Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Ersatzteile; Entsorgung Und Umweltschutz - Ikra XL 30 SSB Gebrauchsanweisung

Benzin freischneidegerät und grastrimmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HINWEIS: Ersetzen Sie den Luftfilter, wenn verschlissen,
beschädigt oder zu stark verschmutzt.
TANKVERSCHLUSS / KRAFTSTOFFILTER
ACHTUNG: Vor Beginn des Austausches entfernen
SIe bitte den Kraftstoff aus dem Gerät und lagern
diesen in einem zulässigen Kanister. Tankverschluss
vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich
langsam abbauen kann.
HINWEIS: Halten Sie das Entlüftungsventil und den
Tankdeckel sauber (Abb. 35).
1. Kraftstoffsaugkopf und Filter (A) mit einem Haken o.ä.
aus dem Tank ziehen (Abb. 36).
2. Ziehen Sie den Saugkopf durch Drehbewegung ab
(Abb. 36).
3. Ersetzen Sie den Filter.
HINWEIS: Benutzen Sie den Trimmer niemals ohne
Kraftstofffilter. Schwerwiegende Motorschäden können
die Folge sein.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt. Sollten weitere
Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren
zuständigen Kundendienst.
ZÜNDKERZE
1. Zündkerzenelektrodenabstand = 0,6 -0,7 mm (Abb. 37)
2. Ziehen Sie die Zündkerze in einem Drehmoment von
12-15 Nm an. Setzen Sie die Zündstecker auf die
Zündkerze auf.
SCHÄRFEN DES FADENSCHNURMESSERS
1. Entfernen Sie das Schneidmesser (E) vom Schutzschild
(F) (Abb. 38).
2. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
Schärfen Sie das Messer mit einer Flachfeile. Feilen
Sie mit Vorsicht um den Schärfwinkel einzuhalten.
Feilen Sie stets nur in einer Richtung.

TRANSPORT

• Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahr-
zeug erfolgen, muss sie so positioniert werden, dass
sie keine Gefahr darstellt und sicher befestigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports
kein Benzin ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und
Verletzungen.
• Beim Transport und Lagerung des Gerätes sollte der
Messerschutz angebracht sein.
LAGERUNG
1. Alle vorangehenden Wartungsvorschriften befolgen.
2. Den Trimmer sehr gut reinigen und die Metallteile
einfetten.
3. Den Kraftstofftank entleeren und den Deckel wieder
aufschrauben.
4. Ist der Tank entleert, starten Sie den Motor.
5. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen bis er stoppt,
zum Entleeren des Vergasers von Kraftstoff.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ungefähr 5 Minuten).
7. Lösen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen-
schlüssel.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
8. Füllen Sie einen Teelöffel mit reinem 2-Takt Öl in den
Brennraum. Ziehen Sie das Starterseil mehrmals lang-
sam zum Verteilen des Öls im Inneren des Motors.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen
Ort, sicher vor offenen Flammen und Hitzequellen wie
Durchlauferhitzer, Ölheizkessel, etc..
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind,
müssen bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt
werden. Zur Gewährleistung eines konstanten und
ordnungsgemässen Betriebs dürfen nur ORIGINAL-
ERSATZTEILE verwendet werden.
WIEDERINBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie das Starterseil schnell durch um verblei-
bendes Öl aus der Brennkammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und überprüfen Sie deren
Elektrodenabstand. Ersetzen Sie die Zündkerze bei
Bedarf.
4. Bereiten Sie das Gerät zum Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftstoff-Öl-
mischung. Siehe Kapitel "Treibstoff und Öl".

ERSATZTEILE

Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei
Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unterneh-
men empfohlen werden. Andernfalls können der Bediener
oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte ernsthafte Verlet-
zungen erleiden, oder das Gerät kann beschädigt werden.

ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ

Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abfluss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstel-
le. Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
DE-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis