Seite 1
Bedienungsanleitung | Schnelles Pedelec Bedienungsanleitung | Pedelec mit Mittelmotor Bedienungsanleitung | Pedelec mit Frontmotor Bedienungsanleitung | Pedelec Impulse Bedienungsanleitung | Pedelec Groove VII Bedienungsanleitung | BionX VIII Bedienungsanleitung | Bosch In diesem Dokument nicht enthalten. Derby Cycle Werke GmbH 2011...
Seite 2
Allgemeine Bedienungsanleitung Deutsch Derby Cycle Werke GmbH 2011...
2 Vorwort Ihr Fahrrad wurde komplett montiert an Sie ausgeliefert. Falls Teile des Fahrrads nicht montiert sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrrad-Fachhändler. Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen dabei, Ihr Fahrrad bestimmungsgemäß, sicher und vorteilhaft zu nutzen, damit Sie lange Freude daran haben. Wir gehen davon aus, dass Sie allgemeine Kenntnisse über den Umgang mit Fahrrädern besitzen.
3 Inhalt 9.2.4 Sattelneigung einstellen 1 Das Fahrrad mit seinen Bauteilen 9.2.4.1 bei einer Zweischraubenstütze 2 Vorwort 9.2.4.2 bei einer Klobenbefestigung 3 Inhalt 9.2.4.3 bei einer gefederten Sattelstütze 16 4 Sicherheitshinweise Lenkerposition einstellen Grundlegende Sicherheitshinweise 9.3.1 Lenkerhöhe bei konventionellem Zu Ihrer Sicherheit Lenkervorbau anpassen / ausrichten Hinweise für Eltern und 9.3.2 Lenkerhöhe bei A-Head-Systemen...
4 Sicherheitshinweise Hinweise für Eltern und Erziehungsberechtigte Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedie- nungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Fahrrad › Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind den sicheren und nutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung in der verantwortungsvollen Umgang mit seinem Fahr- Nähe Ihres Fahrrads auf, so dass sie jederzeit verfügbar rad in dem Umfeld, in dem es sich bewegen wird,...
› Wenn Sie abseits der öffentlichen Straßen fah- › Fahren Sie bei ungünstigen Lichtverhältnissen ren, benutzen Sie für Fahrräder freigegebene wie zum Beispiel Nebel, Regen, Dämmerung oder Wege. Dunkelheit nur mit ausreichender Beleuchtung. › Seien Sie besonders an unübersichtlichen Stellen und bergab bremsbereit.
Trekkingrad / All Terrain Bike (ATB), Batteriebetriebene Scheinwerfer und Rückleuchten dür- fen nur Rennräder unter 11 Kilogramm Gewicht nutzen. sofern nach StVZO ausgestattet Sie müssen immer mitgeführt werden und eine amtliche Zulassung (Wellenlinie und K-Nummer) haben. Alle ande- ren Fahrräder müssen dynamobetriebene Beleuchtungs- anlagen verwenden.
Mountainbike (MTB) / Crossbike eine Rückleuchte mitführen. Die notwendige Zulassung erkennen Sie an der eingeprägten Wellenlinie und der K- Nummer. Bei der Nutzung von Rennrädern mit einem Gewicht von mehr als 11 kg im öffentlichen Straßenverkehr müssen die hierfür vorgeschriebenen Ausstattungsmerkmale vorhan- den sein.
7 Vor der ersten Fahrt Prüfen Sie den Luftdruck in den Reifen. Auf den Sei- tenwänden des Mantels finden Sie Angaben zum vor- geschriebenen Reifendruck. Pumpen Sie nie weniger als den Mindestdruck und nicht mehr als den höchs- ten angegebenen Luftdruck in die Reifen. Als grobes Maß, z.
8 Vor jeder Fahrt 9 Einstellung auf den Fahrer Rennräder oder Mountainbikes können auch ohne Pedale ausgeliefert werden. Wenn Sie selbst bei Ihrem Fahrrad Pedale montieren, ge- hen Sie wie folgt vor: Trotz großer Sorgfalt in Produktion und Montage kön- nen sich z.
Sitzposition einstellen Wenn Sie die Pedale schief ansetzen oder einschrau- 9.2.1 Fahrradsattel einstellen ben, können Sie das Gewinde im Kurbelarm zerstören. Die Sitzposition ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit beim Radfahren. › Entfernen oder verändern Sie die Sattelstütze oder Sattelklemmung nicht.
Schnellspanner › Schnellspannhebel müssen im geschlossenen Zustand eng an Rahmen, Gabel und Sattelklemm- schelle anliegen. Achten Sie darauf, dass die Schnellspanner der Naben im geschlossenen Zustand nach hinten weisen. Sie können sonst während der Fahrt an Hindernissen hängen blei- ben und sich öffnen. Schwere Stürze können die Folge sein.
9.2.4.1 bei einer Zweischraubenstütze Manche Sattelstützen besitzen zwei Schrauben zum Ein- Die Mindesteinstecktiefe ist auf der Sattelstütze stellen der Sattelneigung, eine vor und eine hinter dem markiert. Falls nicht, muss die Mindesteinstecktiefe Sattelstützrohr. Wenn Sie den Sattel nach vorn neigen 7,5 cm betragen.
9.2.4.3 bei einer gefederten Sattelstütze › Beugen Sie Ihren Oberkörper in Richtung Lenker, bis Sie eine für den Rücken angenehme Haltung Gefederte Sattelstützen mildern Erschütterungen durch gefunden haben. unebene Fahrbahnen ab und entlasten dadurch die Wir- belsäule. › Strecken Sie die Arme in Richtung Lenker. Für eine Einstellung der Federelemente der Sattelstütze ›...
9.3.4 Lenkerposition durch Drehen des Lenkers einstellen Ziehen Sie den Lenkervorbau nie über die Maximum- oder Stoppmarkierung am Schaft heraus. Falls Sie kei- Öffnen Sie die Inbusschrauben an der Vorderseite des ne Markierung finden, stecken Sie den Lenkervorbau Vorbaus. Drehen Sie den Lenker, bis er eine für Sie kom- mindestens 6,5 cm tief in das Steuerrohr.
