2.2
Anlagenübersicht
Pos.
Beschreibung
1
Beobachtungscontainer
Die Basis der Brandübungsanlage ist eine Containerkonstruktion nach ISO 668.
Die Übungsanlage gliedert sich räumlich in:
• Brandraum / Brandcontainer
• Beobachtungsraum / Beobachtungscontainer
Der Beobachtungscontainer ist zwecks notwendigen Geländeausgleichs auf einem
stabilen Unterbau auf festem Untergrund, z. B. Betonpflastersteinen zu errichten. Beide
Containereinheiten sind miteinander verschweißt.
Im Bereich zwischen den beiden Containern befindet sich eine sogenannte Rauchschürze.
Diese besteht aus einer an die Deckenkonstruktion angeschweißten Stahlblechplatte und
ist zur kontrollierten Herbeiführung des entsprechenden Übungseffektes (Rauchdurch-
zündung nach Wärmestau und Pyrolysegasansammlung im Deckenbereich) erforderlich.
Die Dächer beider Container sind zusätzlich durch quer eingebrachte Stahlprofile sowie
aufgelegte Stahlblechplatten verstärkt, stabilisiert und abgedichtet.
Auf dem Dach des Beobachtungsraumes befindet sich ein Kaminabzug mit Schließklappe
für die Frischluftzufuhr oder Schnellentrauchung der gesamten Anlage. Die Schließklappe
kann vom Innenraum aus durch Hebelbetrieb über eine Seilzugkonstruktion und Umlen-
krollen betätigt werden.
Der Fußboden des Beobachtungscontainers ist mit Stahlblech rutschhemmend ausge-
kleidet und verstärkt.
Durch die an den Stirnseiten der Anlage auf gesamter Innenraumbreite aufklappbaren
Doppeltüren kann ein Zugang zum Innenraum des Brand- bzw. Beobachtungscontainers
erfolgen.
Der Innenraum des Brandraumes ist nahezu komplett mit Stahlblechplatten ausgekleidet.
Darüber hinaus erfolgt eine Hohlraumisolierung mit geeignetem, temperaturbeständigem
Edition 05 / 65 77 798
Feststoffbefeuerter Brandübungscontainer
1
Funktionsbeschreibung und Anlagenübersicht
2
Abb. 1 30' Container
Pos.
Beschreibung
2
Brandcontainer
9