Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladegerät; Sicherheitshinweise - Derby cycle Pedelec Impulse 2.0 Originalbetriebsanleitung

Elektromotorisch unterstütztes fahrrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pedelec Impulse 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.
Ladegerät
8.1

Sicherheitshinweise

GEFAHR
Ladegeräte sind keine Spielzeuge und dürfen nicht von Kindern unter
8 Jahren benutzt werden. Ältere Kinder müssen im Umgang mit dem
Ladegerät ausreichend geschult werden. Personen, die aufgrund
ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Ladegerät
zu nutzen, dürfen es nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person verwenden. Andernfalls besteht die Gefahr
von Fehlbedienung und infolge dessen sehr schweren Verletzungen.
WARNUNG
Benutzen Sie zum Laden des Akkus nur das passende
Originalladegerät. Der Gebrauch anderer Ladegeräte kann zu
Explosionen, schweren Verbrennungen und Feuer führen. Weiterhin
können Fehlfunktion und eingeschränkte Lebensdauer die Folge sein.
Eine Auflistung der zulässigen Ladegeräte finden Sie in
 8.3 Funktionen S.
DE-75.
Laden Sie mit dem Ladegerät nur den passenden Originalakku.
Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Explosionen, schweren
Verbrennungen und Feuer führen. Weiterhin können Fehlfunktion
und eingeschränkte Lebensdauer die Folge sein. Eine Auflistung der
zulässigen Akkus finden Sie in  7.2 Technische Daten S.
DE-72
Original User Guide | Pedelec Impulse 2.0 Version 3
WARNUNG
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Gehäuse, Kabel und Stecker.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Ersetzen Sie das Netzkabel nicht. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen
außerdem das Risiko eines elektrischen Schlags.
Das Ladegerät ist nur für die Innenraumnutzung vorgesehen. Halten
Sie das Ladegerät von Regen und Nässe fern. Beim Eindringen von
Wasser besteht das Risiko eines elektrischen Schlags. Sollte dennoch
Wasser eingedrungen sein, den Netzstecker sofort von der Steckdose
trennen und Ladegerät vom Händler überprüfen lassen. Bei einem
plötzlichen Temperaturwechsel von kalt nach warm, kann sich am
Ladegerät Kondenswasser bilden. In diesem Fall warten Sie etwa eine
Stunde. So lange dauert es, bis das Ladegerät die Temperatur des
warmen Raumes angenommen hat. Vermeiden Sie diesen Fall, indem
Sie das Ladegerät dort lagern, wo Sie es betreiben.
Ladegerät und Akku dürfen während des Ladens nicht abgedeckt
sein. Betreiben Sie Ladegerät und Akku nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien, etc.) bzw. in brennbarer
Umgebung. Das gilt auch, wenn der Akku im Pedelec geladen wird.
Dann müssen Sie das Pedelec so stellen, dass sich ein möglicher
Brand nicht schnell ausbreiten kann (Achtung bei Teppichböden!).
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung des Ladegerätes
und des Akkus besteht Brandgefahr. Bei Temperaturen über 40˚C
und Rauchentwicklung oder ungewöhnlichem Geruch, sofort den
DE-63.
Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen und den Akku
vom Ladegerät trennen! Ein überhitzter Akku ist beschädigt und darf
nicht mehr benutzt werden. Betreiben Sie Ladegerät und Akku nie
unbeaufsichtigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis