Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PeakTech
2010
®
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital Multimeter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 2010

  • Seite 1 PeakTech 2010 ® Bedienungsanleitung / Operation manual Digital Multimeter...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) (CE-Zeichen), Überspannungskategorie 1000 Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte, mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch unterirdisches Kabel, Festinstallierte...
  • Seite 3 Dieses Gerät darf nicht hochenergetischen Schaltungen verwendet werden. Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder 750V AC nicht überschreiten. maximal zulässige Eingangswerte unter...
  • Seite 4 Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/Ω) vornehmen. Gerät, Prüfleitungen sonstiges Zubehör Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. Messarbeiten trockener Kleidung vorzugsweise Gummischuhen bzw. einer Isoliermatte durchführen.
  • Seite 5 Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC Übereinstimmung relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten. Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein. Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
  • Seite 6 ACHTUNG! Hinweis Benutzung beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen entsprechend Norm IEC / EN 61010-031:2008: Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen einer 18mm langen, berührbaren metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder Prüfleitungen aufgesetzten...
  • Seite 7 Max. max. zulässige Spannungsdifferenz von 1000 V DC/AC zwischen COM-Eingang und Erde aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten max. zulässige Eingangswerte: 1000 V DC oder 750 V AC Gefährlich hohe Spannung zwischen Eingängen. Extreme Vorsicht bei der Messung. Eingänge und Messspitzen nicht berühren. ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten! Doppelt isoliert (Schutzklasse II)
  • Seite 8 2. Allgemeines Das Multimeter ist universell einsetzbar, handlich mit robustem Gehäuse und ideal für den “Service-Alltag” von Technikern. Es liefert unter normalen Bedingungen exakte Messergebnisse über einen Zeitraum von vielen Jahren. Folgende Eigenschaften erleichtern die Arbeit mit diesem Gerät: Messwert-Haltefunktion PEAK HOLD zum Einfrieren des maximalen Messwertes in der Anzeige, um diesen später unter günstigeren Bedingungen ablesen zu können.
  • Seite 9 2.1. Technische Daten Anzeige 3 ½-stellige 27 mm LCD-Anzeige automatischer Polaritätsumschaltung, max. Anzeige: 1999 Überbereichsanzeige Messfolge 3 x pro Sekunde Abschaltautomatik nach 15 Minuten Betriebstemperatur- 0° C...+40° C < 80 % RH bereich Lagertemperatur- -20° C...+60° C < 80 % RH bereich Temperaturbereich für +18°...
  • Seite 10: Messfunktionen Und -Bereiche

