Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege Des Backofens - Franke DM72M Gebrauchs- Und Installationsanweisungen

Einbau-multifunktionsofen mit 7 programmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35

Reinigung und Pflege des Backofens

Wichtig
Ziehen Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten am Backofen immer den Netzstecker oder schalten Sie den
Strom am Hauptschalter des Stromnetzes ab.
– Die emaillierten Teile und die Edelstahlflächen bleiben wie neu erhalten, wenn Sie sie sorgfältig mit Wasser oder
Spezialreinigungsmitteln säubern und sorgfältig nachtrocknen.
– Vermeiden Sie unbedingt Metallschwämme oder Stahlwolle, Chlorwasserstoffsäure oder andere
Produkte/Utensilien, die Kratzer oder matte Stellen hinterlassen können. Verwenden Sie keine Dampfreiniger
und keinen direkten Wasserstrahl.
– Flecken unterschiedlicher Zusammensetzung (Soßen, Zucker, Eiweiß und Fett), die sich am Backofenboden bilden
können, stammen immer von spritzenden oder überlaufenden Speisen. Spritzer bilden sich während des
Garvorgangs aufgrund zu hoher Temperaturen, während die Speisen überlaufen, wenn zu kleine Formen gewählt
oder das Aufgehen der Speisen während des Garens falsch berechnet wurde. Beide Unannehmlichkeiten lassen sich
durch den Gebrauch von hochwandigem Geschirr oder den Einsatz der mitgelieferten Fettpfanne vermeiden. Für
die Reinigung des Backofenbodens empfehlen wir Ihnen, eventuelle Flecken bei lauwarmer Backofentemperatur zu
entfernen; je länger Sie mit dem Reinigen warten, desto schwieriger gestaltet sich das Entfernen der Flecken.
Reinigung der Backofentür
– Reinigen Sie die Backofentür von innen und außen, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist. Verwenden Sie dazu
warmes Wasser und weiche Reinigungstücher. Säubern Sie die Glasscheiben mit Spezialreinigern.
– Verwenden Sie für die emaillierten Teile und den Garraum warmes Wasser und keine Scheuermittel.
Abnehmen der seitlichen Rahmen
- Das in der Befestigung steckende Querteil nach unten biegen und aus der Rille ziehen.
- Den Rahmen ca. 60° nach oben neigen und leicht in die Richtung der Schrägstellung schieben.
- Den Rahmen schräg halten und die zwei oberen Haken aus den Löchern ziehen.
Montieren der seitlichen Rahmen
- Den Rahmen schräg halten, die oberen Haken in die Löcher einsetzen und leicht in die Richtung der Schräge
schieben.
- Den Rahmen weiterhin schräg halten, in diese Richtung ziehen, bis die oberen Haken am äußeren Teil der
Garraumwand anstehen.
- Den Rahmen zur Garraumwand hin drehen. Das in der Befestigung steckende Querteil nach unten biegen und aus
der Rille ziehen.
Auswechseln der Backofenlampe
Franke-Backöfen sind mit zwei rechteckigen Lampen ausgestattet. Falls eine der Lampen
ausgewechselt werden muss, gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie das Gerät mit Hilfe des allpoligen Anschlussschalters vom Stromnetz oder
ziehen Sie den Netzstecker, falls dieser erreichbar ist
- Nehmen Sie die Schutzhaube aus Glas (A) mithilfe eines flachen Schraubendrehers ab
- Schrauben Sie die Lampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine entsprechend
hitzebeständige Glühlampe (300 °C) mit folgenden Leistungsdaten:
Spannung: 220/240V ~ 50-60Hz
Leistung: 15 W
Gewinde: Mignon (E14)
Ausbau der Backofentür
Um die Reinigung des Backofens zu erleichtern, können Sie die Backofentür herausnehmen. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
– Die Scharniere (A) verfügen über zwei bewegliche Klappen (B). Nach dem Anheben der Klappen (B) lassen sich die
Scharniere aus ihrem Sitz ziehen.
– Heben Sie jetzt die Tür nach oben an und ziehen Sie sie nach vorne heraus. Fassen Sie dazu die Backofentür seitlich
neben den Scharnieren.
– Um die Backofentür wieder einzusetzen, schieben Sie zuerst die Scharniere in die vorgesehenen Schlitze.
– Vergessen Sie nicht, die beweglichen Klappen (B), die die beiden Scharniere blockieren, wieder anzulegen, bevor Sie
die Backofentür schließen.
40
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis