Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 3360 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3360:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
®
3355 / 3360
PeakTech
Bedienungsanleitung /
operation manual /
Mode d'emploi /
Istruzioni per l'uso /
Manual de instrucciones
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 3360

  • Seite 1 ® 3355 / 3360 PeakTech Bedienungsanleitung / operation manual / Mode d’emploi / Istruzioni per l'uso / Manual de instrucciones...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2014/30/EC (elektromagnetische Kompatibilität) 2014/35/EC (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Überspannungskategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Seite 3 Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden, es ist geeignet für Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie III. Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC / AC nicht überschreiten. Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht...
  • Seite 4 Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten. Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen- einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
  • Seite 5: Maximal Zulässige Eingangswerte

    400 mA AC/DC (abgesichert mit 1000 V / 0,5 A Sicherung) A-Bereich 10 A AC/DC (abgesichert mit 1000 V / 10 A Sicherung) Frequenz-, Widerstands-, 600 V AC/DC (P 3355) Kapazitäts-, Arbeitszyklus-, 1000 V AC/DC (P 3360) Durchgangsprüfungs-, Diodentest- und Temperaturmessbereich...
  • Seite 6: Sicherheitssymbole Und Hinweise Am Gerät

    ACHTUNG! Hinweis Benutzung beiliegenden Sicherheits- prüfleitungen entsprechend der Norm IEC / EN 61010-031:2015: Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit CAT III/CAT IV, einzusetzen sind und somit der berührbare und leitfähige Teil der...
  • Seite 7: Technische Daten

    IP67 Staub- und Wasserdicht µA Eingang für Strommessung bis max. 400 mA AC/DC. Eingang ist mit 500 mA/1000 V Sicherung abgesichert. Eingang für Strommessung bis max. 10 A AC/DC. Eingang ist mit 10 A/1000 V Sicherung abgesichert. Achtung ! Mögliche Gefahrenquelle. Sicherheitsvorschriften beachten! Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
  • Seite 8 Anzeige 40000, 42-Segment- Balkengrafik. Überbereichsanzeige: Anzeige von "OL" Batteriezustandsanzeige: Batteriesymbol leuchtet unge- nügender Batteriespannung (P 3360) Messfolge: 2 x pro Sekunde, nominal Abschaltautomatik: nach 15 Minuten P 3360: Die Abschaltautomatik kann deaktiviert werden (siehe Seite 20) Überlastschutz: in allen Bereichen...
  • Seite 9 Betriebstemperaturbereich: 5...40°C (41 ... 104°F) Lagertemperaturbereich: -20...+60° C (-4 ... +140°F) Temperaturbereich für an- gegebene Genauigkeit: 18...28° C max. zul. Luftfeuchtigkeit: < 80% Abmessungen (B x H x T): 85 x 185 x 55 mm Gewicht: ca. 400 g Spannungsversorgung: 9 V Blockbatterie (Neda 1604 oder gleichwertige Batterie) mitgel.
  • Seite 10  0,06% + 2 dgt 100 µV 1 mV 10 mV  0,1% + 5 dgt 1000 100 mV Überlastschutz: 1000V AC/DC (P 3355) 7,8 MΩ / (P 3360) 10 MΩ Eingangswiderstand: Wechselspannung Modell Bereich Auflösung Genauigkeit  1,0% + 5 dgt P 3355 400 mV 100 µV...
  • Seite 11 μA 400 mA Überlastschutz: 0,5A / 1000V und 10A / 1000V Max. Eingangsstrom: 400 mA / 10 A 20 A für max. 10 sek. alle 15 min. (P 3360) Wechselstrom Modell Bereich Auflösung Genauigkeit  1,5 % + 5 dgt.
  • Seite 12 400 k 4 M 1 k  2,0% + 3 dgt. 40 M 10 k   0,3% + 9 dgt. P 3360 10 m 4 k 100 m  0,3% + 4 dgt.  40 k  400 k...
  • Seite 13 4 MHz 40 MHz 1 kHz 100 MHz 10 kHz Nicht spezifiziert Überlastschutz: 600 V DC/AC <0,5V RMS bei ≤1MHz / Empfindlichkeit: >3V RMS bei >1MHz (P 3355) <0,8V RMS bei ≤100kHz / Empfindlichkeit: >5V RMS bei >100kHz (P 3360)
  • Seite 14 Auflösung Genauigkeit  1,2% + 2 dgt. P 3355 0,1...99,9 % 0,1% Pulsweite: >100 µs,< 100 ms Frequenz : 5Hz-150kHz Empfindlichkeit: <0,5V P 3360 0,1...99,9 % 0,01% +/- 1,2% + 2 dgt. +/-50 dgt. 0,01% 4-20mA% -25...125% 0 mA = -25%; 4 mA = 0 %;...
  • Seite 15 Durchgangsprüfung Modell Tonsignal-Grenzwert Teststrom < 150  P 3355 <0,3 < 35  P 3360 < 0,35 mA Überlastschutz: 600 V DC/AC Diodentest Modell Teststrom Spannung bei offener Last P 3355 0,3 mA 1,5 V P 3360 0,9 mA 2,8 V...
  • Seite 16: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät P 3355 LCD Anzeige Range Taste Frequenz Arbeitszyklus Taste Mode Taste Messwert-Haltefunktionstaste Relativwert-Taste Hintergrundbeleuchtung Funktionswahlschalter 10A Eingangsbuchse (positiv) µA/mA Eingangsbuchse (positiv) Eingangsbuchse (positiv) für Spannung, Hz/Duty, Widerstand, Diode, Kapazität, Temperatur und Durchgangsprüfung COM Eingangsbuchse (negativ)
  • Seite 17 P 3360 LCD Anzeige Relativwert-Taste Range Taste Mode Taste Funktionswahlschalter µA/mA/10 A Eingangsbuchse (positiv) COM Eingangsbuchse (negativ) Eingangsbuchse (positiv) für Spannung, Hz/Duty, Widerstand, Diode, Kapazität, Temperatur und Durchgangs-prüfung Messwert-Haltefunktionstaste und Hintergrundbeleuchtung Spitzenwert Funktionstaste MIN / MAX Taste...
  • Seite 18: Symbole In Der Lcd-Anzeige