    3. Messfunktionen und -bereiche 3.1. Gleichspannungsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 200 mV 100 µV 1 mV ±0,5% v.M. + 3 St. 10 mV 100 mV 1000 ±1,0% v.M. + 5 St. Eingangswiderstand: 10 MΩ Überlastschutz: 250 V DC/AC im 200 mV-Bereich 1000 V DC/AC in allen anderen Bereichen 3.2.
  • Seite 11 3.3. Gleichstrommessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 2 mA 1 µA ±0,8% v.M.+ 3 St. 20 mA 10 µA 200 mA 100 µA ±1,2% v.M.+ 4 St. 10 mA ±2,0% v.M.+ 5 St. Überlastschutz: 0,2 A / 250 V Sicherungsautomatik im mA-Eingang 12 A / 250 V Sicherung im 20 A-Eingang (Schmelzsicherung) 20 A für max.
  • Seite 12 3.5. Widerstandsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit ± 0,8% v.M. + 5 St. Ω Ω 2 kΩ Ω 20 kΩ Ω ± 0,8% v.M. + 3 St. 200 kΩ Ω 2 MΩ kΩ ± 1,0% v.M. + 15 St. 20 MΩ kΩ ±...
  • Seite 13 3.8. Induktivitätsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 2 mH 1 µH 20 mH 10 µH 200 mH 100 µH ± 2,5% v.M.+ 20 St. 1 mH 10 mH Überlastschutz: 36 V DC/AC Testfrequenz: 100 Hz 3.9. Temperaturmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit ± 1,0% v.M.+ 4 St. < 400° C -20...
  • Seite 14: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät -13-...
  • Seite 15 1. 3 ½ stelliges LCD-Display mit Hintergrund-beleuchtung 2. Spitzenwerthaltefunktions-Taste 3. Ein/Aus-Taste 4. Hintergrundbeleuchtungstaste (ca. 15 Sek.) 5. Umschalttaste DC-AC 6. Funktions-/Bereichswahltasten 7. 20 A-Eingangsbuchse 8. V/Ω/Hz-Eingangsbuchse 9. mA-Eingangsbuchse 10. COM-Eingangsbuchse 4.1. Beschreibung 1. LCD-Anzeige Die LCD-Anzeige dient der digitalen Messwertanzeige mit automatischer Polaritätswahl und Kommaplatzierung.
  • Seite 16 5. Umschalttaste DC-AC DC/AC-Umschalttaste wird für Umschaltung zwischen Gleich- und Wechselspannung bzw. Strom benutzt 6. Funktions-/Bereichwahlschalter Anwahl gewünschten Messfunktion entsprechende Stellung drehen 7. 20 A-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes- sungen bis max. 20 A (Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung “20 A”) 8.
  • Seite 17 Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeten Person stattfinden. Achtung! Die maximal zulässige Eingangsspannung des Gerätes beträgt 1000 V DC oder 750 V AC und darf aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Die maximal zulässige Spannungsdifferenz zwischen dem COM-Eingang und Erde beträgt 1000 V DC/750 V AC.
  • Seite 18 WARNUNG! Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V DC oder 750 V AC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die für Gleich- oder Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung drehen. unbekannten Messwerten, höchsten Messbereich beginnen und ggf.
  • Seite 19 Zur Durchführung von Strommessungen, zu messende Schaltung unterbrechen Prüfleitungen zwei Anschlusspunkte anlegen. Niemals Prüfleitungen parallel über eine Spannungsquelle anlegen. Dies kann zu einem Ansprechen der Sicherung und Zerstörung der zu prüfenden Schaltung führen. Hinweis: Der maximale Eingangsstrom beträgt 200 mA und 20 A, abhängig benutzen Eingangsbuchse.
  • Seite 20 6.3. Widerstandsmessungen Warnung! Nach Umschaltung Multimeters Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüf- leitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und alle Kondensatoren entladen! 1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter entsprechen- den Widerstandsbereich wählen. 2. Rote Prüfleitung an den V/Ω/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.
  • Seite 21 Bei Widerstandsmessungen von 1 MΩ und höher benötigt die Anzeige einige Sekunden zur Stabilisierung. 6.4. Frequenzmessungen Warnung! Keine Messungen an Schaltungen mit Spannungen über 250 V AC durchführen. Bei Überschreitung dieses Span- nungswertes besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
  • Seite 22 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in den entsprechenden Kapazitätsbereich stellen 2. Rote Prüfleitung an den mA-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über den zu messenden Kondensator anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. 6.6 Induktivitätsmessung Warnung ! Angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungs- quelle anlegen.
  • Seite 23 3. Temperaturfühler Temperaturadapter schließen. 4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. 6.8. Diodentest WARNUNG! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Diodentestfunktion, angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung von Dioden und anderen Halbleitern auf Durchlässigkeit und Kurzschlüsse. Ebenfalls erlaubt diese Funktion die Durchlassspannung von Dioden zu ermitteln.
  • Seite 24 Bei Überlaufanzeige im Display ist die Diode defekt oder die Prüfleitungen sind falsch gepolt. Wird in der Anzeige ein Wert angezeigt, ist die Diode durchgängig und in Ordnung. angezeigte Wert entspricht Durchlasswiderstand des Bauteils (bis zu 2.0 V). Wird ein Wert sowohl vor als auch nach dem Vertauschen der Polarität angezeigt, ist das Bauteil kurzgeschlossen und defekt.
  • Seite 25: Wartung Des Gerätes

    6.10. Transistortest 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung hFE drehen. 2. Temperaturadapter mit integrierter Transistorbuchse über die Eingangsbuchsen mA und COM anschließen 3. Transistortyp (NPN/PNP) bestimmen. Ermitteln Sie den Emitter-, Basis- und Collector-Anschluss. Setzen Sie diese Anschlüsse in die entsprechenden Löcher der Transistorbuchse des Temperaturadapters ein.
  • Seite 26 3. Schrauben des Batteriefachdeckels lösen und Batterie- fachdeckel abnehmen. 4. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entfernen. 5. Neue Batterie in das Batteriefach einlegen. 6. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und mit Schrauben befestigen. 7. Schutzholster wieder aufsetzen 8. Achtung! Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß ent- sorgen.
  • Seite 27 Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind Importeur gemäß...
  • Seite 28 Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Reaktorsicherheit. 7.2. Auswechseln der Sicherung ACHTUNG! Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert- u. Abmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen.
  • Seite 29 Schraube des Batteriefachdeckels lösen, Batteriefach abnehmen und Batterie entfernen. 4 Gehäuseschrauben lösen und Gehäuseunterteil abnehmen 4 Schrauben an den Ecken des Displays lösen Platine herausziehen, defekte Sicherung entfernen und durch neue Sicherung gleichen Anschlusswertes und Abmessungen in den Sicherungshalter einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass die Sicherung mittig im Sicherungshalter zu liegen kommt.
  • Seite 30 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. © PeakTech ® 07/2012/Ho/Th. -29-...
  • Seite 58 PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH - Kornkamp 32 - DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16 info@peaktech.de www.peaktech.de...

Inhaltsverzeichnis