Seite 1
4090 ® PeakTech Bedienungsanleitung / Operation Manual Digital-Multimeter...
Seite 2
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie I 600 V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch unterirdisches...
Seite 3
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes. Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Das Multimeter ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
Seite 4
1.2. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät 10 A Abgesicherter Eingang (FF10 A/690 V Sicherung) für Strommessungen im A-Bereich bis max. 10 A AC/DC. Im 10 A-Bereich Messvorgang auf max. 30 Sek. (unter Lastbedingungen) bzw. 15 Minuten (bei abgeschalteter Last) begrenzen. Eingang für Strommessungen bis max.
Seite 5
3. Technische Daten 3.1. Allgemeine Daten Anzeige 4 ½-stellige LCD-Anzeige mit einer maximalen Anzeige von 22000. Betriebstemperaturbereich 0°C ...+50°C; < 75 % RH Betriebstemperaturbereich +23°C 5°C für garantierte Genauigkeit Max. zul. Luftfeuchtigkeit max. Betriebshöhe ü. M. 2000 m Lagertemperaturbereich -20°C ...
Seite 6
3.3. Gleichspannung Bereich Auflösung Genauigkeit 0,01 mV ± (0,05% + 6 St.) Eingangsimpedanz: 220 mV Bereich: > 1000 MΩ anderen Bereiche: 10 MΩ Die oben genannte Genauigkeit wird von 0% bis 100% des Bereichs spezifiziert. 3.4. Wechselstrom Genauigkeit Bereich Auflösung 40 Hz ~ 100 Hz 100 Hz ~ 1 kHz 1 kHz ~ 5 kHz...
Seite 7
3.6. Widerstand Bereich Auflösung Genauigkeit Ω 0,01 Ω 2,2 KΩ Ω ± (0,1% + 10 St.) KΩ Ω KΩ Ω 2,2 MΩ Ω MΩ kΩ ± (1,5% + 10 St.) MΩ kΩ ± (2,5% + 5 St.) Die oben genannten Genauigkeiten sind von 0% bis 100% des Bereichs spezifiziert. Für Messungen im 220 Ω...
Seite 8
3.9. Lineare Frequenzmessung AC Empfindlichkeit (TRMS, sine wave ) Range 5 Hz- 10 kHz 10 kHz-100 kHz > 10 mV > 20 mV 2.2 V > 100 mV > 200 mV > > > 10 > 20 >100 µA > 10 µA* 2200 >...
Seite 9
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät Vorderansicht des Gerätes 1. V-Eingangsbuchse 2. 10A-Eingangsbuchse: Für Strommessungen >220mA bis 10A 3. µA/mA-Eingangsbuchse: Für Strommessungen bis 220mA 4. LCD-Anzeige 5. Funktions-/Bereichswahlschalter 6. MODE-Taste 7. Hintergrundbeleuchtungstaste 8. USB-Taste 9. Hz/Duty-Taste (Tastverhältnis) 10. Minimal- / Maximalwerthaltefunktion (MIN/MAX) 11.
Seite 10
Rückansicht des Gerätes Ein/Aus-Schalter Wahlschalter für Spannungsversorgung (AC/DC-Schalter): AC: Netzbetrieb DC: Batteriebetrieb Netzanschlussbuchse Gerätesicherung: 250mA/250V; 5x20mm...
Seite 11
5. Inbetriebnahme des Gerätes Dieser Abschnitt beschreibt die erforderlichen Aktionen und Funktionen der einzelnen Tasten. 5.1. Eingänge 10 A Eingang: Für AC/DC –Strommessungen bis 10 A. Gewünschte Messfunktion durch Drehen des Funktionswahlschalters auf A und mit MODE-Taste (DC A/AC A) anwählen. µA/mA-Eingang Für AC/DC Strommessungen bis 220 mA.
Seite 12
5.4.3. Relativwert-Messungen REL Die Relativwert-Messfunktion ermöglicht die Messung und Anzeige von Signalen bezogen auf einen definierten Referenzwert. Zur Umschaltung auf die Relativwert-Messfunktion und Eingabe des gewünschten Referenzwertes wie beschrieben verfahren: 1. Nehmen Sie die Messung Ihres Referenzwertes auf 2. Drücken Sie die REL-Taste 3.
