Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 3320 Bedienungsanleitung

PeakTech 3320 Bedienungsanleitung

Digital-multimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3320:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PeakTech
3320
Bedienungsanleitung/
Operation Manual
Digital-Multimeter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 3320

  • Seite 1 PeakTech  3320 Bedienungsanleitung/ Operation Manual Digital-Multimeter...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;...
  • Seite 3 Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen. Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen von der Messschaltung abkoppeln. Keine Spannungsquellen über die A –...
  • Seite 4 Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge körperliche Schäden können die Folge sein. Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
  • Seite 5 1.1. Maximal zulässige Eingangswerte max. zulässige 600 V DC/AC für max. 10 Sek. Eingangsspannung 10 A AC/DC für max. 30 Sek. je 15 Min. A-Bereich (abgesichert mit 10A / 600 V -Sicherung) Frequenzmessbereich 600 V DC/AC Widerstandsmessbereich 600 V DC/AC Arbeitszyklus 600 V DC/AC (Tastverhältnis)
  • Seite 6 1.2. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät Achtung! Entsprechende(n) Abschnitt(e) in der Bedienungsanleitung nachlesen. Nichtbeachtung birgt Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. max. zulässige Spannungsdifferenz von 500 V zwischen COM-/ V-/ bzw. Ohm- Eingang und Erde aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten. Mögliche Gefahrenquelle.
  • Seite 7: Technische Daten

    2. Technische Daten 2.1. Allgemeine Daten 3 5/6-stellige LCD-Anzeige mit einer maximalen Anzeige von 6000, Anzeige automatischer Polaritätsan-zeige und Hintergrundbeleuchtung Überbereichsanzeige Anzeige von "OL" Batteriesymbol leuchtet bei un- genügender Batteriezustandsanzeige Batteriespannung Messfolge 2 x pro Sekunde, nominal Abschaltautomatik nach 15 Minuten Data Hold Relativwertmessung Maximal- und...
  • Seite 8 2.2. Elektrische Daten Gleichspannung Bereich Auflösung Genauigkeit 600 mV 0,1 mV ± 0,5% v. M. + 2 St. 1 mV ± 1,2% v. M. + 2 St. 10 mV 100 mV 1000 ± 1,5% v. M. + 2 St. Eingangswiderstand: 8 M...
  • Seite 9 Wechselstrom Bereich Auflösung Genauigkeit 1 mA ± 3,0% v. M. + 5 St. 10 A 10 mA Überlastschutz: Max. Eingangsstrom: 10 A/600 V Sicherung 10 A DC/AC im 10 A-Eingang (10 A für max. 30 Sek.) Frequenzbereich: Echt-Effektivwertmessung 50 ... 60 Hz Widerstand Bereich Auflösung...
  • Seite 10 Kapazität Bereich Auflösung Genauigkeit 40 nF 400 nF 0,1 nF ± 5,0% v. M. + 50 St. 4 µF 40 µF 400 µF 0,1 µF ± 5,0% v. M. + 5 St. 4000 µF µF Überlastschutz: 600 V DC/AC Temperatur Bereich Auflösung Genauigkeit...
  • Seite 11: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät 3 5/6- stellige LCD-Anzeige Funktionswahlschalter V/Ohm/Hz/Kapazitäts-(positiv) Eingangsbuchse COM-(negativ) Eingangsbuchse 10A-Eingangsbuchse RANGE-Hold Taste zur Umschaltung auf manuelle Bereichswahl, Dioden-Test und Durchgangsprüfungs- Wahlschalter LED zur kontaktlosen Spannungserkennung MIN/MAX-Taste Messwert - Haltefunktionstaste Data – Hold / Hintergrundbeleuchtung (10) Spannungsdetektor-Sensor -10-...
  • Seite 12: Hinweise Zur Inbetriebnahme Des Gerätes

