Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 4075 Bedienungsanleitung

PeakTech 4075 Bedienungsanleitung

Digital-tischmultimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4075:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PeakTech
4075
®
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital-Tischmultimeter /
Digital-Bench-Type Multimeter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 4075

  • Seite 1 PeakTech 4075 ® Bedienungsanleitung / Operation manual Digital-Tischmultimeter / Digital-Bench-Type Multimeter...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II 600V Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;...
  • Seite 3 Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes. Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Das Multimeter ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
  • Seite 4 1.2. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät 10 A Abgesicherter Eingang (10A / 1000 V Sicherung) für Strommessungen im A-Bereich bis max. 10A AC/DC. Im 10A-Bereich Messvorgang auf max. 30 Sek. (unter Lastbedingungen) bzw. 15 Minuten (bei abgeschalteter Last) begrenzen. Eingang für Strommessungen bis max. 600mA AC/DC. Eingang ist mit F630 A/ 1000V- Sicherung abgesichert.
  • Seite 5: Technische Daten

    3. Technische Daten 3.1. Technische Eigenschaften  4 5/6-stellige, 13mm Dual LED-Anzeige; max. 63000 mit einer zusätzlichen Sekundäranzeige und Funktionssymbolen  Echt-Effektivwertmessung (True RMS)  Automatische und manuelle Bereichswahl, PEAK-, MIN/MAX- und Relativwertmessung  Diodentest/Durchgangsprüfung  2- oder 3-Leiter- RTD- Thermo-Widerstandselementmessung PT 100/500/1000 kompatibel ...
  • Seite 6 3.4. Gleichspannung Bereich Auflösung Genauigkeit 60 mV 0,001 mV ± (0,03% + 10 St.) 600 mV 0,01 mV ± (0,03% + 6 St.) 1000 Hinweis: Genauigkeiten gelten für den gesamten Messbereich. 3.5. Wechselstrom Bereich Auflösung Genauigkeit Spannungsabfall 60 Hz ~ 6 kHz 6 kHz ~ 60 kHz 600 µA 0,01 µA...
  • Seite 7 3.8. Kapazität Bereich Auflösung Genauigkeit 6 nF 0,0001 nF 60 nF 0,001 ± (2% + 150 St.) 600 nF 0,01 6 µF 0,0001 µF 60 µF 0,001 µF 600 µF 0,01 µF 6 mF 0,0001 nF ± (3% + 100 St.) 60 mF 0,001 nF Hinweis: Genauigkeiten gelten für den gesamten Messbereich.
  • Seite 8 3.14. Temperaturmessung über Thermoelement Genauigkeit Auflösung Thermoelement Umgebungstemperatur(CJC) TC-K 0,1°/°F TC-J 0,1°C/°F ±0,7°C TC-E 0,1°C/°F TC-N 0,1°C/°F ±0,7°C TC-T 0,1°C/°F TC-B 1°C/°F TC-R 1°C/°F ±2°C TC-S 1°C/°F 3.15. Temperaturmessung über Widerstandselement (RTD) Auflösung Genauigkeit PT100 0,1°C/°F PT500 0,1°C/°F ±0,4°C PT1000 0,1°C/°F CU50 0,1°C/°F...
  • Seite 9: Bedienelemente Und Anschlusse Am Gerät

    4. Bedienelemente und Anschlusse am Gerät Vorderansicht des Gerätes 3. 4. 5. 11. 10. Handgriff Mehrzeilen- Messbereichsanzeige 3-WΩ / 3-Draht Widerstandselement Buchse LINKS-Menütaste PC-Link-Taste RECHTS-Menütaste MEM-Speichertaste HOLD-Haltetaste V/Ω/-II-/Hz – Buchse 10A-Eingangsbuchse COM-Eingangsbuchse µA/mA- Eingangsbuchse Funktionstasten EIN/AUS- Schalter...
  • Seite 10 Rückansicht des Gerätes RS-232 Schnittstelle USB-Schnittstelle Bluetooth™-Adapter Schnittstelle LAN-Schnittstelle (RJ45) Netzanschlussbuchse USB-Speicher Anschluss SD-Karten Slot Umschalter für Netzspannung Seriennummer Sicherungshalter für Gerätesicherung...
  • Seite 11: Beschreibung Der Bedienelemente Und Anschlüsse