Seite 13
Wahlschalter für Spannungsversorgung (AC/DC-Schalter): Wenn der Schalter in die Stellung "AC" gestellt wird, so wird das Gerät mit Netzspannung 230 V AC / 50Hz betrieben. Wenn der Schalter in Stellung "DC" gestellt wird, so wird das Gerät mit 6 x 1,5V (UM-2/LR14) Batterien betrieben, welche sich im Batteriefach des Gerätes befinden.
Seite 14
6.2. Wechselspannungen Achtung! Maximal zulässige Eingangsspannung von 600 V AC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung interner Schaltkreise des Gerätes. Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 25 V AC Sicherheits- und Schutzvorschriften beachten (Verletzungsgefahr durch Stromschlag) ! 1.
Seite 15
4. Mit der MODE-Taste die gewünschte Funktion auswählen (AC oder DC). In der LCD-Anzeige leuchtet das entsprechende Funktionssymbol AC oder DC auf. 5. Abhängig von der zu messenden Stromstärke rote Prüfleitung an den µA/mA - oder 10 A- Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. Bei unbekannter Stromstärke aus Sicherheitsgründen 10 A-Bereich wählen und bei entsprechender Messwertanzeige ggf.
Seite 16
3. Rote Prüfleitung an den mV/ - Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM – Eingang des Gerätes anschließen. 4. Prüfspitzen über die zu messende Diode und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Bei einwandfreien Dioden beträgt der Spannungsabfall in Durchlassrichtung ca. 1,25 V für Germaniumdioden bzw.
Seite 17
Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung / schalten. 2. Taste „MODE“ drücken um auf Widerstandsmessung umzuschalten. 3. Rote Prüfleitung an den mV/ - Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM – Eingang des Gerätes anschließen. 4. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen. 5.
Seite 18
Hinweis: 1. Um große Messfehler zu vermeiden, einen Kondensator nicht messen, wenn dieser Kondensator parallel mit einer Schaltung verbunden ist. 2. Um die Genauigkeit bei der Messung von Kapazitäten zwischen 220µF und 20mF zu gewährleisten, benötigt das Gerät eine etwas längere Messdauer, um den Kondensator zu erfassen und somit das Aktualisieren der Messwerte relativ langsam ist.
Seite 19
7. Betrieb des Multimeters mit einem PC Zum Anschluss des Multimeters an einen PC wie beschrieben vorgehen: USB Schnittstellenkabel des Multimeters mit dem USB-Anschluss auf der Rückseite des Gerätes verbinden. PC starten und das Schnittstellenkabel mit einem freien USB-Anschluss verbinden. Multimeter einschalten.
Seite 20
8. Wartung des Gerätes Diese Multimeter ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. Für lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die Durchführung bzw. Beachtung folgender Maßnahmen und Punkte: Gerät trocken halten.
Seite 22
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2014/30/EU (Electromagnetic Compatibility) and 2014/35/EU (Low Voltage) as amended by 2014/32/EU (CE-Marking). Overvoltage category I 600V; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable equipment CAT III:...
Seite 23
Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the meter. Do not turn the rotary function switch during voltage or current measurement, otherwise the meter could be damaged. Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V AC. These Voltages pose shock hazard.
Seite 24
The max. voltage this meter can measure is 600 V DC/AC. 1000V Be exceptionally careful when measuring high voltages. Do not touch the terminals or test leads ends. Refer to the complete operating instructions. Both direct and alternating current Indicates protection class II; Double insulation CAT I Overvoltage category I 2.
Seite 25
3. Specifications 3.1. General Specifications Max. Display 22000 counts 4 1/2-digit LCD-Display 0° … +50°C; < 75% RH Operating temperature Temperature of guaranteed +23°C 5°C accuracy Max. relative humidity Altitude up to 2000 m Storage temperature -20°C ... + 60°C (14°F ... 122°F); < 75% RH Size 268 x 108 x 322 mm Weight...
Seite 26
3.3. DC Voltage Range Resolution Accuracy 0,01 mV ± (0,05% + 6 dgt.) Input Impedance: Range 220mV: > 1000M other Ranges: 10M The above accuracies are specified from 0% to 100% of range. 3.4. AC Current Accuracy Range Resolution 40 Hz ~ 100 Hz 100 Hz ~ 1 kHz 1 kHz ~ 5 kHz 220 µA...
