Seite 1
Deutsch English MIC 70 Français Italiano Español Português Nederlands Ελληνικά Register your product 59681920 (12/20) www.kaercher.com/welcome...
triebsanleitung des Anbaugerätes vom Herstellers 3 Bremsen durch ungünstige Bodenverhältnisse wie Ge- beachten. fälle, Glätte, Unebenheit oder schlechte Sicht etc. Lesen Sie vor der Benutzung des Fahrzeuges die Be- 4 Stürzen, Stolpern u. ä. beim Bewegen auf dem Fahr- triebsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit zeug, besonders bei Nässe.
Bereichen. Beach- rung. Anders als beim Pkw, bei dem lediglich die Motor- ten Sie hierzu unbedingt dazu das Kapitel 13 bremse wirkt. Regenerationsprozess MIC 70! ACHTUNG Sicherheitshinweise zum Abladen und Transport In der großen Fahrstufe ist die Bremsverzögerungen beim...
Lenkverhalten WARNUNG Knickgelenkte Fahrzeuge reagieren vor allem bei schnel- Schergefahr, Quetschgefahr ler Kurvenfahrt auf Schnee, Eis, Regennässe, losem Un- Halten Sie die Hände von diesem Bereich fern. tergrund und bei Wendemanövern am Hang, direkter auf Lenkbewegungen, als dies bei Pkws der Fall ist. Vermei- den Sie schnell aufeinanderfolgende Lenkbewegungen.
Notausgang Betriebsanleitung lesen 4.10 Position der Warnsymbole 4.11.2Startsperre MIC 70 Hinweis Unleserliche oder abhanden gekommene Warnsymbole Voraussetzungen zum Starten des Motors: ● Hauptschalter auf Stellung “Batterie verbunden” stellen. sofort ersetzen. ● Warten, bis das Hochfahren des Displays abgeschlos- 4.11 Sicherheitseinrichtungen sen ist.
Die Fahrerkabine hat keinen Schutz vor eindringenden WARNUNG Gegenständen (OPS). Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsorgung Nutzen Sie immer den Sicherheitsgurt. der Batterie Entsorgen Sie defekte oder verbrauchte Batterien sicher Batterien / Ladegeräte (Kontaktieren Sie gegebenenfalls ein Entsorgungsunter- ACHTUNG nehmen oder den Kärcher Service). Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen bei unbeabsichtigter Batterien und Ladegeräte...
Power Take Off = Hydraulische Kraftabgabe Begriffsdefinition AUX Auxilliary = Zusatzsteuerventil Begriffsdefinition Elektrische PTO Power Take Off = Elektrische Kraftabgabe 6.4.1 Anschlüsse Frontanbaugerät MIC 70 Hinweis Wenn Sie einen Anschluss nicht verwenden, bringen Sie die Staubkappe zum Schutz an. Deutsch...
Beschreibung des Wahlschalters siehe Kapitel 6.10.2 Be- dienkonsole Mitte MIC 70. Fahrerkabine Die Bedienperson ist in der Fahrerkabine vor Blitzschlägen 6.4.2 Anschlüsse Heckanbaugerät MIC 70 geschützt. Hinweis Die Fahrerkabine hat einen Überrollschutzaufbau (ROPS), Wenn Sie einen Anschluss nicht verwenden, bringen Sie - dieser verhindert das Weiterrollen nach dem Umkippen.
Die Fahrertür befindet sich in Fahrtrichtung links, der Not- 6.6.4 Innenbeleuchtung ausstieg rechts. Der Haltegriff an B-Säule kann als Ein- und Ausstieghilfe genutzt werden. Schließen Sie beide Türen nach Abstellen des Fahrzeugs mit dem Zündschlüssel ab. 6.6.2 Notausstieg Der Notausstieg befindet sich in Fahrtrichtung rechts. Links gedrückt: Beleuchtung eingeschaltet Mittenposition: Beleuchtung wird mit dem Öffnen einer Türe eingeschaltet...
Blinker Multifunktionsanzeige / Display MIC 70 Die am Display voreingestellte Sprache ist Englisch, die Sprache kann über das Menü Einstellungen geändert wer- den, siehe Kapitel 6.7.3 Sprache einstellen MIC 70. Temperaturregler für Heizung Schalter Klimaanlage Hinweis Schalter ist in allen Versionen vorhanden, die Funktion Kli- maanlage ist optional Regler für Lüftergebläse...
Seite 13
8. <o> drücken, das System wird neu gestartet. Datum und Uhrzeit werden gespeichert. 9. Zum Abbrechen <x> drücken. Navigationsanzeige 6.7.3 Sprache einstellen MIC 70 Anzeige Uhrzeit und Datum 1. Zündung einschalten. Antrieb 2. Funktionstaste für Menü drücken und zu <Settings> na- Hydrauliköltemperatur...
