Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PeakTech
3440
®
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Grafikmultimeter /
Graphical Multimeter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 3440

  • Seite 1 PeakTech 3440 ® Bedienungsanleitung / Operation Manual Grafikmultimeter / Graphical Multimeter...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Überspannungskategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Seite 3  Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben  maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC/AC nicht überschreiten.  maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)  angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden.
  • Seite 4  Gerät, Prüfleitungen sonstiges Zubehör Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.  Verwenden ausschließlich 4mm- Sicherheitstestkabelsätze, um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.  Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw.
  • Seite 5  Laden Akku wieder auf, sobald Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.  Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Batterie Batteriefach.  Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
  • Seite 6 1.1 Einleitung ® Das PeakTech 3440 ist ein professionelles True RMS Digital- Multimeter mit TFT-Farb-LCD-Display und bietet einen A/D-Wandler mit einer schnellen Messrate, hoher Genauigkeit, integriertem Datenlogger und Trend-Capture Funktionen. Es können alle möglichen Unterbrechungen an Ausrüstungen oder Anlagen verfolgt, beobachten und behoben werden.
  • Seite 7 1.3. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät Gerät ist TÜV/GS geprüft; TÜV-Rheinland Achtung! Entsprechende(n) Abschnitt(e) in der Bedien- ungsanleitung nachlesen. Nichtbeachtung birgt Verletzungsgefahr und/oder Gefahr Beschädigung des Gerätes. max. zulässige Spannungsdifferenz von 1000 V 1000V DC/ACeff zwischen COM-/ V-/ bzw. Ohm-Eingang und Erde aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten.
  • Seite 8: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    2. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät...
  • Seite 9 TFT/LCD-Display mit einer Anzeige von max. 50.000 Funktionstasten F1, F2, F3, F4 zur Auswahl und Steuerung über Menüfunktionen HOLD/REL-Taste: Messwerthaltefunktion, Relativwert- messfunktion Funktions-/Bereichswahlschalter: Auswahl gewünschten Messfunktion bzw. des Messbereiches RANGE-Taste: Umschaltung auf manuelle Bereichswahl COM-Eingangsbuchse: Eingangsbuchse für schwarze Prüfleitung für alle Messfunktionen V//Hz/-II-/ -Eingangsbuchse Eingangsbuchse für rote Prüfleitung für alle Messfunktionen, ausgenommen...
  • Seite 10: Hinweise Zur Inbetriebnahme Des Gerätes

    3. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Achtung! Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen (AC und DC) mit äußerster Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Gerät nach Beendigung des Messbetriebes stets ausschalten. Das Messgerät verfügt über eine interne Abschaltautomatik die das Gerät automatisch max.
  • Seite 11 3.2. Umschaltung von automatischer auf manuelle Bereichswahl Beim Einschalten des Gerätes wird immer die automatische Bereichswahl aktiviert. Die automatische Bereichswahl erleichtert den Messbetrieb und garantiert optimale Messergebnisse. Zur Umschaltung auf manuelle Bereichswahl wie beschrieben verfahren: 1. Taste RANGE drücken. Beim Drücken der Taste erlischt die Anzeige AUTO und der zuletzt gewählte Bereich bleibt weiterhin aktiviert.
  • Seite 12 4. Merkmale 4.1. Erklärung der Drucktaster Die 6 Drucktasten auf der Frontplatte des Multimeters aktivieren Funktionen, die die Messfunktionen, welche über den Drehschalter ausgewählt wurden, erweitern. Mit den Tastern kann nun innerhalb der Menüs navigiert werden. Standardschalter auf Graph-Messung. Standard-Funktion bezogen auf die jeweils gewählte Messfunktion Standardeinstellung für...
  • Seite 13 4.2. Funktionsweise der Anzeige 1. Zuordnung der Drucktasten: zeigt die Funktion der Drucktaste direkt unterhalb der angezeigten Markierung 2. Analoge Balkengrafik (Tendenzanzeige). 3. Anzeige der Polarität des Eingangssignals („-„ bedeutet negative Polarität) 4. Anzeige des aktuellen Messwertes. 5. Anzeige der Bereichswahl: automatische Bereichswahl oder manuelle Bereichswahl 6.
  • Seite 14 4.3. Funktionsweise des Drehwahlschalters Wählen Sie eine primäre Messfunktion, indem Sie den Drehschalter auf eine der möglichen Funktionen drehen. Das Messgerät stellt für jede einzelne Messfunktion eine Standardanzeige (Messbereich, Maßeinheiten und Modifikatoren). Ausgewählte Tastenoptionen werden nicht auf andere Messfunktionen übertragen. Spannungsmessfunktion AC V–...
  • Seite 15 4.4. Verwenden der Eingangsbuchsen Für alle Funktionen, außer der Strommessfunktion werden die V//CAP/Hz%/Temp und COM-Eingangsanschlüsse verwendet. Eingang für 0 A bis 10,00 A Strom (20 VA Überlast für 30 Sekunden ein, 10 Minuten aus) µA mA Eingang für Strommessungen bis 500mA Masse-Anschluss für alle Messungen Eingang für Spannung, Kontinuität, V / ...
  • Seite 16 4.5. Erfassung von Minimal – und Maximalwerten Um den MAX / MIN-Modus zu aktivieren, drücken Sie die Taste "F4" (max / min), im normalen Messbetrieb. Wie in Abbildung gezeigt, zeigt das Messgerät im oberen der Messwerteseite "MAX / MIN". Darüber hinaus erscheinen die aufgezeichneten Maximum-, Durchschnitts-, und Minimalmesswerte in der Sekundäranzeige mit ihren jeweiligen Laufzeiten.
  • Seite 17 4.6. Erfassung der Spitzenwerte (PEAK)  – Funktionswahlschalter Spannungs bzw. Strommessfunktion auswählen  – Gerät Wechselspannungs bzw. Wechselstrommessfunktion (AC „~“) durch Drücken der Taste "F2" (MODE) umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Funktionssymbol AC „~“ auf.  Durch Drücken Taste „F4“...
  • Seite 18 4.7. Relativwertmessfunktion Die Relativwert-Messfunktion gestattet die Messung und Anzeige von Signalen bezogen auf einen definierten Referenzwert. REL- Taste 1 x drücken. Der angezeigte Messwert wird auf 0 gesetzt. Bei einem Referenzwert von 100 V z. B. und einem tatsächlichen Messwert von 90 V, wird in der LCD-Anzeige -010,0 V angezeigt. Sind Referenzwert und Messwert identisch, zeigt die digitale Anzeige den Wert "0".
  • Seite 19 4.8. Messwerthaltefunktion (Data-Hold) Drücken Sie die HOLD/REL-Taste, um den momentanen Messwert in der LCD-Anzeige “einzufrieren” und diesen unter günstigeren Bedingungen abzulesen. Um den gehaltenen Messwert im internen Speicher zu sichern, drücken Sie die Taste „F3“ (SAVE). Zum Verlassen des DATA-HOLD-Modus Taste „F4“ (CLOSE) drücken.
  • Seite 20 5. Messbetrieb 5.1.Gleichspannungsmessung (V DC) 1. Funktionswahlschalter in Stellung V 2. Mit der Taste F2 (MODE) die V -Funktion auswählen. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp-Eingang und die schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 4. Prüfleitungen über die zu messendende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
  • Seite 21 5.1.1. AC+DC Spannungsmessung 1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position V 2. Verbinden Sie die schwarze Prüfleitung mit dem negativen COM-Eingang. Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit dem positiven V//CAP/Hz%/Temp-Eingang. 3. Drücken Sie die F2-Taste auf dem Display, um anzuzeigen, "AC + DC".
  • Seite 22 1. Funktionswahlschalter in Stellung mV 2. Mit der Taste F2 (MODE) die mV - oder mV~ Funktion auswählen. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp-Eingang und die schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. Prüfleitungen über die zu messendende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
  • Seite 23 5.3. Wechselspannungsmessung (V AC) Achtung! Bei Messungen an 230V-Steckdosen ist äußerste Vorsicht geboten. Die Messspitzen der Prüfleitungen sind u.U. für einen einwandfreien Kontakt mit den Innenkontakten der Steckdose nicht lang genug und die LCD-Anzeige zeigt daher 0 V, obwohl eine Spannung von 230 V an der Steckdose anliegt.
  • Seite 24 Zur Messung von Wechselspannungen wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "V~" drehen. 2. Taste „F2“ (MODE) drücken, um AC (~) auszuwählen. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp-Eingang und schwarze Prüfleitung an den -Eingang des Gerätes anschließen. 4. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
  • Seite 25 5.4 Frequenzmessung Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Hz%" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen.
  • Seite 26 5.5. Widerstandsmessung Achtung! Nach Umschaltung Multimeters Widerstandsmessfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen. -25-...
  • Seite 27 Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Ω / " drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen. 4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweis: Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (600 Ohm-Bereich) die Genauigkeit der...
  • Seite 28 5.6. Durchgangsprüffunktion Achtung! Nach Umschaltung Multimeters Widerstandsmessfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Durchgangsprüfungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen. Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1.
