PEGELEINSTELLUNG / STROMVERSORGUNG SAM-2B
_______________________________________________________________________________________________
5. PEGELJUSTIERUNG :
Serienmäßig sind die Module mit sym. Eingang auf eine Verstärkung von 0 dB abgeglichen. Beliebige Werte
zwischen - 20dB.....+6dB sind einstellbar (+6 dB nur mit gesetzten internen Jumpern).
Die Module mit sym. Ausgang sind auf eine Verstärkung von +10 dB voreingestellt. Beliebige Werte
zwischen 0dB...+24dB sind einstellbar. Auch Pegelabsenkungen sind am Modul SSOM-04Mb nach Aktivierung
der Jumper J4/J5 möglich. Rechtsdrehung der Spindeltrimmerschraube vergrößert die Verstärkung. Nur
Schlitzschraubendreher mit 2...2,5 mm Klingenbreite verwenden.
Für Sonderfälle aktivieren Jumper 2 (linker Kanal) und Jumper 4 (rechter Kanal) bei den Modulen
SSIM-04Mb eine zusätzliche Verstärkung von 6 dB am Eingang der Differenzverstärker. Dadurch wird bei
üblichen Signalpegeln von „ HiFi-Geräten" eine noch höhere Dynamik erreicht. Ist Jumper 2/4 gesetzt, darf
die max. Eingangsspannung + 18,0 dBu am symmetrischen Eingang nicht übersteigen. Höhere Eingangs-
signale beschädigen die Verstärkerstufen nicht, führen dann aber zum "Clippen" der Ausgangsverstärker.
Jumper 2/4 sind serienmäßig nicht gesetzt (Lötbrücke offen).
Wichtig : Wie bei den meisten analogen Eingangsverstärkern sollen keine Signale mit höherem Pegel an
den Eingängen anliegen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Dies gilt ganz besonders für Vorverstärker mit
extrem niedrigem Grundrauschen wie dem SAM-2B. Eingangsspannungen von mehr als +15 dBu (ca.4 V) am
ausgeschalteten Gerät können die 1. Verstärkerstufe beschädigen!
6. STROMVERSORGUNG :
POWER 90..260V 9W FUSE 160mAt
diese Art keine Masseschleife für die Netzfrequenz und ihre Harmonischen. Die Gehäuse der XLR-
Steckverbinder sind im SAM-2B direkt mit dem Chassis verbunden (Netzerde/Schutzleiter). Auf der Rückseite
neben der Netzbuchse befindet sich eine M4-Schraube um das Chassis bei Bedarf niederohmig mit dem
Geräteschrank zu verbinden.
6.2 Sicherungen : Die Netzsicherung befindet sich in der Netzbuchse unterhalb der Kabeleinführung. Mit
Hilfe eines kleinen Schraubendrehers kann der Schacht
herausgezogen werden. Eine Ersatzsicherung befindet
sich ebenfalls in diesem Schacht. Verwenden Sie im Be-
darfsfall nur Sicherungen des Typ: 160 mAt/250V träge
5x20mm. Bei Anschluss des SAM-2B an 110V-Netzen
muss die Sicherung durch eine 250mAt Sicherung ersetzt
werden.
6.3 Netzstörungen :
schriebe rechts zeigen das fast völlige Fehlen irgendwel-
cher Brummstörungen durch die Versorgungsspannung.
Oben eine FFT-Analyse von 20..700Hz mit über 8000
Linien bei 0,1 Hz Auflösung und Mittelwertbildung an
einem symmetrischen Ausgang des SAM-2B.
Unterer Schrieb: Störung des Messplatzes selbst. Die
meisten im oberen Diagramm sichtbaren Störlinien er-
scheinen auch im unteren, werden also nicht vom SAM-
2B generiert. Das Gerät erzeugt praktisch keine nen-
nenswerten zusätzlichen Störfrequenzen durch die Strom-
versorgung!
6.1 Massekonzept : Chassis und Schaltungsnull des SAM-2B sind
voneinander getrennt. Störströme über den 19-Zoll-Geräteschrank
oder über den Schutzleiter gelangen daher nicht in die Audio-
Elektronik. Dadurch ist das Gerät für alle Masse-Konzepte im Studio
einsetzbar.
Schaltungsnull und Gerätechassis sind intern über Kondensatoren
a 0,1 µF parallel mit 2,2 k? miteinander verbunden. Für hohe Fre-
quenzen wird durch diese Maßnahme eine niederohmige Verbindung
für HF-Störsignale zum Schirm geschaffen, andererseits entsteht auf
Die extrem selektiven Mess-
11