Seite 27
3.6. Resistance Range Resolution Accuracy Ω 0,01 Ω 2,2 KΩ Ω ± (0,1% + 10 dgt.) KΩ Ω KΩ Ω 2,2 MΩ Ω MΩ kΩ ± (1,5% + 10 dgt.) MΩ kΩ ± (2,5% + 5 dgt.) The above accuracies are specified from 0% to 100% of range. For measurements in 220Ω...
Seite 28
3.9. Linear Frequency AC Sensitivity (TRMS, sine wave ) Range 5 Hz- 10 kHz 10 kHz-100 kHz > 10 mV > 20 mV 2.2 V > 100 mV > 200 mV > > > 10 > 20 >100 µA > 10 µA* 2200 >...
Seite 29
4. Front Panel Description Fronz Side View 1. V-input socket 2. 10A- input socket: for measurements of >220mA up to 10A 3. µA/mA-input socket: for measurements up to 220mA 4. LCD-display 5. Function-/Range-selector 6. MODE-button 7. Button for backlight 8. USB-button 9.
Seite 30
Rear Side View Power-Switch Power Supply Selector Switch (AC/DC-switch): AC: mains operation DC: battery operation Power socket Fuse holder (250mA/250V) -29-...
Seite 31
5. How to use the instrument This section describes the instrument and how to use it. For easy reference, each description is numbered and keyed to the illustration inside the front cover. 5.1. Input Terminals The following items describe the input terminals. 10 A: For current measurement (AC or DC) up to 10 A.
Seite 32
5.4.2. Relative Measurement (REL) The relative measurement feature lets you measure values relative to a reference value and then measure the difference between the actual value and the reference value. Follow the steps to set a reference value: 1. Take a reading of your reference value 2.
Seite 33
6. Making Measurements This section describes some common applications for your instrument and alert you to some considerations to keep in mind when making measurements. 6.1. Measuring DC Voltages Warning !! Do not try to measure a voltage greater than 600 Volts DC since it may damage your instrument and expose yourself to a severe to shock hazard.
Seite 34
Notes: Input impedance: 10 MOhm in parallel with less than 100 pF. The meters high input sensitivity produces a wandering effect, when the test leads are not connected to any circuit. This is normal and an accurate reading will appear, when you connect the test leads to a circuit to be measured.
Seite 35
6.4. Logic Frequency/Duty Ratio Measurement The frequency range is of 20 Hz ~ 220 MHz(V 3V), while the duty ratio measurement range being of 5% ~ 95%. And the measurement methods are as follows: Set Function-switch to the “Hz/duty” position. Insert the red testing line into the mV/Ω/Hz end and the black testing line into the COM end.
Seite 36
Press MODE-button to select continuity-function ( Plug the black test lead into the COM-terminal and the red test lead into the mV/-terminal. Remove power from the circuit. Connect the test lead tips to the object to be measured. Note: 1. The buzzer will sound, if the measured resistance from the components is below about 30 ohms. 2.
Seite 37
6.8. Capacitance measurements Caution! Turn off power and discharge the capacitor before attempting a capacitance measurement. Use the DCV function to confirm that the capacitor is discharged. 1. Set Function-Switch to the -| |- - position. 2. Insert red test lead to mV//Hz-input and black test lead to the COM-input. 3.
Seite 38
6.10. temperature measurement Attention! Do not carry out measurements in circuits with voltages above 250 V AC . If this voltage value is exceeded, there is a risk of serious injury from electric shock and / or the risk of damage to the device.
Seite 39
7. How to use the instrument with a PC 7.1. Connection of the instrument with a computer Follow these steps to connect the instrument to a computer: Connect the supplied USB Interface cable with the USB Port on the back side of the device. Start your computer and connect the interface-cable with a USB-Port.
Seite 40
8. Care and Maintenance Your instrument is a precise electronic device. Do not tamper with the circuit. To prevent electric shock hazard, turn off the power and disconnect the probes or connectors from the mains before removing the cabinet, if needed. 8.1.
Seite 41
8.2. Replacing the fuse Caution ! For continued protection against fire or other hazard, replace only with fuse of the specified voltage and current ratings. Power line fuse: (230 V, 50 Hz); F250 mA; 5 x 20 mm 10 A-terminal fuse: 10 A/690 V;...