10 Rahmen 9.3.5 Lenkerhöhe bei verstellbarem Lenkervorbau anpassen Die Form des Rahmens hängt vom Fahrradtyp und der Funktion des Fahrrads ab. Rahmen werden aus verschie- Bei einigen Arten von Lenkervorbauten können Sie die denen Materialien hergestellt, zum Beispiel Stahl- oder Lenkerneigung variieren.
11 Steuersatz 12 Gabel Das Vorderrad wird durch die Fahrradgabel gehalten. Die Fahrradgabel besteht aus zwei Gabelscheiden, der Gabel- brücke und dem Gabelschaftrohr. Steuersatz Der Steuersatz ist die Lagerung der Fahrradgabel im Rah- men. Ein ordnungsgemäß eingestellter Steuersatz lässt Carbongabel Federgabel sich leicht drehen.
13 Gefederte Rahmen und gewohnt sind. Das Federbein muss so abgestimmt werden, dass es weich anspricht, aber nicht durchschlägt, wenn Federelemente Sie über ein Hindernis fahren. Dafür muss es bereits ein wenig einsinken, wenn Sie sich auf Ihr Rad setzen. 13.1 Rahmen mit Hinterbaufederung 13.2 Pflege und Wartung Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad besonders sportlich oder...
14 Tretlager und Kurbeln 16 Laufräder Kettenräder sind Verschleißteile. Ihre Lebensdauer hängt ab von verschiedenen Faktoren, wie z. B. 16.1 Laufräder prüfen • Wartung und Pflege, Laufräder stellen die Verbindung zwischen Fahrrad und Fahrbahn her. Durch die Unebenheit der Fahrbahn und •...
17 Reifen und Schläuche › Um festzustellen, ob das Nabenlager Spiel hat, versuchen Sie das Laufrad quer zur Fahrtrichtung in der Fahrradgabel bzw. im Hinterbau hin- und herzubewegen. 17.1 Reifen › Wenn Sie feststellen, dass zwischen den Lagern Es gibt eine Vielzahl verschiedener Reifentypen. Die Spiel besteht oder Sie das Laufrad nur schwer dre- Geländegängigkeit und der Rollwiderstand hängen vom hen können, lassen Sie die Nabenlager von einem...
Der Luftdruck wird oft in der englischen Einheit PSI angegeben. Sie finden im ➠ Kapitel 30 „Technische Daten“ eine Tabelle zur Umrechnung des Luftdrucks Verwenden Sie Schlauchreifen nur auf dafür vorge- von PSI in Bar. sehenen Felgen. Diese haben keine hochgezogenen Ränder (Felgenhörner), sondern am äußeren Umfang eine glatte, nach innen gewölbte Fläche.
18 Reifenpanne beheben Um einen Schlauch mit Sclaverand- bzw. Rennventil zu befüllen, gehen Sie so vor: Wenn Sie eine Reifenpanne beheben möchten, benötigen Sie folgende Ausrüstung: • Montierhebel aus Kunststoff • Flicken • Gummilösung • Schmirgelpapier • evtl. Ersatzschlauch › Schrauben Sie die Ventilkappe mit den Fingern •...
18.1.3 Seitenzug-Felgenbremse öffnen 18.2.2 Hinterrad ausbauen › Öffnen Sie den Schnellspannhebel am Bremsarm › Wenn Ihr Fahrrad über eine Kettenschaltung oder am Bremshebel. verfügt, schalten Sie auf das kleinste Ritzel. Das Schaltwerk behindert in dieser Stellung den Aus- › Wenn keine Bremsschnellspanner vorhanden sind, bau nicht.
› 2. Ziehen Sie die Kabelhülle aus dem Kabelhüllen- › 5. Lösen Sie die Radmuttern und legen sie auf die halter der Schalteinheit und entfernen Sie das Ka- Seite. Entfernen Sie die Sicherungsunterlegschei- bel aus dem Schlitz in der Halterung. ben von der Radachse.
18.6 Laufrad einbauen › Pressen Sie den Gummiflicken fest auf die schad- hafte Stelle. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den hier beschriebe- › Lassen Sie den Gummiflicken einige Minuten nen Arbeitsschritten um ein Beispiel handelt. trocknen. Bitte beachten Sie die Hinweise des jeweiligen Herstellers oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Seite 29
› 2. Bringen Sie die Sicherungsscheiben auf beiden Seiten der Nabenachse an. Drehen Sie den Schalt- arm so, dass die Vorstände der Sicherungsscheiben Halten Sie bei der Montage der Bremsarmschelle zum in die Schlitze der Ausfallenden eingreifen. In die- Festziehen der Schellenschraube die Schellenmutter sem Fall lässt sich der Schaltarm beinahe parallel mit einem 10-mm-Schlüssel fest.
Seite 30
Montage des Schaltzugs bei Nabenschaltungen › Bringen Sie das Kabel wie in der Abbildung am Schaltrad an. Ziehen Sie es durch den Schlitz in der › Bringen Sie das Kabel so am Schaltrad an, dass die Halterung der Schalteinheit und stecken das Kabel- Kabelbefestigungsmutter nach außen gegen das hüllenende fest auf den Kabelhüllenhalter.
19 Fahrradschaltungen Kontrollieren Sie, ob das Kabel richtig in die Schaltradführung eingesetzt ist. 19.1 Kettenschaltung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Handhabung der typischen, handelsüblichen Schaltkomponenten von MTB-, ATB-, Cross- oder Rennrädern. Zu abweichenden Komponenten finden Sie separate Hinweise auf der CD oder im Internet auf den Seiten des jeweiligen Herstellers.
19.1.1 Schalthebel bedienen Die Fahrradkette darf nicht gleichzeitig vorn auf dem 19.1.1.1 Schalthebel am Rennrad kleinsten Kettenblatt und hinten auf dem äußeren kleinen Ritzel liegen. Die Fahrradkette darf auch nicht Shimano-Schalthebel gleichzeitig auf dem größten vorderen Kettenblatt und hinten auf dem inneren großen Ritzel liegen. Andern- Hebel falls kann die Fahrradkette abspringen.
Seite 33
Betätigen des Schaltwerkhebels Hebel a: Umschalten auf einen größeren Zahnkranz. Hebel b bewegt sich bei Betätigen von Hebel a mit. Hebel a rastet in die Positionen 1, 2 und 3 ein. Vermeiden Sie jedoch jeglichen Druck auf Hebel b. Entsprechend ist jeglicher Druck auf Hebel a bei Betä- tigen von Hebel b zu vermeiden.