  • Seite 29 5.7. Diodenprüffunktion Diodentestfunktion ermöglicht Bestimmung Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter-Elementen in definierten Schaltungen, sowie die Bestimmung der Durchgängigkeit (Kurzschluss) und des Spannungsabfalls in Durchlassrichtung. Achtung! Vor Überprüfung der Diode, Bauteil bzw. Schaltung unbedingt spannungslos schalten oder Diode aus der Schaltung auslöten. Zur Durchführung des Diodentests wie beschrieben verfahren: -28-...
  • Seite 30 1. Funktionswahlschalter in Stellung Ω/ /CAP drehen. 2. Gerät auf die Diodentestfunktion durch Drücken der Taste "F2" umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Symbol " " auf. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Seite 31 5.8. Kapazitätsmessung Achtung! Kapazitätsmessungen spannungslosen Schaltungen durchführen und Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Kondensator zur Messung aus der Schaltung auslöten. Messung wie beschrieben durchführen: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Ω/ /CAP" drehen. 2. Taste „F2“ drücken, Kapazitätsmessfunktion auszuwählen. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Seite 32 5.9. Temperaturmessfunktion Achtung! Temperaturmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Messobjekten vornehmen. Temperaturmessung wie beschrieben durchführen: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "TEMP °C/°F" drehen. 2. Taste „F2“ um zwischen °C und °F auszuwählen. 3. Adapter für Temperaturmessungen Eingangsbuchsen V//CAP/Hz%/Temp (+) und COM (-) einstecken. 4.
  • Seite 33 Achtung! Aus Sicherheitsgründen Temperaturfühler unbedingt vor dem Umschalten eine andere Messfunktion Eingangsbuchsen des Multimeters abziehen. 5.10. Gleichstrommessung Achtung! Aus Sicherheitsgründen keine Strommessungen in Schaltungen mit Spannungen von mehr als 1000V vornehmen. Achtung! Gleichstrommessungen von 10A auf maximal 30 Sekunden beschränken. -32-...
  • Seite 34 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahlschalter entweder in Stellung µA, mA oder 10A drehen. 2. Gerät auf die Gleichstrommessfunktion (DC „ “) durch Drücken der Taste "F2" (MODE) umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Funktionssymbol DC „ “ auf. 3.
  • Seite 35 5.11. Wechselstrommessung Achtung! Aus Sicherheitsgründen keine Strommessungen in Schaltungen mit Spannungen von mehr als 1000 V DC/AC vornehmen. Gleichstrommessungen im 10 A-Bereich auf maximal 30 Sekunden beschränken. Längere Messzeiten in diesem Bereich können zum Auslösen der internen Sicherung führen. -34-...
  • Seite 36 Achtung! 1. Entsprechend messenden Stromgröße Funktionswahlschalter entweder in Stellung µA, mA oder 10A drehen. 2. Gerät auf die Wechselstrommessfunktion (AC „~“) durch Drücken der Taste "F2" (MODE) umschalten. In der LCD- Anzeige leuchtet das Funktionssymbol AC „~“ auf. 3. Abhängig von der zu messenden Stromstärke rote Prüfleitung an den µA/mA- oder den 10 A-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Seite 37 5.12. 4 – 20mA % Messung Stromkreise mit 4-20 mA stellen einen analogen elektrischen Übertragungsstandard für industrielle Messgeräte Kommunikation dar. In einem solchen Stromkreis entspricht ein Pegel von 4 mA 0 % und ein Pegel von 20 mA 100 % des Signals. Die Nullposition bei 4 mA erlaubt den empfangenden Messgeräten Unterscheidung zwischen...
  • Seite 38 6. Standardanzeige 6.1 Diagramm-Anzeige Drücken Sie die Taste “F1” (GRAPH) zum Umschalten in die grafische Messwertdarstellung. Drücken Sie die Taste „F1“ (START). Um eine schnelle oder langsame Abtastrate auszuwählen, drücken Sie die Tasten „F2“ (FAST) oder „F3“ (SLOW). Drücken Sie Taste „F4“ (CANCEL“, um die grafische Messwertdarstellung zu verlassen und zum normalen Messbetrieb zurückzukehren.
  • Seite 39 Drücken Sie die Taste „F4“ (STOP), um die Aufzeichnung anzuhalten. Drücken Sie die Taste "F1" (SAVE), um die grafische Aufzeichnung zu speichern. Drücken Sie die Taste "F4" (BACK), um in den normalen Messbetrieb zurückzukehren. -38-...