6.7.4 Einstellungen Arbeitsmodus Bei Umschaltung in den TRANSPORTMODUS wird die Einstellung zurückgesetzt und der Motor geht auf Leerlauf- Hinweis drehzahl. Bei der Umschaltung von TRANSPORTMODUS zu AR- Nachdem eine Option ausgewählt wurde, erscheint auf BEITSMODUS (siehe Kapitel8.1 Fahrprogramme) werden dem Display (rechts unten) die entsprechende Anzeige. die Einstellungen von Motordrehzahl und Geschwindigkeit Durch den Wechsel zur Optionsauswahl wird die momen- verändert.
6.8.1 Fahrpedal 6.10 Bedienkonsolen ACHTUNG 6.10.1Bedienkonsole vorne MIC 70 Beim Loslassen des Fahrpedals wird die Geschwindigkeit abrupt verzögert, anders als beim PKW. In der großen Fahrstufe ist die Bremsverzögerungen beim Loslassen des Fahrpedals deutlich geringer als in der klei- nen Fahrstufe.
Seite 16
Hinweis Anbaugerät folgt dem Boden (z.B. Besen) Anheben, Hebel rastet nicht ein Fahrtrichtung Vorwärts 6.10.2Bedienkonsole Mitte MIC 70 Hydraulische PTO (100 l/min, vorne) aktiviert Hydraulische PTO (50 l/min, vorne) aktiviert Hydraulische PTO (50 l/min, vorne) und (50 l/min, hin- ten) aktiviert...
Zündschloss Hinweis Wird das Anbaugerät angehoben während die Anbaugerä- teentlastung eingeschaltet ist, wirkt sie wie eine Ladungs- stabilisierung beim Fahren. Die Schwingungsdämpfung (optional) sorgt bei Trans- portfahrten mit angehobenem Anbaugerät am Frontkraft- heber für komfortableres und stabileres Fahren. Motor aus Zündung ein Drehknopf Anbaugeräteentlastung Motor starten...
Sicherheitsprüfung Neigungseinstellung Rückenlehne GEFAHR Höheneinstellung Armlehne links Kann zum Ein- und Aussteigen nach oben geklappt Unfallgefahr und Verletzungsgefahr! werden. Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb sobald ein Sicherheitsgurt Punkt der Sicherheitsprüfung nicht erfüllt ist, sorgen Sie für Höhenverstellung die Instandsetzung. Dämpfung / Fahrergewichtseinstellung Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Betriebs- und Verkehrssi- Horizontalverstellung...
4. Fahrersitz so auf die Körpermasse einstellen, dass die ACHTUNG Schwingungen durch Fahrbahnunebenheiten minimiert Beschädigungsgefahr durch überhitztes Hydrauliköl sind. oder überhitzten Motor a Verriegelung vor Fahrtantritt prüfen. Stellen Sie bei zu hoher Hydrauliköltemperatur oder bei zu hoher Kühlmitteltemperatur, Motordrehzahl auf Leerlauf Lenkradposition einstellen (Motor nicht abstellen).
MODUS und KRIECHMODUS. Hinweis Zum Verringern der Fahrgeschwindigkeit das Inchpedal Mehr Informationen zum <Arbeitsmodus> sind im Kapitel betätigen. 6.7 Multifunktionsanzeige / Display MIC 70 beschrieben. Hinweis 8.1.4 <Kriechmodus> Das Inchpedal kann zusätzlich als Bremspedal genutzt Vorwärts: Max.5 km/h werden, dazu Inchpedal ganz durchtreten.
Tempomat deaktivieren 1. PTO ausschalten. 3. Zum Deaktivieren muss das Bremspedal betätigt oder 2. Fahrpedal vorsichtig betätigen. das Inchpedal durchgetreten werden.Nach der Deakti- 3. Fahrzeug mit dem Lenkrad steuern. vierung des Tempomats wird durch Drücken von RES 8.3.5 Anhalten (während der Fahrt) die vorher gespeicherte Geschwin- 1.
Hinweis: Diese Funktion wird für Transportfahrten auf 2. Zum Senken des Frontkrafthebers den Joystick nach öffentlichen Straßen benötigt, um den Frontkraftheber vorne (Richtung Y2) schieben. und damit das Absenken der Anbaugeräte zu sperren. Schwimmstellung b Drehen gegen Uhrzeigersinn: Absenkgeschwindigkeit wird erhöht 8.5.2 Anbaugeräteentlastung und Schwingungsdämpfung (optional) Die Anbaugeräteentlastung wird benutzt um die Belas-...
werden dürfen. Das ist wichtig für die Sicherheit von Fah- TV (kg) = Vorderachslast des leeren Fahrzeuges * rer und Fahrzeug sowie für eventuelle Garantieansprüche. TH (kg) = Hinterachslast des leeren Fahrzeuges * Anbaugeräte, welche die Sicherheit oder Stabilität des GH (kg) = Gesamtgewicht Heckanbaugerät / Fahrzeuges gefährden, dürfen nicht verwendet werden.