Seite 34
Betätigen des Umwerferhebels mit Trimmen Trimmen (Geräuschminimierung) (Geräuschminimierung), optional Je nach Position kann die Kette nach dem Schalten die äußere oder innere Kettenführungsplatte des Umwerfers Schaltvorgänge streifen und dabei Geräusche verursachen. Drücken Sie in diesem Fall Hebel a oder Hebel b leicht, um den Umwerfer Hebel a: Umschalten auf ein größeres Kettenblatt zu bewegen, bis er die Kette nicht mehr berührt.
Seite 35
TRIMMEN KETTENPOSITION ANZEICHEN HEBELBETÄTIGUNG UMWERFER BEWEGUNG großes Kettenblatt Kette berührt äußere Kettenführungsplatte Hebel Trimmen äußere Kettenführungsplatte vor dem Trimmen nach dem Trimmen kleinere Zahnkränze Umwerferbewegung mittleres Kettenblatt kleinere Zahnkränze kleines Kettenblatt Klick- position (Kontakt) Kette kleinere Zahnkränze großes Kettenblatt Kette berührt innere Kettenführungsplatte Hebel Trimmen...
SRAM-Schalthebel Schwenkbereich einstellen Der Schwenkbereich der Schalt- und Bremshebel kann individuell auf die Größe Ihrer Hand eingestellt werden. › Stellen Sie erst die Reichweite für den Schalt- XX° 0° X° hebel ein und justieren Sie anschließend den Klick Klick Bremshebel, bis der Bremshebelanschlag den Klick Klick Schalthebel berührt.
Seite 37
vollständig erfolgter Umwerferhebelzug Klickposition Trimmbetätigung Klickposition H b l (B) Hebel Hebel Umschalten von einem großen auf ein kleineres Kettenblatt Bei einmaligem Betätigen des Hebels b wird von einem Ein erster Klickstopp zeigt beim Umschalten mit dem großen auf ein kleineres Kettenblatt umgeschaltet. Hebel b den Beginn des Trimmens (Geräuschverhütungs- mechanismus) an.
Seite 38
Schaltwerk Die Einstellschraube kann sich auch am Schalthebel oder am Rahmen befinden. Lassen Sie die Kettenschaltung Ihres Fahrrads vom Einstellschraube Fachhändler warten, austauschen oder einstellen. Feineinstellung / Schaltwerk Betätigen Sie den Schalthebel, um die Kette vom kleinsten Zahnkranz auf den zweiten Zahnkranz zu schalten. Neh- Kabelhüllen-Einstellschraube men Sie danach den Durchhang des Schaltzugs mit dem Schalthebel auf und drehen Sie die Tretkurbel.
Reinigen › Verwenden Sie für die Kette möglichst kein Reini- Die Gänge können während des Tretens geschaltet gungsmittel. Bei Verwendung von Reinigungsmit- werden. In seltenen Fällen können dabei in der Nabe teln wie z. B. Rostentferner kann die Schmierung durch die inneren Zahnräder und die Sperrklinken aus der Kette gewaschen werden, was zu Betriebs- unbedenkliche Schaltgeräusche entstehen.
19.2.2 Gänge bei einer Shimano- › Drehen Sie die Kabeleinstellschraube des Schalthe- bels, um die Markierungslinien aufeinander auszu- Nabenschaltung einstellen richten. Stellen Sie danach den Revo-Schalthebel von 4 auf 1 und wieder zurück auf 4. Kontrollieren Beispielhaft dargestellt an einer 7/8 Gangnabe. Sie, ob die gelben Markierungslinien immer noch ›...
20 Fahrradkette Es gibt zwei Grundtypen von Fahrradketten: Ziehen Sie alle Schrauben mit dem vorgeschriebe- nen Anzugsdrehmoment an. Andernfalls können die • die breite Fahrradkette (½ × 1 / 8") für Nabenschal- Schrauben abreißen und sich Anbauteile lösen (siehe tungen und ➠...
21 Bremse, Bremshebel und Die Bremsgummis und Bremsbeläge dürfen nicht mit Öl oder Fett in Berührung kommen. Falls die Bremsgummis Bremssysteme und Bremsbeläge mit Öl oder Fett in Berührung gekommen sind, müssen sie ausgetauscht werden, weil dadurch die Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Wartung und Bremsleistung stark beeinträchtigt wird.
21.2 Bremshebel 21.3.1 Trommelbremsen und Rollenbremsen (Roller-Brake) 21.2.1 Standardbremshebel Bei Rollen- und Trommelbremse wird die Bremskraft vom Handbremshebel über einen Seilzug auf die Bremsanlage Das Fahrrad ist standardmäßig mit einem passenden übertragen. Bei längerer Dauerbelastung erhitzen sich Bremshebel ausgestattet. Prüfen Sie regelmäßig, ob der Rollen- oder Trommelbremse stark.
21.3.2 Rücktrittbremse Bei Rücktrittbremsen wird die Bremskraft mit dem Fuß Vermeiden Sie, auf langen Gefällestrecken die Rück- über die Kette auf die Bremsanlage übertragen. Bei länge- trittbremse ununterbrochen zu betätigen, weil die rer Dauerbelastung erhitzen sich Rücktrittbremsen stark. inneren Bremsteile sehr heiß werden können, was zu Dadurch lässt die Bremswirkung nach, und die Bremse einer Verringerung der Bremsleistung führt.
21.4 Felgenbremsen 21.4.2 Bremsbelag-Abstand zur Felge einstellen Zum Einstellen des Abstands des Bremsbelags zur Felge drehen Sie die Kabeleinstellschraube. Drehen Sie zum Erhöhen des Bremsbelag-Abstands die Stellschraube nach V-Bremsen haben eine sehr starke Bremswirkung. innen (im Uhrzeigersinn). Drehen Sie zum Verringern des Machen Sie sich mit der V-Bremse vertraut und setzen Bremsbelag-Abstands die Stellschraube nach außen (ge- die Bremskraft nur dosiert ein.
21.4.3 Abnutzung des Bremsbelags Bei Bedarf stellen Sie mit der Federeinstellschraube die Rückfederkraft nach, so dass sich die beiden Bremsarme Nahezu alle Bremsbeläge für Felgenbremsen weisen Rillen symmetrisch bewegen. Kontrollieren Sie anschließend, oder Nuten im Bremsbelag auf. ob die Bremse korrekt funktioniert (siehe ➠ Kapitel 21.4.1 „Bremse nachstellen“).
