Anwendungen
Dieser Abschnitt zeigt eine Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten
des Reglers.
Die Anwendungen sind alle an gewerbliche Kälteanlagen speziell
Kühlmöbel oder Kühlräume angepasst.
Mithilfe einer Einstellung (o61) werden die Relaisausgänge konfiguriert,
sodass die Bedieneroberfläche des Reglers genau auf die ausgewählte
Anwendung zugeschnitten ist.
Regelung- und Temperaturüberwachungsfunktion
Die Überhitzung wird durch den Temperaturfühler S2 und den
Druckmessumformer P gemessen.
S3 und S4 sind Temperaturfühler. Die Anwendung legt fest, ob
entweder einer der Fühler oder beide Fühler verwendet werden
sollen. S3 ist im Luftstrom vor dem Verdampfer anzuordnen. S4 ist
nach dem Verdampfer platziert.
Mittels prozentualer Einstellung wird festgelegt, wonach geregelt wird.
Wenn zwei Kühlsektionen vorhanden sind, wird S3b für Sektion 2
eingesetzt.
S5 ist ein Abtaufühler und am Verdampfer anzubringen.
Wenn zwei Verdampfer und zusätzlich ein großer einzelner
Verdampfer vorhanden sind, wird auch S5B verwendet.
S6 ist der Warenfühler. S6B wird eingesetzt, wenn es zwei
Kühlsektionen gibt.
Digitaler Eingang
DI1 bis DI6 sind Ein-/Ausgänge, die zum Beispiel für eine der
folgenden Funktionen verwendet werden können: Türfunktion,
Alarmfunktion, Abtaueinleitung, externer Hauptschalter,
Nachtbetrieb, Thermostatsollwertschalter, Kühlmöbelreinigung,
Zwangskühlung, Beleuchtung, Abtauausschaltung oder
Abtaukoordination.
Bei DI7 und DI8 handelt es sich um 230-V-Eingänge, über die ähnliche
Funktionen aktiviert werden können. (Bei einer Beleuchtungsfunktion
mit zwei Signalen wird der Eingang für Licht 1/Licht 2 gesperrt.)
Siehe die Funktionen unter den jeweiligen Einstellungen o02, o37,
o84 usw.
Steuerung der Nachtrollos
Die Nachtrollos folgen dem Status der Beleuchtungsfunktion: Wenn die
Beleuchtung eingeschaltet ist, sind die Nachtrollos oben und wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet ist, sind die Nachtrollos unten. Darüber hinaus
bietet ein digitaler Eingang die Möglichkeit für eine Zwangsöffnung der
Rollos, um das Kühlmöbel mit Waren befüllen zu können.
Heizthermostat
Das Heizthermostat wird in der Regel verwendet, wenn die
Temperatur innerhalb engerer Grenzen geregelt werden soll (z. B. für
Fleischvorbereitungsräume, usw.). Das Heizthermostat kann als eine
Differenz im Verhältnis zur Ausschaltgrenze für das Kühlthermostat
eingestellt werden, sodass ein gleichzeitiges Kühlen und Heizen
vermieden wird.
Das Heizelement ist an den DO2-Ausgang angeschlossen und wird
während der Regelung aktiviert, wenn die Temperatur zu niedrig wird.
Der Ausgang wird ebenfalls aktiviert, wenn eine elektrische Abtauung
erforderlich ist.
Die Funktion wird aktiviert, indem die Zeitverzögerung r63 niedriger
als der maximale Wert eingestellt wird.
Die Funktion kann nicht zusammen mit der Heißgasabtauung
verwendet werden.
12
Bedienungsanleitung RS8GS603 © Danfoss 2016-10
Funktion
Eingang/Einstellungsmenü
DI1
DI2
DI3
o02
o37
o84
Nicht verwendet
+
+
Folgt DI-Status
+
+
Türkontaktfunktion
+
+
Türalarm
+
+
Abtaueinleitung
+
+
Hauptschalter
+
+
Nachtbetrieb
+
+
2.Thermostatsollwert
+
+
DI-Alarm bei
+
+
geschlossener Tür
Keine Funktion
DI-Alarm bei geöffneter
+
+
Tür
Keine Funktion
Kühlmöbelreinigung
+
+
Zwangskühlung
+
+
Nachtrollos
+
+
Koordinierte Abtauung
+
Keine Funktion
+
Zwangsschließung
+
+
Kühlstellenausschaltung
+
+
Beleuchtung
+
+
Zusätzliche
+
+
Beleuchtung
Keine Abtauung
+
+
Übersteuerung
+
+
Beleuchtung
Beispiel
Wenn DI1 zum Einleiten einer Abtauung verwendet wird, muss o02 auf 4
eingestellt werden.
DI4
DI5
DI6
DI7
DI8
P55
P56
P57
P58
P59
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
AK-CT 550A
Einstellung
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19