Master 315 Bedienungsanleitung - DE 1. ALLGEMEIN Diese Anleitung beschreibt die Verwendung der Master 315-Stromquelle von Kemppi, die für den anspruchsvollen industriellen Einsatz entwickelt wurde. Das System besteht aus einer Master 315-Stromquelle mit einem MTP35X-Bedi- enpanel und einer optionalen Transporteinheit.
Bedienungsanleitung - DE 1.1 Beschreibung der Ausrüstung Kemppi Master 315-Geräte sind für den professionellen industriellen Einsatz konzipiert. Das Gerät besteht aus einer Stromquelle und einem werkseitig installierten Bedienpanel. Die Master-Stromquelle ist für E-Hand- und WIG-Schwei- ßen mit Gleichstrom (DC) geeignet.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE IDENTIFIKATION DER AUSRÜSTUNG Seriennummer Die Seriennummer der Maschine ist dem Typenschild oder einer anderen Position auf dem Gerät zu ent- nehmen. Bitte nennen Sie die richtige Seriennummer des Produkts, wenn Ersatzteile bestellt oder Reparaturen vorgenommen werden müssen.
Das Netzkabel darf nur durch einen autorisierten Elektriker angeschlossen werden. Verteilnetz Master 315: Sofern die Niederspannungs-Kurzschlussleistung des Netzes am Anschlusspunkt höher oder gleich dem Wert auf der untenstehenden Liste ist, erfüllt dieses Gerät IEC 61000-3-11 und IEC 61000-3-12 und darf an öffentliche Niederspannungsnetze angeschlossen werden.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 2.1 Installation des Netzsteckers Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nur durch einen autorisierten Elektriker angeschlossen werden. Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz an, bevor die Installation abgeschlossen ist. Installieren Sie den 3-phasigen Stecker entsprechend der Master Stromquelle und den örtlichen Anforderungen.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 2.2 Installation des Bedienpanels Bei der Master 315 ist das Bedienpanel werkseitig installiert. Extras: • Schraubendreher, Torx-Bit (T20). Schließen Sie das Kabel des Bedienpanels an und montieren Sie das Panel an seinem Platz: >> Stecken Sie die Oberseite des Panels zuerst in den Schlitz und senken Sie dann die Unterseite des Panels nach unten.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 2.3 Installieren des Partikelfilters (optional) Der optionale Partikelfilter wird zusammen mit einem zusätzlichen Filterrahmen als Paket installiert. Setzen Sie den Filter in den Filterrahmen Installieren Sie das Filterpaket vor dem Lufteinlass auf der Rückseite der Stromquelle.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 2.4 Montieren von Einheiten auf einem Wagen (optional) Es stehen drei Optionen für Transporteinheiten zur Verfügung: Fahrgestell P43MT, der 4-rädrige Wagen P45MT und der 2-rädrige Wagen T25MT. Extras: • Innensechskantschlüsselsatz. Montieren Sie die Transporteinheit gemäß den mitgelieferten Anweisungen. Beim T25MT-Wagen wird die Siche- rungsklammer (*) der Schweißmaschine befestigt, sobald die Schweißmaschine auf dem Wagen installiert ist.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 2.5 Anschließen von Massekabel und Masseklemme Halten Sie das Werkstück mit der Masseklemme verbunden, um die Verletzungsgefahr für die Benutzer und das Scha- densrisiko für elektrische Geräte zu senken. Schließen Sie das Massekabel an die Stromquelle an.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 2.6 Anschließen des E-Hand-Elektrodenhalters Verbinden Sie den E-Hand-Elektrodenhalter mit dem (+) Anschluss an der Stromquelle. Schließen Sie das Massekabel an den (-)-Pol der Stromquelle an. Stellen Sie sicher, dass die Masseklemme fest am Werkstück oder an der Arbeitsfläche befestigt ist.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 2.8 Installieren des Fernreglers Fernregler sind optional. Um den Fernregler zu aktivieren, stellen Sie in den Einstellungen des Bedienpanels den Fernreglermodus ein (siehe unter "Ansicht Einstellungen" auf Seite 29). Wenn auf dem Bedienpanel der Fernreglermodus ausgewählt ist und sowohl kabellose als auch kabelgebundene Fern- regler angeschlossen sind, wird der kabelgebundene Fernregler verwendet.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Schalten Sie in den Einstellungen des Bedienpanels den kabellosen Fernregler ein (siehe unter "Ansicht Ein- stellungen" auf Seite 29). Halten Sie den kabellosen Fernregler in die Nähe der Stromquelle und drücken Sie längere Zeit (3 Sekunden) auf die Kopplungstaste des kabellosen Fernreglers.
Seite 17
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Nehmen Sie den Batteriehalter des Fußpedals heraus. Legen Sie die Batterien (3 x AAA) ein und stecken Sie den Halter wieder in das Fußpedal. Schalten Sie in den Einstellungen des Bedienpanels den kabellosen Fernregler ein (siehe unter "Ansicht Ein- stellungen"...