Der gleiche Effekt tritt auch nach dem Ersetzen der Brems- Kontrollieren Sie, ob sich der Schnellspannhebel für das klötze oder der Scheibe auf. Laufrad auf der Gegenseite der Bremsscheibe befindet. Falls sich der Schnellspanhebel auf der gleichen Seite wie Falls beim Bremsen ungewohnte Geräusche auftreten, die Bremsscheibe befindet, besteht die Gefahr, dass Sie könnten die Bremsklötze bis auf die Verschleißgrenze sich beim Betätigen des Hebels verbrennen.
Falls Sie in diesem Zustand weiterfahren, besteht große Gefahr eines Bremsversagens. Bremsbeläge und Bremsklötze sind Verschleißteile. Falls die Bremsklötze mit Öl oder Fett in Berührung ge- Lassen Sie regelmäßig die Bremsbeläge hydraulischer kommen sind, müssen sie ausgetauscht werden. Falls die Scheibenbremsen in einer Fachwerkstatt kontrollieren Bremsscheibe mit Öl oder Fett in Berührung gekommen und gegebenenfalls austauschen.
22 Beleuchtungsanlage 22.3 Lichtmaschine / Dynamo Der Dynamo erzeugt die zum Betrieb von Scheinwerfer und Rückleuchte notwendige Energie. Es gibt verschiede- ne Bauarten von Dynamos. An Fahrrädern dürfen nur die laut nationalem Recht (in Deutschland StVZO) vorgeschriebenen und für 22.3.1 Seitendynamo / Seitenläufer zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein.
22.4 Ausfall der Lichtanlage 22.3.2 Nabendynamo Der Nabendynamo befindet sich in der Nabe des Vorderra- des. Der Wirkungsgrad des Nabendynamos ist sehr hoch, der Verschleiß sehr gering. Ein Ausfall oder eine Störung der Lichtanlage kann beim Fahren in Dunkelheit zu schweren Unfällen führen.
23 Anbauteile 23.1.1 Vorderrad-Gepäckträger 23.1 Gepäckträger Die montierten Gepäckträger entsprechen der Norm EN 14873. Die Belastbarkeit der Gepäckträger ist in vier Gewichtsstu- fen eingeteilt: 5 kg, 10 kg, 18 kg und 25 kg. Die Angaben zur Belastbarkeit sind auf dem Gepäckträger eingeprägt. Vorderrad-Gepäckträger Die mögliche Maximalbelastung kann je nach konstrukti- ver Auslegung höher sein.
Prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz der Streben in den Abriss-Sicherungen. Wenn Sie Packtaschen oder andere Lasten auf den Lassen Sie beschädigte Radschützer unbedingt austau- Gepäckträgern transportieren, achten Sie auf eine si- schen, ehe Sie das Fahrrad wieder benutzen. chere Befestigung. Achten Sie darauf, dass sich nichts in den Speichen und den drehenden Rädern verfangen kann.
24 Zubehör und Ausstattung › Befestigen Sie den Kindersitz nie unmittelbar am Fahrradlenker. Dadurch verliert das Fahrrad sei- ne sichere Lenkfähigkeit. › Verwenden Sie keine gefederten Sättel, wenn Sie ein Kind hinter dem Sattel in einem Kindersitz mitnehmen. Andernfalls kann sich das Kind die Montieren Sie beiliegendes Zubehör immer nach Finger quetschen.
24.2 Fahrradständer 24.4 Fahrradkorb Die Befestigung des Korbes darf den Lenkerbügel oder › Lassen Sie Kinder niemals ohne Aufsicht im Lenkervorbau nicht beschädigen. Kindersitz eines abgestellten Fahrrads sitzen. › Bringen Sie den Korb so an, dass er Scheinwerfer Das Fahrrad kann umfallen und das Kind schwer und Frontreflektor nicht verdeckt.
25 Auto-Dach- und Heckträger 26 Carbon-Komponenten Carbon (Kohlefaser) ist ein besonderer Werkstoff, der einer speziellen Behandlung und Pflege während des Rad- aufbaus, der Wartung, des Fahrens und auch bei Transport und Lagerung bedarf. › Verwenden sie nur Dach- und Heckträger, die den Anforderungen der StVZO entsprechen.
Kontrollieren Sie regelmäßig (mindestens alle 100 km) Wird er nicht korrekt eingebaut, kann das Tretla- folgende Teile und Bereiche auf Risse, Brüche oder Ober- gergehäuse beschädigt werden, wodurch die Ge- flächenveränderungen und kontrollieren Sie diese Teile währleistung erlischt. Lassen Sie einen solchen immer nach einem Sturz oder nach einem Umfallen des Adapter nur vom Fachhändler montieren.
26.7 Carbon-Laufräder Grundsätzlich darf an Carbon-Rahmen und Bauteilen aus Carbon nichts zusätzlich befestigt werden, wenn dafür Verschleiß der Oberfläche, Veränderung der Oberfläche, nicht bereits eine Vorrichtung vorhanden ist (z. B. Fla- z. B. durch Hitze beim Bremsen, Abrieb der Bremsklötze, schenhalter an den dazu vorgesehenen Gewindeeinsät- Radnabe oder deren Flanken zen).
27 Fahrrad pflegen und warten › Lassen Sie defekte Teile austauschen, bevor Sie das Fahrrad wieder benutzen. › Bessern Sie schadhafte Lackstellen aus. 27.1 Pflege Behandeln Sie, besonders im Winter und in aggressiver Umgebung wie am Meer, alle korrosionsgefährdeten Teile besonders häufig mit Konservierungs- und Pflegemitteln.
27.3 Bereifung 27.6 Bremsscheiben Die Fahrradbereifung unterliegt funktionsbedingt einem Auch Bremsscheiben verschleißen durch intensives Brem- Verschleiß. Dieser ist abhängig von der Nutzung des Fahr- sen bzw. im Laufe der Zeit. Informieren Sie sich beim Her- rads und kann vom Fahrer maßgeblich beeinflusst werden. steller Ihrer Bremsen oder bei Ihrem Fachhändler über die jeweiligen Verschleißgrenzen.
