei Baugröße 160 bei Baugrößen 160/250 Zentrierung mit Spannhülsen **** Zentrierung mit Passschrauben 04|0489052_KSPplus-BWM, KSP-LHplus-BWM |de...
Seite 51
Zeichnungen Aufbau der Spannbacken-Schnittstelle 04|0489052_KSPplus-BWM, KSP-LHplus-BWM |de...
Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG Inverkehrbringer Lothringer Str. 23 D-88512 Mengen Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung TANDEM Kraftspannblock pneumatisch (manueller Backenwechsel)
Seite 54
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1.4.2.1 Feststehende trennende Schutzeinrichtungen 1.4.2.2 Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen mit Verriegelung 1.4.2.3 Zugangsbeschränkende verstellbare Schutzeinrichtungen 1.4.3 Besondere Anforderungen an nichttrennende Schutzeinrichtungen Risiken durch sonstige Gefährdungen 1.5.1 Elektrische Energieversorgung 1.5.2 Statische Elektrizität 1.5.3 Nichtelektrische Energieversorgung 1.5.4...