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 2.9 Bewegen der Maschine durch Anheben Falls Sie die Master-Schweißmaschine anheben müssen, beachten Sie bitte besonders die Sicherheitsmaßnahmen. Befolgen Sie ebenso die örtlichen Vorschriften. Die Master-Schweißmaschine kann mit einem mechanischen Hebe- zeug angehoben werden, wenn die Geräte sicher auf dem Wagen installiert sind.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 3. BETRIEB Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie bitte sicher, dass alle notwendigen Installationsarbeiten gemäß Ihrer Maschineneinrichtung durchgeführt wurden. Schweißen an brand- und explosionsgefährdeten Standorten ist verboten! Schweißgase können zu Verletzungen führen. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung beim Schweißen! Prüfen Sie, ob es in der Umgebung der Maschine genug Platz für die Kühlluftzirkulation gibt.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 3.1 Betrieb der Stromquelle Schalten Sie die Stromquelle EIN. Der Netzschalter befindet sich auf der Rückseite. Warten Sie ca. 15 Sekunden, bis das System startet. Informationen zur Bedienung des Bedienpanels finden Sie unter "Benutzung des Bedienpanels MTP35X" auf der nächsten Seite.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 3.2 Benutzung des Bedienpanels MTP35X Das Bedienpanel MTP35X verfügt über ein 7" TFT-LCD-Display. Das Bedienpanel MTP35X verfügt z. B. über Spei- cherkanäle, Schweißassistenten, Optionen für kundenspezifische Schweißprozesse und Hilfsgrafiken. Steuerelemente: Der Einstellknopf kann gedreht und als Drucktaste verwendet werden, um Funktionen und Elemente auf dem Bild- schirm auszuwählen.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Navigation zwischen den verschiedenen Ansichten des Bedienpanels: Drücken Sie die Menütaste (2). Navigieren Sie zur Zielansicht, indem Sie den Einstellknopf (1) drehen. Wählen Sie die Ansicht durch Drücken des Knopfes (1). Tipp: Durch langes Drücken der Menütaste (2) können Sie zwischen der Home-Ansicht und der zuvor ver- wendeten Ansicht wechseln.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE • VRD-Symbol ein: VRD ist ein >> Dies ist bei Stromquellenmodellen mit VRD-Funktion immer aktiv und im Panel verriegelt. • VRD-Symbol rot (blinkend): Es liegt ein Fehler in der VRD vor, der den Schweißvorgang verhindert • VRD-Symbol aus: VRD ist aus.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 3.2.2 Ansicht Weld Assist Der Weld Assist (Schweiß-Assistent) ist ein assistenten-ähnliches Dienstprogramm zur einfachen Auswahl der Schweißparameter. Die Anwendung führt den Benutzer Schritt für Schritt durch die Auswahl der erforderlichen Para- meter und macht die Auswahl für einen technisch nicht versierten Benutzer leicht verständlich.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Bestätigen Sie die Empfehlung des Weld Assist für die Schweißeinstellungen, indem Sie „Anwenden“ wählen. Der Weld Assist stellt automatisch die folgenden Parameter für Sie ein: • Stromstärke: 10 bis 300 A • Hotstart • Lichtbogenstärke •...
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Bestätigen Sie die Empfehlung des Weld Assist für die Schweißeinstellungen, indem Sie „Anwenden“ wählen. Der Weld Assist stellt automatisch den folgenden Parameter für Sie ein: • Stromstärke: 3 bis 300 A Die Parameter können noch wie gewohnt für die aktuelle Schweißnaht geändert werden.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Blättern durch die Kanäle und Auswählen der Kanäle: Gehen Sie zur Ansicht Kanal. Drehen Sie den Einstellknopf (1), um zwischen den Kanälen zu wechseln. Der markierte Kanal wird automatisch ausgewählt. Speichern oder Löschen von Kanälen: Drehen Sie den Einstellknopf (1), um einen Kanal zu markieren.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Einstellen der Parameter: Gehen Sie zur Ansicht Pulse. Drehen Sie den Einstellknopf (1), um durch die Parameter zu blättern. Wählen Sie durch Drücken der Einstellknopftaste (1) einen Parameter aus. Stellen Sie den Parameter durch Drehen des Einstellknopfs (1) ein.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Justieren der Einstellungen: Gehen Sie zur Ansicht Einstellungen. Drehen Sie den Einstellknopf (1), um durch die Einstellungsgruppen und Parameter zu blättern. Wählen Sie durch Drücken der Einstellknopftaste (1) einen Parameter aus, der eingestellt oder verändert werden soll.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE WIG-Einstellungen: Parameter Wert Hinweis Lift-WIG-Strom 5 A bis 40 A / Auto, Schrittweite 1 A (Stan- dard = Auto = 10 A) Leichter Upslope AUS / EIN (Standard = AUS) WIG AntiFreeze AUS / EIN (Standard = AUS)
Master 315 Bedienungsanleitung - DE * Strombereich kann beim E-Hand-Schweißen vom Schweißer eingestellt werden: • 8 A bis 305 A, Schrittweite 1 A • Standard = E-Hand: maximale Stromstärke der Stromquelle. "Schweißprozesse und -merkmale" auf Seite 46 3.2.6 Info-Ansicht In der Info-Ansicht sehen Sie beispielsweise Informationen über die Gerätenutzung sowie die Softwareversion.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 3.2.7 Bildschirmschoner Das Bild des Bildschirmschoners, der während des Starts und nach einer vordefinierten Zeit im Leerlauf des Bedi- enpanels angezeigt wird, kann mit dem Bildschirmschoner-Tool unter kemp.cc/screensaver geändert werden. Um die Änderung vorzunehmen, benötigen Sie die gewünschte Bilddatei und einen USB-Speicherstick.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 3.3 Fernregelung Informationen zur Installation des Fernreglers finden Sie unter "Installieren des Fernreglers" auf Seite 15. Hand-Fernregler: Um den Schweißstrom einzustellen, drehen Sie den Knopf auf dem Fernregler. Tipp: Der Fernregler ist mit einem praktischen Clip ausgestattet, um ihn an Ihrem Gürtel zu befestigen.