27.10 Lenkerbänder und Griffbezüge 27.15 Gleitlager und Lager vollgefederter Rahmen, Federgabeln oder Lenkerbänder und Griffbezüge unterliegen einem funk- sonstiger Federelemente tionsbedingten Verschleiß. Deshalb kann ein Austausch erforderlich sein. Federungskomponenten am Fahrrad, besonders Gleitlager, Lager und Federelemente, werden im Vergleich zu anderen ›...
28 Regelmäßige Inspektionen › Lassen Sie folgende Komponenten nachstellen: • Steuersatz, Da sich während der ersten gefahrenen Kilometer die Speichen setzen, die Brems- und Schaltzüge verlängern • Schaltung, und die Lager einlaufen, müssen Sie die erste Inspektion • Bremsen, nach etwa 200 gefahrenen Kilometern oder nach vier bis sechs Wochen von Ihrem Fachhändler durchführen lassen.
29 Linkliste nach 3000 gefahrenen Kilometern › Lassen Sie Über diese Links können Sie sich mit wichtigen Informati- onen zu Ihrem Fahrrad und den daran verbauten Kompo- • Naben, nenten versorgen. Auf den Webseiten der Hersteller finden • Steuersatz, Sie neben wichtigen Tipps zur Verwendung und Einstel- lung auch meist die jeweiligen Bedienungsanleitungen.
30 Technische Daten 30.1 Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrrads Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrrads setzt sich aus dem Gewicht des Fahrrads, dem Gewicht des Fahrers und dem Gewicht des Gepäcks zusammen. Auch das Gewicht eines Anhängers und seiner Beladung wird zum Gesamtge- wicht gezählt.
30.2 Zulässige Belastung der Beachten Sie die Mindesteinschraubtiefe. Diese liegt bei harten Aluminiumlegierungen bei mindestens dem 1,4-Fa- Gepäckträger chen des Schraubendurchmessers (z. B. Nenndurchmesser M 5 × 1,4 = 7 mm). Sie sollten nach Möglichkeit alle sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen mit einem Drehmomentschlüssel Beachten Sie eventuell abweichende Daten auf Ihrem anziehen.
30.5 Beleuchtungsanlage 30.3.1 Allgemeine Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen Je nachdem, mit welchem Typ Beleuchtungsanlage Ihr Fahrrad ausgestattet ist, benötigen Sie ggf. verschiedene Die Schraubenqualität ist im Schraubenkopf eingeprägt, Leuchtmittel als Ersatz. Der folgenden Tabelle können Sie z. B. 8.8. entnehmen, welche Glühlampe Sie benötigen. Falls es keine abweichenden Vorgaben vom Hersteller gibt, gelten folgende Anzugsdrehmomente (Mittelwerte) in TYP DER VERWENDETEN...
31 Gewährleistungsbedingungen • Reparaturen, die unter Einsatz von Gebrauchtteilen erfolgen oder Schäden, die daraus entstehen. Lesen Sie das ➠ Kapitel 27 „Fahrrad pflegen und warten“ • Sonderausstattungen oder Zubehör oder nicht se- aufmerksam durch. Halten Sie die im ➠ Kapitel 28 „Regel- rienmäßige Ausstattung;...
Seite 70
Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec Deutsch Derby Cycle Werke GmbH 2011...
Seite 71
Ladegerät LCD-Bedienelement Batterie Batterieschloss Motoreinheit Bedienelement Ladegerät II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec...
Seite 72
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, In der Bedienungsanleitung finden Sie neben Texten und Tabellen folgende Zeichen als Hinweis auf wichtige Infor- vielen Dank, dass Sie sich für ein schnelles Pedelec (Pedal mationen oder Gefahren. Electric Cycle) aus unserem Hause entschieden haben. Dieses Fahrrad unterstützt Sie während des Fahrens mit einem Elektroantrieb.
Seite 73
Inhalt 1 Schnellstart 4.1.9 Mess- und Anzeigebereiche 2 Schnelles Pedelec / 4.1.10 Anzeige des Batterieladezustands Gesetzliche Grundlagen 4.1.11 Leistungsanzeige Gesetzliche Grundlagen 4.1.12 Licht ein- und ausschalten 2.1.1 Bedeutung für den Fahrer 5 Unterstützung durch den Elektromotor 2.1.2 Schnelle Pedelecs und Radwege 2.1.3 Fahrgeschwindigkeitsschalter 3 Batterie laden Funktionsweise der Unterstützung...
Seite 74
8 Problembehebung Probleme / Lösungen: Blinkmuster und deren Bedeutung 8.1.1 Keine Anzeige 8.1.2 Anzeige des Batterieladezustands blinkt oder fehlt 8.1.3 Anzeige „E1“ 8.1.4 Anzeige „E9“ 8.1.5 Anzeige der Unterstützungsregelung blinkt 8.1.6 Weitere mögliche Fehlerquellen 9 Reinigung 10 Warnhinweise 11 Technische Daten 12 Tausch von Bauteilen beim schnellen Pedelec 12.1 Anbauteile, die nur gegen gleiche Teile oder Teile mit einer Freigabe getauscht...
Seite 75
II Bedienungsanleitung Schnelles Pedelec...
1 Schnellstart › 8. Drücken Sie den „An / Aus“-Knopf am Bedienele- ment am Lenker. Treten Sie danach für 2 Sekunden nicht auf die Pedale. Diese Zeit ohne Belastung › 1. Laden Sie die Batterie vor der ersten Fahrt kom- plett auf.
2 Schnelles Pedelec / • Es besteht Versicherungspflicht. Das kleine Fahr- zeugkennzeichen können Sie bei allen Versicherun- Gesetzliche Grundlagen gen bekommen. Die Grundidee beim schnellen Pedelec ist, auch größere • Die Benutzung von Radwegen ist nur eingeschränkt Entfernungen zügig und trotzdem komfortabel zurücklegen möglich.
3 Batterie laden Ladevorgang Lesen Sie vor Beginn des Ladevorgangs die Hinweise auf Um die Batterie zu laden, müssen Sie sie aus ihrer Halte- dem Ladegerät sorgfältig durch. rung im Pedelec herausnehmen. › 1. Nehmen Sie das mitgelieferte Ladegerät aus seiner Verpackung und stecken Sie den Netzstecker Tragegriff in eine Steckdose (230 V, beachten Sie das Typen-...