  • Seite 40 6.2 Speicherfunktion In allen Messfunktion ist es möglich durch Drücken der Taste “F3” (SAVE) in das Systemmenü zu gelangen. In all measurement function, it is possible to enter the system menu by pressing "F3" (SAVE). 6.3. Speichern einzelner Messdaten Zur Speicherung eines momentanen Messwertes wie beschrieben verfahren: ...
  • Seite 41 6.4. Speicherdaten anzeigen Zum Anzeigen von Messdaten, die im Speicher des Messgerätes gesichert wurden, wie beschrieben verfahren:  Taste „F3“ (SAVE) drücken, um in das System-Menü zu gelangen  Mit der Taste „F3“ (DOWN) den Menüpunkt VIEWM auswählen  Taste „F1“ (ENTER) drücken, um die gespeicherten Messwerte anzuzeigen ...
  • Seite 42 6.5. Diagrammdaten anzeigen Anzeigen von Diagrammdaten, die im Speicher des Messgerätes gesichert wurden, wie beschrieben verfahren:  Taste „F3“ (SAVE) drücken, um in das System-Menü zu gelangen  Mit der Taste „F3“ (DOWN) den Menüpunkt VIEWG auswählen  Taste „F1“ (ENTER) drücken, um den Messwert zu speichern ...
  • Seite 43 6.6. Messdaten aufzeichnen Drücken Sie die Taste “F3“ (SAVE). Dann drücken Sie die Taste “F3“ (DOWN), um den Menüpunkt RECORD auszuwählen und bestätigen mit der Taste „F1“ (ENTER). a) Zeitrahmen der Messung festlegen Wählen Sie nun mit den Tasten “F3“ (DOWN) den Menüpunkt „Set Duration“...
  • Seite 44 c) Aufnahme starten Drücken Sie die Taste “F1“ (ENTER), um die Aufnahme zu starten. Die Aufnahme-Session wird so lange ausgeführt bis: der interne Speicher erschöpft ist die Versorgungsspannung der Batterie ungenügend ist der Funktionswahlschalter auf eine andere Messfunktion gedreht wird oder mit der Taste “F4“...
  • Seite 45 Taste “F2“ (+) drücken, um die Auflösung der grafischen Anzeige zu erhöhen. Taste “F3“ (>>) drücken, um den Cursor zu bewegen. Taste “F4“ (BACK) drücken, Funktion Verlaufsanzeige zu verlassen. -44-...
  • Seite 46 6.8. Hilfe Das Gerät verfügt über eine intern gespeicherte Hilfefunktion, die es dem Anwender ermöglicht, auch ohne Bedienungsanleitung, Hinweise zur Handhabung von einzelnen Funktionen einzusehen. Die Hilfe-Funktion ist über das Geräte-Menü abrufbar. Taste “F3“ (SAVE) drücken, um das Geräte-Menü aufzurufen Taste “F3“...
  • Seite 47 7. Einstellungen Alle Einstellungen für das Gerät können über das Geräte-Menü durchgeführt werden. Mit Taste „“F3“ (DOWN) den Menüpunkt SETUP auswählen und mit Taste „F1“ (ENTER) bestätigen. 7.1. Gerät zurücksetzen Mit der „Setup-Option“ können die Standardwerte des Messgerätes auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Taste “F3“ (SAVE) drücken, um das Geräte-Menü...
  • Seite 48 7.2 Messgeräte Informationen In der Funktion „Meter Info“ des Messgerät können zusätzliche Informationen wie z.B. die Seriennummer und Firmware-Version angezeigt werden. Öffnen Sie das Geräte-Menü durch Drücken der Taste “F3“ (SAVE). Wählen Sie mit der Taste “F3“ (DOWN) den „SETUP“ und anschließend den Menüpunkt “METER INFO“...
  • Seite 49 Numerisches Format 0.0000 / 0,0000 Datumsformat MM/DD/YY ; DD/MM/YY Uhrzeitformat 12 Hour / 24 Hour 7.4. Anzeige -, Datums – und Zeiteinstellungen Öffnen Sie das Geräte-Menü durch Drücken der Taste “F3“ (SAVE). Wählen Sie mit der Taste “F3“ (DOWN) den Menüpunkt „SETUP“ und anschließend „DISPLAY“...
  • Seite 50 7.5 Abschaltautomatik Mit den Tasten “F2“ (UP) und “F3“ (DOWN) Abschaltautomatik (Auto Power Off) auswählen. Drücken Sie die Taste “F1“ (EDIT), um den jeweiligen Menüpunkt einzustellen. 0 deaktiviert die Abschaltautomatik. Drücken Sie die Taste “F1“ (OK), um die ausgewählte Zeit zu übernehmen und drücken Sie dann, um das Menü...