• Prüfen Sie alle Kabel und Anschlüsse. Verwenden Sie sie nicht, wenn sie beschädigt sind. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Kemppi unter www.kemppi.com oder an Ihren Händler. Periodische Instandhaltung Elektroarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden.
Seite 37
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine • Wartung der Schweißwerkzeuge • Prüfen der Anschlüsse und Schalter •...
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Ent- sorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
Brennerkomponenten separate Grenzwerte für die maximale Stromstärke haben, so ist der niedrigere dieser Werte die maximale Stromstärke, die verwendet werden kann. • Stellen Sie sicher, dass Sie Kemppi Originalersatzteile und Verbrauchsmaterialien verwenden. Falsche Ersatzteile können zu Überhitzung führen. • Stellen Sie sicher, dass die Stecker sauber, unbeschädigt und richtig befestigt sind.
Kalibrierungsdaten der Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wen- kalibriert Stromquelle können den Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst. Hinweis: Der Gerä- nicht geladen werden. tebetrieb ist eingeschränkt, wenn dieser Fehler auftritt. Zu niedrige Netz- Spannung im Strom- Stromquelle neu starten.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 6.1 Master 315 Stromquelle MASTER 315G 315GM Merkmal Beschreibung Wert Netzanschlusskabel 3~, 2,5 mm 3~, 2,5 mm Netzanschlussspannung 3~ 50/60 Hz 380 bis 460 V ±10 % 220 bis 230 V, 380 bis 460 V ±10 %...
Seite 44
Master 315 Bedienungsanleitung - DE MASTER 315G 315GM Merkmal Beschreibung Wert Wirkungsgrad, ƞ 400 V, 87 % 87 (@ 400 V) E-Hand 230 A / 29,2 85 (@ 220 V) Betriebstemperaturbereich -20 bis +40 °C -20 bis +40 °C Lagertemperatur -20 bis +60 °C -20 bis +60 °C EMV-Klasse Min.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 6.2 WIG-Richttabellen Die Tabelle in diesem Kapitel ist nur als allgemeine Orientierung gedacht. Die bereitgestellten Informationen basieren ausschließlich auf der Verwendung von (grauen) WC20-Elektroden und Argongas. WIG-Schweißen (DC) DC-Schweißstrombereich Elektrode (WC20) Gasdüse Gasdurchsatz Min. A Max.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 6.3 Schweißprozesse und -merkmale Master 315 Autopuls WIG-Schweißprozess, bei dem der Schweißstrom zwischen zwei Stromstärken wechselt: Basisstrom und Pulsstrom. Es muss nur der Schweißstrom eingestellt werden. Die Pulsparameter werden dann automatisch eingestellt. Verwendet für die Optimierung der Lichtbogeneigenschaften für die gewünschten Schweiß- anwendungen.
Seite 47
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Impulsverhältnis Legt fest, wie groß der Anteil der gesamten Impulszykluszeit am Pulsstrom ist. Leichter Upslope Diese Funktion erzeugt automatisch eine leichte Steigung, um einen Elektrodenverschleiß durch einen plötzlichen Stromanstieg bei hohen Schweißströmen zu verhindern. Diese Funktion wirkt sich nur aus, wenn der Schweißstrom 100 A oder mehr beträgt.
Seite 48
Master 315 Bedienungsanleitung - DE Startwert Der Wert des Schweißstroms, an dem der Upslope beginnt. Upslope Schweißfunktion, die die Zeit bestimmt, in welcher der Schweißstrom zu Beginn des Schweißvorgangs all- mählich auf den gewünschten Schweißstromwert ansteigt. Der Wert für die Upslope-Zeit wird vom Benut- zer vorgegeben.
Master 315 Bedienungsanleitung - DE 7.1 Zubehör Tipp: Die Buchstaben bei den Produktmodellnamen stehen für: G = gasgekühlt, V = Gasventil, D = DIX-Anschluss. Flexlite TX Produkt Bestellnummer 8 m: 16 m: Flexlite TX 223GVD13 TX223GVD134 Äußere Paketabmessungen in mm (L x B x H): 590 x 390 x 130 / 80.