4.1.3 Unterstützungsgrad wechseln Wenn Sie den „Light“-Knopf drücken, während das Bedie- nelement angeschaltet ist, schaltet sich die Hintergrund- beleuchtung ein. Wenn Sie den „Light“-Knopf drücken, während das Licht angeschaltet ist, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung aus. Die Motorunterstützung steht Ihnen dann trotzdem zur Verfügung und Sie können den Unterstützungsgrad ändern.
4.1.8 Automatische Abschaltung 4.1.10 Anzeige des Batterieladezustands Wenn Ihr Pedelec nach dem Anhalten 10 Minuten nicht be- Anzeige Batterieladezustand wegt wird, schaltet sich das System automatisch ab. Wenn Sie wieder mit Unterstützung fahren möchten, müssen Sie sie über das Bedienelement wieder einschalten. 4.1.9 Mess- und Anzeigebereiche BESCHREIBUNG ANZEIGEBEREICH...
5 Unterstützung durch den Je weniger der 6 Balken angezeigt werden, desto geringer ist die Leistung, die der Motor gerade erbringt und der Elektromotor Verbrauch, der dabei entsteht. Zeigt die Anzeige mehr Balken an, sind die Leistung und der Verbrauch des Mo- tors höher.
Seite 84
Schnelles Pedelec 28" zunehmende abnehmende Unterstützung Tretkraft und Unterstützung abgeschaltet Unterstützung Antriebskraft (Pedalkraft + elektrische Unterstützung) Pedalkraft Unterstützungs- modus = 1 : 2 elektrische Unterstützung Geschwindigkeit 36 km / h 45 km / h Wie sich die elektrische Unterstützung verändert Reichweite Durch die Entladung bei Motorbetrieb heizt sich die Batterie ausreichend selbst auf, um bei niedri- Wie weit Sie mit einer voll aufgeladenen Batterie mit gen Außentemperaturen nicht zu stark an Leistung...
• Damit belaufen sich die Kosten für Verbrauch und Batterie auf maximal 1,33 Cent pro Kilometer. REICHWEITE (UNTERSTÜTZUNG 1 : 2, Ø 32 KM / H, GUTE BEDINGUNGEN) Da Derby Cycle ein deutscher Hersteller ist, wurde die Bei- 8-Ah-Batterie 22 km spielrechnung auf der Grundlage deutscher Energiepreise errechnet.
6 Batterie Bei Ihrer Batterie handelt es sich um eine Lithium-Kobalt- Beachten Sie folgende Hinweise, um die Lebensdauer Batterie, die vorteilhafteste Form von Lithium-Ionen- Ihrer Pedelec-Batterie zu erhöhen: Batterien (Li-Ion) für diese Anwendung. Einer der Haupt- › Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor der ersten vorteile dieses Batterietyps ist ein geringes Gewicht bei Fahrt oder nach längerer Nutzungspause vollstän- großer Kapazität.
Batterie könnte Lange Ladezeiten beschädigt werden Optimale Temperatur spanne für den Aufladevorgang -10 °C 0 °C 10 °C 20 °C 30 °C 40 °C 50 °C Ladezeiten bei verschiedenen Temperaturen Batterieinformationssystem 6.4.1 Batterieladezustand kontrollieren An der Außenseite der Batterie befindet sich ein Bedien- Drücken Sie kurz die „Push“-Schaltfläche, leuchten die feld mit fünf Leuchtdioden und einem Schalter („Push“).
› Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob der Batteriela- Wenn Sie Ihre Batterie 1.100 Mal vollkommen geladen dezustand für die geplante Fahrstrecke ausreicht. und entladen haben, hat Ihre Batterie bei guter Pflege noch 60% ihrer Anfangskapazität: › Im Winter verringert sich die Reichweite der Batte- rie im Vergleich zu ihrer normalen Leistung.
Code angezeigt. Verwenden Sie keine anderen Ladegeräte. Laden Sie Ihre Batterie ausschließlich mit dem mitgelieferten oder einem von Derby Cycle zugelassenen Ladegerät. Wenn ein Fehler auftritt oder die Batterie in den Schlaf- Display des Bedienelements modus geschaltet wurde, kann es helfen, die Batterie für eine Minute in das Ladegerät zu stellen.
Probleme / Lösungen: 8.1.2 Anzeige des Batterieladezustands Blinkmuster und deren Bedeutung blinkt oder fehlt Bei blinkender oder fehlender Anzeige des Batterieladezu- Sollte ein Problem in der elektrischen Anlage des Pedelecs stands bestehen folgende Ursachen und Lösungsmöglich- auftreten, schauen Sie bitte zuerst in der folgenden Auf- keiten: listung nach.
8.1.4 Anzeige „E9“ 8.1.6 Weitere mögliche Fehlerquellen Bei Anzeige von „E9“ sind folgende Ursache und Lösung › Wenn Ihre Tretkraft sehr gering ist, setzt keine möglich: Motorunterstützung ein. Fehlercode › Wenn der Motor nicht läuft und Sie die Ursache nicht finden, kontrollieren Sie bitte die Schaltflä- chen, Kabel und Stecker der elektrischen Anlage.
10 Warnhinweise › Durch die zusätzliche Antriebsleistung des Mo- tors kann es sein, dass Sie mit deutlich höherer Geschwindigkeit unterwegs sind, als Sie es bisher mit Ihrem Fahrrad gewohnt waren. Be- rücksichtigen Sie das bei der Gewöhnung an das schnelle Pedelec. ›...
12 Tausch von Bauteilen beim 12.1 Anbauteile, die nur gegen gleiche schnellen Pedelec Teile oder Teile mit einer Freigabe getauscht werden dürfen Da es sich bei Ihrem schnellen Pedelec um ein Kleinkraft- rad der Klasse L1e handelt, ist es wie für andere Kraftfahr- •...
12.2 Ersatzreifen Um Ihnen bei Bedarf die Auswahl eines geeigneten Er- satzreifens zu erleichtern, nutzen Sie folgende Liste des deutschen Herstellers Schwalbe. Diese Reifen können an einem Kleinkraftrad mit geringer Leistung der Klasse L1e verwendet werden: MODELL LINIE AUSFÜHRUNG GRÖSSE MAX.
12.3 Anbauteile, die kein Gutachten zur Freigabe benötigen • Kurbeln • Pedale: Wenn bauartgenehmigte Pedalrückstrahler verwendet werden. • Schutzblech: Die Vorderkante des vorderen Schutzblechs muss gerundet sein. • Gepäckträger • Sattel • Lenkergriff • Schaltkomponenten: Nur wenn die größte Übersetzung nicht geän- dert wird.
Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Produktes powered by BionX . Wir sind ™ sicher, dass Ihr neues Pedelec Ihre Erwartungen in Funktion, Design, Qualität jetzt und in Zukunft mehr als erfüllen wird. Alle Pedelecs mit BionX Antriebssystem werden unter Berücksichtigung modernster Fertigungsverfahren und hochwertigster Materialien produziert und mit besten Komponenten gemäß...
Seite 102
Inhalt Sicherheit und Verhalten Beschreibung des BionX Antriebssystems Komponenten des BionX Antriebssystems Einsetzen bzw. Abnehmen der Bedienkonsole Einsetzen und Abnehmen des Akkus Handhabung und Ladung des Akkus Antriebsmodus / Rekuperations- bzw. Generatormodus Bedienung des BionX Antriebssystems Programmierung der Grundeinstellungen Ausbau und Einbau des Hinterrades Wartung und Pflege Reinigung Transport des Pedelecs auf Auto-Heck-...
Beschreibung des BionX Antriebssystems Ihr Pedelec ist ein EPAC (Electrically Power Assisted Cycle) entsprechend EN 15194 und unterscheidet sich in folgenden Punkten von einem Fahrrad ohne Antriebsunterstützung: Komponenten des BionX Antriebssystems Batterie Motor Bedienkonsole • Lithium Mangan (LiMn), • Gleichstrom-Hinterrad- • Abnehmbar 48V, 6,6Ah, 317Wh Nabenmotor...
Bremsschalter Netzteil • Ausgeführt als Sensor im Griff • Netzteil zur Ladung des der Bremse. Integriert in die LiMn-Akkus Kommunika tionsleitung des • Eingangsspannung BionX Systems 100-240V • Bei Betätigung Abschalten des • Ausgangsspannung: 26V Antriebs („Killschalter“) und • Max. Ladestrom: 3,45A Beginn der Rekuperation • Ausgangsleistung: 90W Einsetzen bzw.
Einsetzen und Abnehmen der Akkus Einsetzen des Unterrohr Akkus Den Akku vorsichtig auf der Schiene der Dockingstation am Unterrohr aufsetzen In Richtung Stecker gleiten lassen Der Verriegelungshebel bewegt sich selbsttätig zurück, während die Akkubox in Richtung Stecker gleitet Nicht versuchen, die Akkubox mit Hilfe des Verriegelungshebels in den Anschluss zu drücken! Sobald sich der Hebel fast vollständig in der „Geschlossen“-Position befindet, drücken Sie ihn gut an, während Sie gleichzeitig den Schlosszylinder hineindrücken bis dieser mit einem hörbaren >KLICK<...
Beschädigungen könnten in Folge auch zu Überhitzung oder Entzündung des Akkus führen. Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Es ist unbedingt zu beachten, dass ein verbrauchter Akku fachgerecht entsorgt werden muss! Derby Cycle BionX Akkus können bei Derby Cycle Fachhändlern kostenfrei zurückgegeben werden. Ladung des Akku: WARNUNG Verwenden Sie zum Laden Ihres BionX Akkus ausschließlich das dafür vorgesehene, mit...
Seite 107
Zu hohe und zu niedrige Temperaturen sind schlecht für den Akku, vor allem beim Laden. Ein Laden des Akkus unter direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Heizungen ist zu vermeiden! Dadurch kann die Lebensdauer des Akkus deutlich reduziert werden. Wir empfehlen daher, den Akku bei Raum- temperatur (ca.
Ladezustand Akku überprüfen: • Mit dem Finger langsam über die Ladebuchse streichen • Farblich reagierende Akkukapazitätsanzeige des LED-Rings wird angesprochen. Ladezustand Farbe 100-85 % grün 85-25 % orange < 25 % Antriebsmodus / Rekuperations- bzw. Generatormodus Das Antriebssystem arbeitet in vier Unterstützungsstufen im Antriebsmodus und vier Ladestufen im Rekuperations- bzw.
Bedienung des BionX Antriebssystems -Taste -Modus -Taste 7. Geschwindigkeit -Taste 8. Tageskilometer/Gesamtkilometer/ -Taste Fahrzeit/Durchschnittsgeschwindigkeit 5. Ladeanzeige 9. Antriebs- (A) bzw. Generator-Stufe (G) System einschalten oder kurz drücken. Der Akku piepst 4x und das System führt einen Selbst-Check durch, zu erkennen am „Countdown“...
Seite 110
Display-Beleuchtung einschalten -Taste 4 Sekunden gedrückt halten – Display- hintergrundbeleuchtung ist eingeschaltet. Display-Beleuchtung ausschalten Erneut 4 Sekunden die -Taste gedrückt halten. Auswahl der Display-Funktionen -Taste kurz drücken, um zwischen folgenden Funktionen zu wechseln: Tageskilometer DIST Gesamtkilometer Fahrzeit CHRONO Durchschnittsgeschwindigkeit AVSPD Display-Funktionen zurücksetzen Taste länger drücken, um die Werte von Tageskilo- metern, Fahrzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit auf...
Programmierung der Grundeinstellungen Alle Grundeinstellungen für Ihr BionX System sind optimal gewählt. Sollten Sie jedoch zum Beispiel im Servicefall den Reifen wechseln, können Sie zur Sicherstellung der genauen Funktion Ihres Tachos den Laufradumfang neu eintippen. Weiters können Sie die Einheit für die Geschwindigkeitsanzeige, die Stärke der Rückladung bei Auslösung einer der beiden Bremshebel und die Anordnung der Tasten umstellen.
Ausbau und Einbau des Hinterrades Den Aus- bzw. Einbau des Hinterrades überlassen Sie am besten dem Fachhändler. Müssen Sie dies dennoch selbst durchführen, befolgen Sie bitte folgende Anweisungen: WARNUNG Schalten Sie immer das Antriebssystem aus, bevor die Kabelverbindung zum Motor ein- bzw.
