Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-CT 200A Bedienungsanleitung Seite 23

Kühlstellenanschlussmodul für kühlmöbel mit eev
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verschiebung der Alarmbenachrichtigung bei einer zeitabhängigen Ausschaltung
Die temperaturabhängige Ausschaltung der Abtauung ist fehlgeschlagen. Sie ist
zeitabhängig erfolgt, was eine Alarmbenachrichtigung zur Folge hat. Es wird mit
einer Alarmbenachrichtigung gewartet, bis mehrere Alarme nacheinander die max.
Abtauzeit überschritten haben. Der Zähler wird nach jeder ordnungsgemäßen
temperaturabhängigen Ausschaltung zurückgesetzt.
Rahmenheizung während der Abtauung
Hier wird eingestellt, wie die Rahmenheizung während einer Abtauung geschaltet
werden soll.
0: Keine Rahmenheizung
1: Keine Veränderung; die normale Steuerung wird fortgesetzt
2: 100 % an
Um die Temperatur am Abtaufühler anzuzeigen, betätigen Sie die unterste Taste des
Reglers. (Kann unter o92 auf eine andere Funktion eingestellt werden)
Um eine zusätzliche Abtauung einzuleiten, betätigen Sie die unterste Taste des Reglers
vier Sekunden lang.
Eine laufende Abtauung lässt sich auf die gleiche Weise ausschalten.
Lüfter
Lüfter-Ausschalttemperatur
Die Funktion schaltet die Lüfter bei einer Störung aus, sodass das Kühlmöbel/der
Kühlraum keine Erwärmung erfährt. Wenn der Abtaufühler S5 eine höhere Temperatur
als die hier eingestellte registriert, werden die Lüfter ausgeschaltet. Bei 2 K unter dem
eingestellten Wert werden sie wieder eingeschaltet.
Die Funktion ist während einer Abtauung oder dem Start nach einer Abtauung nicht aktiv.
Durch die Einstellung +50 °C (= maximaler Wert) wird die Funktion deaktiviert.
Taktbetrieb des Lüfters
0: Kein Taktbetrieb
1: Taktbetrieb, wenn der Thermostat keine Kühlung erfordert
2: Taktbetrieb, wenn das Thermostat keine Kühlung erfordert, jedoch nur während des
Nachtbetriebs
Taktperiode für Lüfter
Hier wird die gesamte Taktperiode eingestellt. Es handelt sich um die Summe der Ein- und
Aus-Zeit.
Ein-Zeit für Lüfter
Hier wird der prozentuale Anteil des Zeitraums eingestellt, während dessen die Lüfter in
Betrieb sein sollen.
Max. S4-Temperatur während der Abtauung
Hier wird die maximale S4-Temperatur während einer Abtauung eingestellt. Wenn der
Wert überschritten wird, werden die Lüfter ausgeschaltet. Die Funktion ist nicht aktiv,
wenn die Temperatur auf den maximalen Wert (15 °C) eingestellt ist.
Parameter für Kühlfunktion
Maximalwert des Überhitzungssollwertes
Minimalwert des Überhitzungssollwertes
MOP-Temperatur
Wenn keine MOP-Funktion erforderlich ist, muss der maximale Wert (= AUS) eingestellt werden.
Periodenzeit des AKV-Ventils in Sekunden
Hier sollte ein niedrigerer Wert eingestellt werden, wenn es sich um eine Einzelanlage
handelt und wenn der Saugdruck beim Öffnen des AKV-Ventils stark schwankt.
AK-CT 550A
Bedienungsanleitung RS8GS603 © Danfoss 2016-10
d26
NumMaxAbtAl.
d27
RahmHeizBeiAbt.
Abtautemp.
Abt.Start
Hier lässt sich eine manuelle Abtauung
einleiten.
WartNachAbt.
Zeigt „EIN" an, wenn der Regler mit einer
koordinierten
Abtauung läuft.
Abt.Deaktiv.
Laufende Abtauung kann ausgeschaltet
werden
Abtaustatus
Status auf Abtauung
1 = Pump down/Abtauung
MC Abt. Start
Der Systemmanager kann einen Ab-
tauzyklus einleiten/verhindern.
Lüfterregelung
F04
LüftStopTemp.
F05
LüftTaktModus
F06
Lüfterzyklus
F07
Lüft.EIN %
F22
LüftStopS4Abt
u59 Lüftrelais
Hier lässt sich der Status des Lüfterrelais
ablesen oder das Relais im Handbetrieb
zwangssteuern.
n09
Max SH
n10
Min SH
n11
MOP Temp
(Der Wert 15 bedeutet AUS.)
n13
AKV Periode
Zwangskühlg
(Beginn der Zwangskühlung)
Zwangsschließung
(Ende der Zwangskühlung)
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-ct 550a

Inhaltsverzeichnis