  • Seite 51 8. Bluetooth Sie können die Bluetooth-Kommunikationsverbindung nutzen, um den Inhalt des internen Speichers dieses Messgeräts an einen PC mit entsprechendem Empfänger zu übertragen. Öffnen Sie das Geräte-Menü durch Drücken der Taste “F3“ (SAVE). Wählen Sie mit der Taste “F3“ (DOWN) den Menüpunkt „SETUP“ und anschließend „BLUETOOTH“...
  • Seite 52: Auswechseln Des Akkus

    9. Auswechseln des Akkus Ersetzen Sie die Batterien wie folgt: 1. Schalten Sie das Messgerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen von den Eingangsbuchsen. 2. Drehen Sie die Schraube des Batteriefaches eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, um das Batteriefach zu öffnen.
  • Seite 53: Aufladen Des Li-Ion Akkus

    10. Aufladen des Li-Ion Akkus Stellen Sie den Funktionsschalter auf die OFF / CHG Position. Stecken Sie den Ladeadapter in die Eingangsbuchsen des Messgerätes und den AC-Adapter mit dem Ladeadapter. Verbinden Sie den AC-Adapter mit der Steckdose. Auf der TFT-LCD-Anzeige erscheint ein Ladesymbol. (siehe Abbildung) -52-...
  • Seite 54: Auswechseln Der Sicherung

    11. Auswechseln der Sicherung Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels zum Auswechseln der Sicherungen, Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Defekte Sicherung nur durch eine dem Originalwert entsprechende Sicherung ersetzen. Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben vorgehen: 1.
  • Seite 55: Technische Daten

    12. Technische Daten 12.1. Allgemeine Daten Anzeige TFT-LCD Anzeige einer maximalen Anzeige von 49999. Überlastschutz in allen Bereichen Data Hold Relativ-, Maximal- und Minimalmesswerthaltefunktion Automatische + manuelle Bereichswahl Messwertspeicher 10.000 Messwerte Datenlogger (Trendanzeige) 20.000 Messwerte Betriebstemperaturbereich 5...40°C < 80 % RH Betriebshöhe <...
  • Seite 56 Durchgangsprüffunktion Akustisches Signal ertönt, wenn der Widerstand geringer als 25  ist, Teststrom <0.35mA PEAK-Funktion Spitzenwerterfassung >1ms Temperatursensor Benötigt Typ-K-Temperaturfühler Eingangswiderstand >10M VDC & >9M VAC AC Ansprechverhalten Echteffektiv (True RMS) AC Echteffektiv (True RMS) Der Begriff steht für "Root-Mean- Square,"...
  • Seite 57 “ ”wird angezeigt, wenn die Batteriezustandsanzeige Batteriespannung unter die benötigte Betriebsspannung fällt Batterie /Akku 7,2 Volt; 1300mAh Akku Sicherungen mA, uA; 0.8A / 1000V (6,3x32mm) flinke Keramiksicherung A-Bereich; 10A / 1000V (10x32mm) flinke Keramiksicherung Sicherheit Dieses Gerät ist für Messungen an Elektro-Installation konzipiert und geschützt durch doppelte Isolierung entsprechend EN 61010-1:2010 und...
  • Seite 58 12.3. Spezifikationen Wechselspannung (ACV) Berei c h Aufl ö sung 50 / 60 Hz < 1kHz < 5kHz < 20 kHz* 500 mV 0,01 ± 5,5% 0,0001 V ± 1,0%+5 ± 3,0% + 5 + 20 50 V 0,001 ± 0,5%+5 500 V 0,01 Ni c ht...
  • Seite 59 Bereich Auflösung Genauigkeit 500   0,01 ± 0,2% + 10 St. 5 k 0,0001k ± 0,2% + 5 St. 50 k 0,001 k Widerstand () 500 k 0,01 k ± 0,5% + 5 St. 5 M 0,0001 M ± 2,0% + 10 St. 50 M...
  • Seite 60 Frequenz (Rechteck) 0,0001 90 Hz 0,001 900 Hz 0,01 ± 0.01% + 5 9 kHz 0,0001 kHz 90 kHz 0,001 900 kHz 0,01 10 MHz 0,001 MHz Nicht spezifiziert Empfindlichkeit: minimum bei 20% ~ 80% Tastverhältnis (duty cycle) und <100 kHz;...
  • Seite 61 Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 11/2015/Po./Ehr. -60-...

Inhaltsverzeichnis