Verbinden Sie anschließend den OTK mit dem dazugehörigen Signal in der Ausgangs-
randleiste.
Legen Sie einen neuen OTK an, vergeben einen geeigneten Namen, z. B. Entprellzeit,
und wählen als Typ Eingang aus. Im Feld „Defaultwert" tragen Sie die Entprellzeit in µs
ein. Der Wert kann max. 65535 betragen.
Verbinden Sie anschließend den OTK mit dem dazugehörigen Signal in der Ausgangs-
randleiste.
Abbildung 24: Off-Task-Konnektor verbinden
Analoge Filter aktivieren
Wenn Antialiasing-Filter verwendet werden sollen, werden diese als Konfigurationsaus-
gang angelegt und als Off-Task-Konnektor (OTC) oder Funktionsbaustein parametriert.
Ziehen Sie zunächst das „Ausgangs"-Signal auf die Ausgangsrandleiste der Program-
mieroberfläche, hier "X2_EnableFilter_Ch00" für den analogen Eingang 0.
Abbildung 25: Ausgangssignal auf Ausgangsrandleiste
Legen Sie im Programmierfenster einen neuen Off-Task-Konnektor an, vergeben einen
geeigneten Namen, z. B. „Filter" und wählen als Typ Eingang aus. Zudem muss der Da-
tentyp als BOOL definiert werden.
Abbildung 26: Off-Task-Konnektor bearbeiten
Bedeutung der Defaultwerte für den Antialiasingfilter:
FALSE
abgeschaltet
TRUE
zugeschaltet
Verbinden Sie anschließend den OTC mit dem dazugehörigen Signal in der Ausgangs-
randleiste.
Abbildung 27: Off-Task-Konnektor verbinden
38
Handbuch
Ausgabe 1.2
ibaMS4xADIO