    3.1. Symbole in der LCD-Anzeige •))) Durchgangsprüfung ->|- Diodentest Batteriestatus nano (10 μ micro (10 milli (10 Strom kilo (10 Kapazität (Farad) mega (10 Ω Widerstand Frequenz Arbeitszyklus Wechselstrom bzw. -spannung Gleichstrom bzw. -spannung °F Temperatur in Fahrenheit °C Temperatur in Celsius Maximum Minimum PEAK...
  • Seite 19: Umschaltung Bereichswahl

    4. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Achtung! Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen (AC und DC) mit äußerster Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Gerät nach Beendigung des Messbetriebes stets ausschalten. Das Messgerät verfügt über eine interne Abschaltautomatik die das Gerät automatisch ca.
  • Seite 20: Lcd-Hintergrundbeleuchtung

    Die Abschaltautomatik schaltet das Messgerät nach 15 Minuten automatisch aus. Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren (nur möglich bei P 3360) halten Sie die Taste MODE gedrückt und schalten Sie das Gerät ein. „ APO d “ erscheint in der Anzeige. Um die Abschaltautomatik wieder zu aktivieren, schalten Sie das Messgerät aus und dann...
  • Seite 21: Rel-Δ-Funktion

    3. Zur Aufhebung der Funktion und Rückkehr zu normalem Messbetrieb Taste HOLD erneut drücken. 5.3 Peak-Funktion Das PeakTech 3360 bietet die Funktion "PEAK", welche Spitzenwert einer Wechselspannung festhält. Das Messgerät kann negative oder positive Spitzen von der Dauer einer Millisekunde (1 ms) einfangen.
  • Seite 22: Minimal- Und Maximalwertfunktion

    jedes Mal dann, wenn ein höherer positiver Spitzenwert auftaucht. Drücken Sie die Taste PEAK nochmals und in der Anzeige erscheint „MIN”. Das Messgerät aktualisiert diese Anzeige jedes Mal dann, wenn ein niedrigerer positiver Spitzenwert auftaucht. Drücken und halten Sie die Taste PEAK für länger als 1 Sekunde, um den Modus “Peak“...
  • Seite 23 Das Messgerät wird die Stromschleife als Prozentwert Anzeigen: 0 mA = - 25% 4 mA = 0% 20mA= 100% 24mA= 125% 5.6 Gleichspannungsmessungen Achtung! Vor dem Ein- bzw. Ausschalten der Messschaltung Prüfleitungen von der Messschaltung abziehen. Hohe Einschaltströme oder -spannungen könnten sonst u.U. das Messgerät beschädigen bzw. zerstören.
  • Seite 24 5.7 Wechselspannungsmessungen Achtung! Bei Messungen an 230-V Steckdosen ist äußerste Vorsicht geboten. Die Messspitzen der Prüfleitungen sind u.U. für einen einwandfreien Kontakt mit den Innenkontakten der Steckdose nicht lang genug und die LCD-Anzeige zeigt daher 0 V, obwohl eine Spannung von 230 V an der Steckdose anliegt. Daher immer sicherstellen, dass ein einwandfreier Kontakt zwischen den Messspitzen den Prüfleitungen und den Innenkontakten der Steckdose besteht und nicht blind der 0-V Anzeige vertrauen.
  • Seite 25 5.8 Gleichstrommessungen Achtung! 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahl- schalter entweder in Stellung µA, mA oder 10 A drehen. 2. Gerät auf die Gleichstrommessfunktion durch Drücken der Taste "MODE" umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Funktionssymbol DC auf. 3. Abhängig von der zu messenden Stromstärke rote Prüfleitung an den µA/mA- oder den 10A-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Seite 26 5.9 Wechselstrommessungen Achtung! Aus Sicherheitsgründen keine Wechselstrommessungen in Schal- tungen mit Spannungen von mehr als 250 V AC vornehmen. 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahl- schalter entweder in Stellung µA/mA oder 10 A drehen. 2. Gerät auf die Wechselstrommessfunktion durch Drücken der Taste "MODE"...
  • Seite 27 5.10 Widerstandsmessungen Achtung! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandmess- funktion angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungs- quelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen.
  • Seite 28 "MODE" umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Symbol  ))) auf. 4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil anlegen. 5. Bei einem Widerstand von unter 150 Ohm (P 3355) bzw. 35 Ohm (P 3360) ertönt ein Summton (Bauteil durchgängig) LCD-Anzeige zeigt überdies genauen Widerstandswert.
  • Seite 29 5.12 Diodentestfunktion Diodentestfunktion ermöglicht Bestimmung Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter-Elementen in definierten Schaltungen, sowie Bestimmung Durchgängigkeit (Kurzschluss) und des Spannungsabfalls in Durchlassrichtung. Achtung! Vor Überprüfung der Diode Bauteil bzw. Schaltung unbedingt spannungslos schalten oder Diode aus der Schaltung auslöten. Zur Durchführung des Diodentests wie beschrieben verfahren: 1.
  • Seite 30: Frequenz- Und Arbeitszyklusmessungen

    5.13 Frequenz- und Arbeitszyklusmessungen Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Hz" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm-/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen.
  • Seite 31: Auswechseln Der Sicherung

    5.15 Temperaturmessungen Achtung! Temperaturmessungen nur an spannungslosen Schaltungen bzw. Messobjekten vornehmen. Temperaturmessung wie beschrieben durchführen: 1. Adapter für Temperaturmessungen Eingangsbuchsen einstecken. 2. Typ-K Temperaturfühler an die Temperaturmessbuchse des Multimeters anschließen (auf korrekte Polarität achten!). 3. Messfühler auf die Oberfläche des zu messenden Bauteils aufsetzen Kontakt Stabilisierung...
  • Seite 32 Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben verfahren: 1. Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. 2. Entnehmen Sie die Batterie, indem die 2 Schrauben (B) des Batteriefachdeckels gelöst werden und der Deckel abgezogen wird. 3. Lösen Sie die 6 Gehäuseschrauben (A) und nehmen Sie vorsichtig den hinteren Gehäusedeckel ab.
  • Seite 33: Wartung Des Gerätes

    7. Wartung des Gerätes Diese Multimeter sind Präzisionsmessgeräte und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Für eine lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die Durchführung bzw. Beachtung folgender Maßnahmen und Punkte: Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
  • Seite 34: Auswechseln Der Batterie

    Prüfvorgänge durchgeführt bzw. die gegebenen Hinweise beachtet werden: sicherstellen dass sich im Batteriefach eine Batterie befindet und diese korrekt an das Batteriekabel bzw. den Druckknopf- Kontakten am Kabel angeschlossen ist. Batteriespannung kontrollieren. Sicherungen auf richtigen Sitz im Sicherungshalter überprüfen. Werden bei der Überprüfung der Batterie und der Sicherungen keine Beanstandungen gefunden, liegt eventuell auch ein Be- dienungsfehler vor.
  • Seite 35 4. Batteriefachdeckel wieder auflegen und mit der Schraube am Gehäuse befestigen. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. 9.1 Hinweise zum Batteriegesetz Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
  • Seite 36 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

3355

Inhaltsverzeichnis