    5. Beschreibung der Bedienelemente und Anschlüsse 1. Handgriff Der Handgriff kann auch als Standbügel benutz werden und rastet in einer anwenderfreundlichen Position ein. Um die Arretierung zu lösen, ziehen Sie den Bügel zu beiden Seiten aus der Arretierung. 2. Mehrzeilen- Messbereichsanzeige Dieses Digitale Tischmultimeter verfügt über eine 4 5/6-stellige, 13mm Dual LED-Anzeige mit einer maximalen Darstellung von 63000 und hat zusätzlich eine Sekundäranzeige für erweiterte Messungen...
  • Seite 12 Hinweis:  Bei Auswahl eines externen Speichermediums (SD-Karte, USB-Stick) müssen diese auch mit dem Gerät verbunden sein bzw. sich im Kartenslot befinden, damit eine Speicherung stattfinden kann.  Weitere Informationen zur MEM-Taste finden Sie im Abschnitt 6.1.2 8. HOLD-Haltetaste Die HOLD-Taste hält den aktuellen Messwert im der Anzeige fest und ein HOLD-Symbol leuchtet auf, bis die Taste erneut betätigt wurde.
  • Seite 13 Eine Verbindung über die Bluetooth™-Schnittstelle kann nur erfolgen, wenn im „COMMUN“- Menü die Option „BT“ aktiviert wurde  ® Zur Bluetooth™-Verbindung muss der passende Adapter an Ihrem PeakTech 4075 angeschlossen sein  Ihr PC-System muss über eine Bluetooth™- Verbindung verfügen, um einen Datenaustausch zu ermöglichen...
  • Seite 14 19. Netzanschlussbuchse Die Netzanschlussbuchse dient zur Verbindung des Gerätes mit Ihrem Stromnetz über einen Kaltgerätestecker mit Schutzkontakt. Hinweis:  Betreiben Sie das Gerät nur an einem Netz mit PE-Schutzkontakt 20. USB-DISK Anschluss Der USB-DISK Anschluss dient zur direkten Datenaufzeichnung über die MEM-Funktion auf einen externen USB-Speicherstick.
  • Seite 15 24. Sicherungshalter für Gerätesicherung Im Fehlerfall kann die Gerätesicherung auslösen, wodurch sich das Gerät nicht mehr einschalten lässt. Hinweis:  Ersetzen Sie die Gerätesicherung nur mit einer identischen Sicherung (0.5A/250V)  Hat die Gerätesicherung ausgelöst, empfiehlt es sich das Gerät technisch Überprüfen zu lassen 6.
  • Seite 16 (ca.2 sec) um in das Systemmenü zu wechseln. Im Menu können Sie durch mehrmaliges kurzes Drücken der Shift-Taste zwischen den Einstellungen „COMMUN“, „PT-TYPE“ und „TEMPSET“ umschalten. Diese Funktionen werden im Abschnitt „Menüsteuerung“ behandelt. 6.1 Menüsteuerung ® Das PeakTech 4075 verfügt über eine Vielzahl von Sonderfunktionen, welche sich über verschiedene Menüeinstellungen konfigurieren lassen. Eine...
  • Seite 17 Beispiel: „1“ bedeutet, dass jede Sekunde ein Messwert gespeichert wird und „43200“, dass alle 43200 Sekunden (12 Std) ein Messwert gespeichert wird. Durch gedrückt halten der RECHTS/LINKS-Tasten könne Sie die Einstellungen schneller verändern  REC NUM: In diesem Menü stellen Sie die Anzahl der Aufzunehmenden Messwerte ein. Durch betätigen der RECHTS/LINKS-Tasten können Sie den Wert von einer Messwertaufnahme auf bis zu 31424 Messwert aufnahmen ändern.
  • Seite 18 7. Messbetrieb 7.1. Gleichspannungsmessungen im Volt-Bereich Achtung! Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V DC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung interner Schaltkreise des Gerätes. Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 35 V DC Sicherheits- und Schutzvorschriften beachten.
  • Seite 19  Die hohe Empfindlichkeit des Messgerätes verursacht in der LCD-Anzeige bei nicht an eine Messschaltung angeschlossenen Prüfleitungen die Anzeige eines geringen, instabilen Wertes. Die ist bei Geräten mit hoher Empfindlichkeit normal und beeinträchtigt nicht die Messgenauigkeit des Gerätes.  Der V-Bereich kann bis maximal 1000V messen. Darüber wird die Überlaufanzeige „OL“ angezeigt.
  • Seite 20  In der sekundären Anzeigezeile wird der Frequenzwert der Wechselspannung angezeigt. Hinweis:  Eingangswiderstand in allen Messbereichen: 10MΩ  Frequenzbereich: 40Hz ..60kHz  Die hohe Empfindlichkeit des Messgerätes verursacht in der LCD-Anzeige bei nicht an eine Messschaltung angeschlossenen Prüfleitungen die Anzeige eines geringen, instabilen Wertes. Die ist bei Geräten mit hoher Empfindlichkeit normal und beeinträchtigt nicht die Messgenauigkeit des Gerätes.
  • Seite 21  Der A-Bereich kann bis maximal 10A messen. Darüber wird die Überlaufanzeige „OL“ angezeigt.  Eine Überlaufanzeige kann auch durch eine defekte Sicherung ausgelöst werden 7.6. Messung von Mikro- und Milliampere Gleich- und Wechselströmen Achtung! Keine Strommessungen an Schaltung mit Spannungen über 1000V AC/DC vornehmen. Nichtbeachtung birgt die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder der Zerstörung der internen Schaltkreise des Gerätes.
  • Seite 22 Zur Messung wie beschrieben verfahren:  Gerät einschalten und die Hz%-Taste drücken.  Rote Prüfleitung in den V/ Ω /-II-/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung in den COM-Eingang einstecken.  Schwarze Prüfleitung an die Masseseite und rote Prüfleitung an die Plusseite der Messschaltung anschließen.
  • Seite 23  Zu messendes Bauteil bzw. zu messende Schaltung spannungslos schalten.  Prüfspitzen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter ca. 7Ω (Bauteile durchgängig) ertönt ein akustisches Signal (Summer). 7.10. Widerstandsmessungen Achtung! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstand-Messfunktion, angeschlossene Prüfleitungen nicht an eine Spannungsquelle legen.
  • Seite 24: Betrieb Des Multimeter Mit Einem Pc