Anbaumöglichkeiten vorne 9.3.1 3-Punkt Aufnahme (optional) Die 3-Punkt Aufnahme wird am Frontkraftheber ange- bracht und mit 2 Bolzen gesichert. Sie besitzt eine Neigungsverstellung. 1 Die obere Verbindung (Oberlenker) vom Fahrzeug zum Anbaugerät ist nicht richtig montiert. Der Winkel zur un- teren Befestigung weicht zu sehr ab.
9.3.4 Anbaugerät an 4-Punkt Aufnahme anbauen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Anbaugeräte Bewegen oder bauen Sie keine Anbaugeräte an, wenn sich Personen im Gefahrenbereich befinden. 1. An das Anbaugerät heranfahren. 2. Frontkraftheber soweit ablassen, bis die oberen Koppel- punkte unter den Aufnahmen des Anbaugeräts liegen. 3.
9.4.2 Anbaumöglichkeiten am Anbaurahmen 9.4.4 Anbaugerät am Fahrzeug anbringen Aufbaustreuer Fahrzeugheck Wechselrahmen (integriert im Anbaugerät) Sicherungsbolzen mit Sicherungsklammer (2x) Anbaurahmen mit Kippfunktion Anbaugerät Stützen hinten 1. Am Beispiel eines Aufbaustreuers wird das Anbringen / Fixierhaken (2x) Abnehmen beschrieben. Stützen vorne 9.4.3 Fixierung einstellen 1.
9.4.5 Anbaugerät am Fahrzeug abnehmen Anbaugerät Stützen hinten Sicherung Anbaugerät (2x) 6. Einsteigen und Anbaurahmen ganz ablassen. 7. Hintere Stützen vom Anbaugerät abziehen. Stützen vorne Stützen hinten 1. Anbaurahmen ganz ablassen. 2. Hydraulische und elektrische Anschlüsse vor dem Ab- bau trennen. 3.
9.5.2 Anhängerkupplung ACHTUNG Achten Sie beim An- und Abkuppeln darauf dass sich nie- mand im Gefahrenbereich befindet. 1. Fahrzeug abstellen. 2. Fahrzeug mit Spanngurten an den angezeigten Befesti- gungspunkten beidseitig sichern. 10.2 Fahrzeug abschleppen Anhängerkupplung ACHTUNG Steckdose für Anhänger Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßes Ab- Hinweis schleppen Zulässige Stützlast und Anhängelast, siehe 16 Technische...
● Erstmals nach 50 Betriebsstunden, wenn die Erstins- VORSICHT pektion durchgeführt werden muss. Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt anlaufendes ● Nächster Service nach 250 Betriebsstunden. Fahrzeug ● Danach alle 500 Betriebsstunden. Bevor Sie das Fahrzeug reinigen und warten, Teile aus- wechseln oder auf eine andere Funktion umstellen, schal- Hinweis ten Sie das Fahrzeug aus und ziehen Sie den Die Serviceanzeige muss durch den Kundendienst zu-...
Seite 31
Pos. Baugruppe Tätigkeit Täglich Wöchent- alle 500 Stun- lich oder Jährlich* Batterie Batterie auf Spannung, festen Sitz und Dichtheit prüfen. Elektrolytstand und Elektrolytdichte in den Zellen prüfen (nur wartungsarme Batterie). Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei Be- darf abbürsten und mit Polfett einfetten. Auf festen Sitz der Verbindungskabel achten.
12.5 Schmierplan 12.7 Wartungsarbeiten 12.7.1Anbaurahmen anheben Hinweis Der angehobene Anbaurahmen wird Fahrzeugseitig auto- matisch durch ein spezielles Ventil gesichert. Eine manu- elle Absicherung ist nicht notwendig. 1. Umschaltventil auf Stellung Anbaurahmen stellen. 2. Anbaurahmen ganz hochfahren. 12.7.2Verkleidungen / Abdeckungen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Lassen Sie das Fahrzeug vor Abnehmen der Verkleidungen / Abdeckungen ausreichend abkühlen.
Seite 33
12.7.7Batterie laden Vordere Abdeckung GEFAHR Vordere Abdeckung abnehmen: Verletzungsgefahr 1 Beide Seitenabdeckungen ausbauen. Laden Sie die Batterie nur mit einem geeignetem Ladege- 2 Linken und rechten Verschluss der vorderen Abde- rät. ckung öffnen. Beachten und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des 3 Vordere Abdeckung anheben und abnehmen.
Seite 34
6. Wagenheber am (gekennzeichnet durch entsprechen- des Symbol) Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hinterra- des ansetzen und Fahrzeug anheben. 7. Fahrzeug mit Unterstellböcken zusätzlich abstützen. 8. Radmuttern abschrauben. 9. Rad abnehmen. 10.Verschmutzte Radmuttern und Gewindebolzen reini- gen. 11.Neues Rad ansetzen und alle Radmuttern bis zum An- schlag einschrauben, nicht festziehen.
Seite 35
12.Motoröl einfüllen. Hinweis Einfüllmenge und Ölsorte, siehe Kapitel . Füllstand bei kaltem Motor prüfen. 13.Öleinfülldeckel verschließen. Bei warmem Motor kann der Kühlmittelstand auch etwas 14.Motor ca. 30 Sekunden laufen lassen. über der oberen Markierung stehen. 15.Mindestens 5 Minuten warten. 16.Motorölstand prüfen. Bei Bedarf Motoröl nachfüllen.
Seite 36
5. Kühlerdeckel festschrauben. 6. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter nachfüllen. Siehe Kapitel 12.7.14 Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfül- len. Abdeckung Staubfilter 12.7.16Luftfilter reinigen und wechseln MIC 70 Hinweis Feinfilter Filterklasse F8 (optional erhältlich) 1. 6 Schrauben der Abdeckung herausschrauben. 2. Abdeckung abnehmen. 3. Staubfilter entnehmen.
Kapitel 12.7.5 Kühlerschutzgitter 2. Motorkühler, Hydraulikölkühler und Kühler Klimaanlage (Option) von grobem Schmutz befreien. 3. Die Kühler mit einer weichen Bürste, Druckluft (max. 5 bar) oder geringem Wasserdruck reinigen. 12.9 Sicherungen MIC 70 Fahrersitz Staubfilter Umlufthebel 1. Fahrersitz ganz nach vorn schieben.
7. Eine defekte Sicherung durch eine neue Sicherung mit dem in der Tabelle vorgegebenem Nennwert ersetzen. 8. Abdeckung anbringen. 9. Klemmhebel betätigen. 10.Türe schließen. Regenerationsprozess MIC 70 WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Regenerationsprozess Starten Sie die manuelle Regeneration nur in nicht brenn- baren Bereichen. Während des Regenerationsprozesses werden die abgelagerten Rußpartikel verbrannt und es...
13.4 Regeneration <Level 2> Wenn der Automatikmode gesperrt oder die Steu- erelektronik die Regeneration nicht starten kann blinkt die Anzeige und Textmeldungen erschei- nen. Level 4: Das Fahrzeug fährt nur noch mit beschränkter Drehzahl. WICHTIG: Fahrzeug zum nächstgelegenen sicheren Platz fahren und abstellen.
Seite 40
7. Die Textmeldung <Parked Regeneration Occuring> er- scheint im Display. 4. Je nach Anzeige <Un-inhibit Regen> oder <Inhibit Re- gen> drücken. 8. Wenn die Anfrage erfolgreich ist schaltet das Display automatisch um. Die Steuereinheit erhöht die Drehzahl auf 2000 1/min um wenn erforderlich die Motortemperatur zu erhöhen, und schaltet dauerhaft auf Regeneration.
Schalten Sie vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Kundendienst. Fahrzeug aus und ziehen den Schlüssel. Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. 14.1 Störungen mit Anzeige MIC 70 Fehler Ursache Behebung Motordrehzahl auf Leerlauf stellen. Motortemperatur zu hoch + Code P0217 ...
14.3 Fehlermeldungen kodiert Die folgenden kodierten Fehlermeldung können beim Be- PCD Error Anzeigelampe blinkt trieb der V2403-CR-T-EW03 (V) Motoren auftreten. P3014 0,5 Hz (alle 2 Sekunden) Wenn beim laufendem Motor ein Fehler aufleuchtet, dann P1A28 0,5 Hz (alle 2 Sekunden) blinkt die Anzeigelampe, evtl.
16.1 Bereifung In untenstehender Tabelle sind die Reifendrücke bei unterschiedlicher Achsbelastung und unterschiedlichen Geschwin- digkeiten aufgeführt. K500 (112, A8) Achslast Achslast Achslast Achslast 26 x 12.00 - 12 (1400 kg) (1600 kg) (1800 kg) (2000 kg) Geschwindigkeit 30 km/h 0,250 MPa 0,350 MPa 0,400 MPa 0,500 MPa...
Seite 346
THANK YOU! MERCI! DANKE! GRACIAS! Registrieren Sie Ihr Produkt und pro tieren Sie von vielen Vorteilen. Register your product and bene t from many advantages. Enregistrez votre produit et béné cier de nombreux avantages. Registre su producto y aproveche de muchas ventajas. www.kaercher.com/welcome Bewerten Sie Ihr Produkt und sagen Sie uns Ihre Meinung.