Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pi-Regler (4.1.1) - Grundfos Control MPC Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control MPC Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.7.2 PI-Regler (4.1.1)

Abb. 37 PI-Regler
Beschreibung
Die Anlage verfügt über einen Standard-PI-Regler, der dafür
sorgt, dass der Druck konstant bleibt und dem Sollwert ent-
spricht.
Der PI-Regler kann bei Bedarf so angepasst werden, dass er
schneller oder langsamer auf Verbrauchsänderungen reagiert.
Um eine schnellere Reaktion zu erhalten, erhöhen Sie Kp und
senken Sie Ti.
Um eine langsamere Reaktion zu erhalten, senken Sie Kp und
erhöhen Sie Ti.
Einstellbereich
"Verstärkung Kp": -30 bis 30.Hinweis: Stellen Sie für eine
invertierte Regelung einen negativen Kp-Wert ein.
"Integrationszeit Ti": 0,1 bis 3600 Sekunden.
Einstellungen über das Bedienfeld
Einstellung
Primärsteuerung
PI-Regler.
1. Stellen Sie "Verstärkung Kp" und "Integrationszeit Ti" ein. Hin-
weis: In der Regel muss Kp nicht angepasst werden.
Werkseinstellung
Die Einstellung von Kp und Ti ist abhängig von der Anlage und
der Anwendung.
Einstellung des PI-Reglers für die Druckerhöhung
Wurde beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten als
Anwendung Druckerhöhung gewählt, werden Kp und Ti automa-
tisch auf folgende Werte gesetzt:
Kp: 0,5
Ti: 1 Sekunde.
Einstellung des PI-Reglers für Heizung und Kühlung
Wurde beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten eine
andere Anwendung als Druckerhöhung gewählt, werden Kp und
Ti automatisch auf die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten
Werte gesetzt. Da der Anlage die Rohrleitungslänge nicht
bekannt ist, werden die Werte standardmäßig für eine Rohrlei-
tungslänge (L1 oder L2) von 5 m ausgewählt. Siehe die Tabelle.
Anlage/Anwendung
Heizungsan-
lage
L [m]
1
Q
0,5
t
L [m]
L [m]
L [m]
0,5
t
1)
Heizungsanlagen sind Anlagen, bei denen eine Erhöhung der
Pumpenleistung zu einer Erhöhung der Temperatur am Sen-
sor führt.
2)
Kühlanlagen sind Anlagen, bei denen eine Erhöhung der Pum-
penleistung zu einer Absenkung der Temperatur am Sensor
führt.
L1:
Abstand [m] zwischen Pumpe und Sensor
L2:
Abstand [m] zwischen Wärmetauscher und Sensor
ΔP:
Differenzdruckmessung
Q:
Messung des Förderstroms
t:
Temperaturmessung
Δt:
Messung der Differenztemperatur
Kp
Ti
[s]
2)
Kühlanlage
1)
0,5
1
L1 < 5 m: 1
0,5
L1 > 5 m: 3
L1 > 10 m: 5
0,5
1
-0,5
10 + 5L2
0,5
10 + 5L2
-0,5
30 + 5L2
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis