Was haben wir jetzt genau gemacht? Zuerst wurde durch den
Befehl 'SPRDEF' der Sprite-Editor aufgerufen. Dann haben
wir festgelegt, daß das Sprite mit der Nummer
editieren ist. Das alte Sprite 1 wurde mit 'CLR' gelöscht
und ein neues Sprite 1 (Männchen) gezeichnet. Daraufhin
haben wir den Sprite-Editor wieder verlassen. Geben Sie
jetzt einmal folgende Befehle:
MOVSPR 1,100,100
SPRITE 1,1,2
Ihr Männchen erscheint in der linken Bildschirmhälfte.
Der Befehl 'MOVSPR' hat das Sprite positioniert und der
'SPRITE'-Befehl das Sprite eingeschaltet und die Farbe
gesetzt.
Diese
mehr, wenn sie mit den entsprechenden Parametern versorgt
werden. Im Rahmen dieses Buches können wir auch hier
nicht
mehr
als
vermitteln. Folgende Befehle sind zur Spritesteuerung und
Gestaltung einsetzbar:
COLLISION
■ Stellt Kollisionen von Sprites fest
GSHAPE
- Sprite aus Zeichenkette in
MOVSPR
- Sprite bewegen
RSPCOLOR
- Spritefarben holen
RSPOS
- Spriteposition und Geschwindigkeit holen
RSPRITE
- Spriteparameter holen
SPRCOLOR
- Spritefarben
SPRDEF
- Sprite Editor einschalten
SPRSAV
- Sprite in Zeichenkette oder umgekehrt
SSHAPE
■ Grafik aus Bildschirm in Zeichenkette
Zum Abschluß dieses Kapitels sollen Sie noch Gelegenheit
bekommen ein wenig mit Ihrem Männchen-Sprite zu spielen.
Geben Sie dazu das folgende Programm ein:
beiden
Befehle
einen
ersten
203
können
noch
Eindruck
des
Grafik
1 zu
wesentlich
Möglichen