7.11. Kapazitätsmessungen
Achtung!
Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Dazu die Kondensatoranschlüsse kurzschließen.
Dabei den Kontakt mit den blanken Anschlüssen unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr durch
elektrischen Schlag!). Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur
Beschädigung des Multimeters führen.
Zur Messung der Kapazität eines Kondensators wie beschrieben verfahren:
Zuerst die SHIFT-Taste und anschließend die Hz% Funktionstaste drücken.
Rote Prüfleitung an den V/ Ω /-II-/Hz -Eingang, schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang
anschließen.
Bei polarisierten Kondensatoren unbedingt Polarität beachten!
Prüfleitung über den zu messenden Kondensator anlegen.
Kapazitätswert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
7.12. Linearfrequenzmessung:
Achtung!
Keine Messungen in Schaltungen mit Spannungen über 1000V ACeff durchführen. Bei
Überschreitung dieses Spannungswertes besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch
Stromschlag und/oder die
Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
Die Funktion zur Frequenzmessung eines sinusfömigen Signals ist nur in Verbindung mit einer
Wechselspannungsmessung möglich und keine gesonderte Messfunktion. Zur Messung der
sinusförmigen Frequenz beschrieben verfahren:
Gerät auf die Wechselspannungsfunktion durch Drücken der SHIFT-Taste und dann der V-Taste
umschalten.
In der Primäranzeige leuchtet das Funktionssymbol AC- und in der Sekundäranzeige das
Funktionssymbol Hz auf.
Rote Prüfleitung an den V/ Ω /-II-/Hz, schwarze Prüfleitung an den COM – Eingang anschließen.
Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anschließen und
Frequenz in der LCD-Anzeige ablesen. Die maximal messbare Frequenz beträgt 60kHz. Die
Bereichswahl erfolgt automatisch.
25