Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Danfoss AK-CT 200A Bedienungsanleitung

Kühlstellenanschlussmodul für kühlmöbel mit eev
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

Flüssigkeitseinspritzung
Die Flüssigkeitseinspritzung in den Verdampfer wird von einem
elektrischen Einspritzventil AKV geregelt. Das Ventil fungiert als
Expansions- und als Magnetventil. Es öffnet und schließt sich in
Abhängigkeit der Signale vom Regler.
Die Funktion enthält einen adaptiven Algorithmus, der den
Öffnungsgrad des Ventils selbständig variiert, sodass der Verdampfer
immer die optimale Kälteleistung bietet.
Die Überhitzung kann gemessen werden durch:
Druckfühler Po und Temperaturfühler S2
Bei dieser Anwendung wird die Überhitzung unter allen Bedingungen
korrekt gemessen, wodurch eine sehr stabile und präzise Regelung
erreicht wird.
Das Signal von einem Druckmessumformer kann von mehreren
Reglern genutzt werden, jedoch nur, wenn keine nennenswerte
Druckdifferenz zwischen den jeweiligen Verdampfern besteht.
Temperaturregelung
Die Temperatur im Kühlmöbel wird von einem oder zwei
Temperaturfühlern gemessen, die im Luftstrom vor dem Verdampfer
S3 bzw. nach dem Verdampfer S4 platziert sind. Eine Einstellung für
das Thermostat, das Alarmthermostat und die Display-Anzeige legt
fest, wie stark die beiden Fühlerwerte jede einzelne Funktion
beeinflussen sollen. Beispielsweise ergibt 50 % einen gleichgroßen
Einfluss beider Fühler.
Es können unterschiedliche Gewichtungen für den Tag- und
Nachtbetrieb eingestellt werden.
Die aktuelle Temperaturregelung kann auf zwei Arten erfolgen: als
herkömmliche EIN/AUS-Regelung mit Differenz oder als modulierende
Regelung, bei der die Temperaturschwankungen nicht annähernd so
groß sind wie bei der EIN/AUS-Regelung. Die modulierende Regelung
kann jedoch nur begrenzt eingesetzt werden, da sie ausschließlich in
Verbundanlagen verwendet werden kann. In Einzelanlagen ist für die
Thermostatfunktion eine EIN/AUS-Regelung auszuwählen.
Bei Verbundanlagen kann für die Thermostatfunktion entweder eine
EIN/AUS-Regelung oder eine modulierende Regelung ausgewählt werden.
Temperaturüberwachung
Wie beim Thermostat kann auch für die Alarmüberwachung eine
Gewichtung zwischen S3 und S4 eingestellt werden. Somit wird
festgelegt, wie stark die beiden Fühlerwerte die Alarmüberwachung
beeinflussen sollen. Für die Alarmtemperatur können Minimal- und
Maximalgrenzen sowie Zeitverzögerungen eingestellt werden. Für die
Hochtemperaturalarme kann nach der Abtauung,
Kühlmöbelreinigung oder Inbetriebnahme eine längere
Zeitverzögerung eingestellt werden.
4
Bedienungsanleitung RS8GS603 © Danfoss 2016-10
EIN/AUS
Modulierend
AK-CT 550A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-ct 550a

Inhaltsverzeichnis