    4. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Achtung! Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen (AC und DC) mit äußerster Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Gerät nach Beendigung des Messbetriebes stets ausschalten. Das Messgerät verfügt über eine interne Abschaltautomatik die das Gerät automatisch ca.
  • Seite 13 4.2. Umschaltung von automatischer auf manuelle Bereichswahl Beim Einschalten Gerätes wird immer automatische Bereichswahl aktiviert. Die automatische Bereichswahl erleichtert den Messbetrieb und garantiert optimale Messergebnisse. Zur Umschaltung auf manuelle Bereichswahl wie beschrieben verfahren: 1. Taste RANGE drücken. Beim Drücken der Taste erlischt die Anzeige AUTO und der zuletzt gewählte Bereich bleibt weiterhin aktiviert.
  • Seite 14 5. Messbetrieb 5.1 Messwert-Haltefunktion Messwert-Haltefunktion ermöglicht "Einfrieren" eines Messwertes zur späteren Ablesung und Auswertung. Zur Aktivierung der Funktion wie beschrieben verfahren: 1. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen. 2. Taste HOLD drücken. Der angezeigte Messwert wird "eingefroren"...
  • Seite 15 5.3. Gleichspannungsmessungen Achtung! Vor dem Ein- bzw. Ausschalten der Messschaltung Prüfleitungen von der Messschaltung abziehen. Hohe Einschaltströme oder -spannungen könnten sonst u.U. das Messgerät beschädigen bzw. zerstören. 1. Funktionswahlschalter in Stellung " … " drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/W-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Seite 16 5.4. Wechselspannungsmessungen Achtung! Bei Messungen an 230-V Steckdosen ist äußerste Vorsicht geboten. Die Messspitzen der Prüfleitungen sind u.U. für einen einwandfreien Kontakt mit den Innenkontakten der Steckdose nicht lang genug und die LCD- Anzeige zeigt daher 0 V, obwohl eine Spannung von 230 V an der Steckdose anliegt.
  • Seite 17 5.5. Gleichstrommessungen Achtung! Gleichstrommessungen im 10 A-Bereich auf maximal 30 Sekunden beschränken. Längere Messzeiten in diesem Bereich können zur Zerstörung des Messgerätes bzw. zu Verletzungen führen. 1. Funktionswahlschalter in Stellung 10 A … drehen. 2. Rote Prüfleitung an den 10 A-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Seite 18 5.7. Widerstandsmessungen Achtung! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandmessfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen.
  • Seite 19 5.8. Frequenzmessungen Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Hz" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/-/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen.
  • Seite 20 5.10. Temperaturmessungen Achtung! Temperaturmessungen nur an spannungslosen Schaltungen bzw. Messobjekten vornehmen. Temperaturmessung wie beschrieben durchführen: 1. Adapter für Temperaturmessungen Eingangsbuchsen einstecken (+ an V/; - an COM - Eingang) 2. Temperaturfühler in den Adapter einstecken (auf korrekte Polarität achten!). 3. Messfühler auf die Oberfläche des zu messenden Bauteils aufsetzen Kontakt Stabilisierung Messwertanzeige...
  • Seite 21 5.11. Diodentestfunktion Die Diodentestfunktion ermöglicht die Bestimmung der Verwendbarkeit Dioden anderen Halbleiter-Elementen definierten Schaltungen, sowie die Bestimmung der Durchgängigkeit (Kurzschluss) und des Spannungsabfalls in Durchlassrichtung. Achtung! Vor Überprüfung der Diode Bauteil bzw. Schaltung unbedingt spannungslos schalten oder Diode aus der Schaltung auslöten. Zur Durchführung des Diodentests wie beschrieben verfahren: 1.
  • Seite 22 5.12. Durchgangsprüffunktion Achtung! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen spannungs- führenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen. Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung " /*)))" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 3.
  • Seite 23: Auswechseln Der Batterie

    6. Auswechseln der Batterie Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet in der LCD-Anzeige das Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst auszuwechseln. Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels zum Auswechseln der Batterie Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Zum Auswechseln der Batterie wie beschrieben vorgehen: 1.
  • Seite 24 Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere...
  • Seite 25: Auswechseln Der Sicherung

    7. Auswechseln der Sicherung Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels zum Auswechseln der Sicherung Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Defekte Sicherung nur durch eine dem Originalwert entsprechende Sicherung ersetzen. Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben vorgehen: 1.
  • Seite 26 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die im unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von einem Jahr wird empfohlen. © PeakTech® 03/2015 Pt/Po -25-...

Inhaltsverzeichnis