Herunterladen Diese Seite drucken

Betriebsmodi; Thermostatsteuerung Am Ventil; Funktionen - MAXA LWF 13 Benutzer- Und Installationsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

5.3.2 Tabelle der den LED-Anzeigen zugeordneten Funktionen
Anzeige
Elektrische Spannungsversorgung (Lamp Test)
Fehler Luftfühler
Fehler Wasserfühler
● Ein Alarm tritt auf, wenn der Messfühler Luft beschädigt, abgeklemmt oder kurzgeschlossen ist, und bleibt aktiv bis das Problem
behoben wird.
6.TEMPERATURREGELFUNKTIONEN

6.1 BETRIEBSMODI

In Abhängigkeit von den verfügbaren Modellen und verfügbaren Konfigurationen kann DRA-L mit den folgenden Betriebsmodi arbeiten:
● KÜHLUNG (Sommerbetrieb)
● HEIZUNG (Winterbetrieb)
● AUTO (automatische Wahl Sommerbetrieb – Winterbetrieb)
Kühlung: Betriebsmodus „Sommer": die Maschine ist für die Kälteerzeugung konfiguriert.
Heizung: Betriebsmodus „Winter": die Maschine ist für die Wärmeerzeugung konfiguriert.
Auto: Die Maschine ist in Abhängigkeit von den vom Luftfühler gemessenen Temperaturwerte für die automatische Umschaltung von
Kühlung auf Heizung und umgekehrt konfiguriert.
Der Sommerbetrieb – Winterbetrieb (Kühlung – Heizung) kann lokal von Hand eingestellt werden.
Der Betriebsmodus wird in Abhängigkeit von der vom Luftfühler erfassten Temperatur automatisch gewählt.

6.2 THERMOSTATSTEUERUNG AM VENTIL

In diesem Fall unterscheidet sich die Steuerung der Ventile in Abhängigkeit von dem gewählten Betriebsmodus (Cool oder Heat) und es
wird folgendes Verhalten erzielt:
A. In Cool arbeiten die Gebläse mit der Geschwindigkeit, die mit dem Schieber Gebläse oder vom Regler Autofan eingestellt worden ist
und sie werden nicht abgeschaltet, es sei denn durch den Eingriff der Funktion Too Cool; die Geschwindigkeit ist die mit dem Schieber für
das Gebläse ausgewählte (in AUTO gesteuert, wenn der Betriebsmodus AUTO eingestellt ist)
B. In Heat folgt das Gebläse dem Status des Ventils (unter Einhaltung der Verzögerungszeit für die Aktivierung) und verhält sich wie folgt:
1) Gebläse ON nach 60 Sekunden vom Befehl zum Öffnen des Ventils (angezeigt durch das Blinken der roten LED-Anzeige);
2) Gebläse OFF bei Befehl zum Schließen des Ventils.
3) Ferner sind die Funktionen HOT START, NACHLÜFTUNG und PERIODISCHE LÜFTUNG aktiv
6.3 THERMOSTATSTEUERUNG AM GEBLÄSE
Dieser Typ der Temperaturregelung verwendet nur die Gebläse und nicht das Ventil (das warme oder kalte Wasser läuft in der Batterie
durch den Fan-Coil) und die Temperaturregelung erfolgt durch Freigabe oder Blockierung der Gebläse.
Werden die Gebläse unter Verwendung der gleichen Sollwerte und Hysteresen gesteuert, als ob sie Ventile seien. Wenn der Regler auf
ON eingestellt ist (Gebläse aktiviert), wird die Geschwindigkeit:
● vom Benutzer manuell eingestellt (zulässige Geschwindigkeiten Min – Mit – Max);
● vom Regler AUTO_FAN auf die automatische Geschwindigkeit eingestellt, wenn der Schieber Gebläse auf AUTO eingestellt ist.
Bei Thermostatsteuerung an den Gebläsen sind die Funktionen periodische Lüftung, Hot Start und Too Cool aktiv

7. FUNKTIONEN

7.1 AUTOMATISCHER CHANGE OVER
Funktion permanent aktiv
Die Funktion automatische Änderung (AUTO-CHANGE OVER) wählt in Abhängigkeit von der Raumtemperatur automatisch den
Betriebsmodus Heating/Cooling und gestattet dem Regler die autonome Steuerung des Gerätebetriebs.
(**)
● Die Funktionsweise Heat wird gewählt, wenn:
der von der vom Raumfühler gemessene Wert (Steuerung oder remot) < Sollwert Wärme für Wechsel Betriebsmodus (Funktion
Sollwert in Heating + Delta Changeover)
● Die Funktionsweise Cool wird gewählt, wenn:
der von der vom Raumfühler gemessene Wert (Kontrolle oder remot) > Sollwert Kälte für Wechsel Betriebsmodus (Funktion Sollwert
107
LED1 GELB
flashing (3 seconds)
blinkend
-
(keine Anzeige)
O N
HE AT
O
O N
N
O FF
FASCIA NEUTRA
D E LT A C H A N G E O V E R
LED2 GRÜN
flashing (3 seconds)
Lampeggiante (3 secondi)
blinkend
-
(keine Anzeige)
ON
CO OL
D E LT A C H A N G E O V E R
LED3 ROT
blinkend
-
(keine Anzeige)

Werbung

loading