    Bereichswahl erfolgt automatisch. 8. Betrieb des Multimeter mit einem PC ® 4075 kann über RS232, USB, Bluetooth™ oder LAN mit dem PC verbunden werden Das PeakTech und lässt sich über die beiliegende PC-Software ansteuern um die Möglichkeit einer vollständigen Fernsteuerung zu bieten.
  • Seite 25  Betätigen Sie die PC-LINK-Taste an Ihrem Gerät  Windows sollte das Gerät nun automatisch erkennen und eine erfolgreiche Installation anzeigen  Ggf. überprüfen Sie die korrekte Installation im Windows Geräte Manager unter dem Punkt „Anschlüsse (COM&LPT)“. Dort muss „Prolific USB-to-Serial Comm Port“ mit einem zugewiesenem COM-Port erscheinen ...
  • Seite 26 8.4 LAN Verbindung Über den LAN-Anschluss kann das Multimeter direkt oder über einen Router an einen Computer angeschlossen werden. Direktes Anschließen eines Computers:  Anschluss: Stecken Sie das LAN-Kabel in den LAN-Anschluss auf der Rückseite des Multimeters.  Stecken Sie das andere Ende an den LAN-Port Ihres Computers. ...
  • Seite 27  Verlassen Sie das Menü abschließend über den „OK“ Schalter und starten die PC-Software  Wählen Sie im „Set“-Fenster die Einstellung „Network“ aus und geben im daraufhin erscheinenden Eingabefenster die IP-Adresse und UDP-Port Nummer „192.168.1.25:1200“ wie im Fenster vorgegeben.  Bestätigen Sie mit „OK“...
  • Seite 28 Anschließen über einen Router:  Anschluss: Stecken Sie das LAN-Kabel in den LAN-Anschluss auf der Rückseite des Multimeters.  Stecken Sie das andere Ende an den LAN-Port Ihres Computers.  Aktivieren Sie „PC-Link“ am Multimeter.  Einstellen der Netzwerkparameter des Computers: Da das Multimeter ein automatisches Abrufen der IP-Adresse nicht unterstützt, müssen Sie eine statische IP-Adresse zuweisen.
  • Seite 29  Verlassen Sie das Menü abschließend über den „OK“ Schalter und starten die PC-Software  Wählen Sie im „Set“-Fenster die Einstellung „Network“ aus und geben im daraufhin erscheinenden Eingabefenster die IP-Adresse und UDP-Port Nummer „192.168.1.25:1200“ wie im Fenster vorgegeben.  Bestätigen Sie mit „OK“...
  • Seite 30 8.5. Bedienung der PC Software ® Das PeakTech 4075 ist über die beiliegende PC-Software komplett fernsteuerbar. Die Messdaten können als Diagramm oder Datentabelle dargestellt und gespeichert werden. 1. 2. 3. 4. 1. File(F) Menü  Open(O) öffnet eine gespeicherte Messwerttabelle im TXT-Format ...
  • Seite 31 SET TIME synchronisiert Systemzeit des Multimeters mit Systemzeit des PCs Hinweis: Die Systemzeit des Multimeters wird bei automatischer Datenspeicherung auf ein Speichermedium in die Messwerttabelle eingetragen und sollte mit der Systemzeit des PCs synchronisiert werden Für neue Software-Versionen besuchen Sie unsere Homepage unter www.peaktech.de -30-...
  • Seite 32: Wartung Des Gerätes

    9. Wartung des Gerätes Diese Multimeter ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. Für lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die Durchführung bzw. Beachtung folgender Maßnahmen und Punkte: ...
  • Seite 33 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 02/2016/Th/Ehr. -32-...

Inhaltsverzeichnis