Einbau des Hinterrades • Führen Sie die Hinterradachse in die beiden Ausfallenden ein und beachten Sie, dass die Bremsscheibe (bei Scheibenbremsmodellen) zwischen den Bremsbelägen eingefädelt werden muss • Stellen Sie dabei auch sicher, dass die Abflachung links an der Hinterachse so ausgerichtet ist, dass sie ins linke Ausfallende passt • Fädeln Sie das Kabel vom Motor RICHTIG in das Ausfallende ein • Bauen Sie das Hinterrad so ein, dass die Achse auf beiden Seiten bis zum Anschlag in den Ausfallenden...
Reinigung AcHTUNG Verwenden Sie zur Reinigung des Antriebssystems niemals einen Hochdruckreiniger. Der starke Wasserstrahl könnte die elektrischen Komponenten des Antriebssystems beschädigen! Wir empfehlen zur Reinigung des Fahrrades einen weichen Schwamm oder eine weiche Bürste. Um die Dockingstation zu reinigen, verwenden Sie ein feuchtes Tuch. Arbeiten Sie grundsätzlich mit wenig Wasser und halten Sie Wasser von den elektrischen Kontakten fern.
Fehlersuche und Fehlerbehebung Das Antriebssystem lässt sich nicht einschalten, die LcD Anzeige bleibt dunkel Überprüfen Sie den Akku. Der Akku muss korrekt in der Dockingstation sitzen und das Schloss muss vollständig geschlossen sein. Kontrollieren Sie auch die Steckverbindungen am Lenker oder in Motornähe auf gute Verbindung der Stecker.
Information zu Gewährleistung und Garantie 1. BionX leistet zwei Jahre Garantie für das/die von ihr gelieferte(n) BionX Antriebssystem(e) im Rahmen der nachstehenden Bedingungen. 2. Die Garantie bezieht sich ausschließlich auf das von BionX gelieferte Antriebssystem, nicht aber auf die restlichen Fahrradkomponenten des jeweiligen Fahrradherstellers. 3.
Seite 117
11. Kein Garantiefall besteht ohne Berücksichtigung weiterer Gründe für Schäden bei: a) Äußere Einwirkungen, wie insbesondere Steinschlag, Kollision, Unfälle oder sonstige unmittelbar von außen, mittels mechanischer Gewalt, einwirkende Ereignisse. b) Mut- oder böswillige Handlungen, wie insbesondere Diebstahl und Raub oder Elementarereignisse bzw.
8 | Deutsch HMI/Drive Unit Sicherheitshinweise führen. Bei Gebrauch anderer Batterien übernimmt Bosch keine Haftung und Ge- Lesen Sie alle Sicherheitshinweise währleistung. und Anweisungen. Versäumnisse Lesen und beachten Sie die Sicherheitshin- bei der Einhaltung der Sicherheits- weise und Anweisungen in der Betriebsan- hinweise und Anweisungen können leitung der Batterie sowie in der Betriebsan- elektrischen Schlag, Brand und/oder...
Deutsch | 9 Anzeigenelemente Bediencomputer Beleuchtung* a Tachometeranzeige Nennspannung b Anzeige Beleuchtung Leistung c Anzeige Unterstützungsstufe – Vorderlicht d Multifunktionsanzeige – Rücklicht e Anzeige Unterstützungsmodus und Fehler- * abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen code länderspezifischen Ausführungen über die eBike-Batte- f Batterie-Ladezustandsanzeige rie möglich Technische Daten...
10 | Deutsch Antrieb ein-/ausschalten Geschwindigkeitssensor überprüfen Setzen Sie die Batterie in die Halterung und (siehe Bild B) schalten Sie sie an der Ein-Aus-Taste ein (siehe Der Geschwindigkeitssensor 9 und der dazuge- Betriebsanleitung der Batterie). hörige Speichenmagnet 10 müssen so montiert Hinweis: Die Pedale des eBikes dürfen beim Ein- sein, dass sich der Speichenmagnet bei einer schalten der Batterie nicht belastet sein, weil...
Seite 131
Deutsch | 11 Ladezustandsanzeige der Batterie Unterstützungsstufe einstellen Außer an der Ladezustandsanzeige, die sich an Im eingestellten Unterstützungsmodus können der Batterie selbst befindet, kann der Ladezu- Sie jederzeit, auch während der Fahrt, die Un- stand auch in der Anzeige f des Bediencompu- terstützungsstufe ändern.
Seite 132
12 | Deutsch Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen Durchschnittsgeschwindig- keit „avg“: seit dem letzten Hinweis: Je nach länderspezifischer Ausführung Reset erreichte Durch- können Entfernung und Geschwindigkeit entwe- schnittsgeschwindigkeit der in „km“ und „km/h“ oder in „mi“ und „mph“ angezeigt werden. Die Handhabung des Bedien- Reichweite „range“: vor- computers und die Auswahl der Anzeigemög- aussichtliche Reichweite...
Seite 133
Deutsch | 13 Code Ursache Abhilfe 103* Verbindungsproblem der Be- Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen leuchtung Verbindungsproblem des Be- Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen diencomputers Temperatur der Antriebsein- Lassen Sie die Antriebseinheit abkühlen. Die Weiterfahrt heit zu hoch (über 40 °C) ohne eBike-Antrieb ist möglich und beschleunigt die Ab- kühlung der Antriebseinheit.
14 | Deutsch Erste Erfahrungen sammeln Pfleglicher Umgang mit dem eBike Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperatu- mit dem eBike abseits vielbefahrener Straßen zu ren der eBike-Komponenten. Schützen Sie An- sammeln. triebseinheit, Bediencomputer und Batterie vor extremen Temperaturen (z.B.
Deutsch | 15 Transport Entsorgung Die Batterien unterliegen den Anforderungen Antriebseinheit, Bediencomputer, Batterie, Ge- des Gefahrgutrechts. Die Batterien können schwindigkeitssensor, Zubehör und Verpackun- durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf gen sollen einer umweltgerechten Wiederver- der Straße transportiert werden. wertung zugeführt werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.
16 | Deutsch Battery Pack Sicherheitshinweise Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus der Batterie austreten. Vermeiden Sie Lesen Sie alle Sicherheitshinweise den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt und Anweisungen. Versäumnisse mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit bei der Einhaltung der Sicherheits- in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich hinweise und Anweisungen können ärztliche Hilfe in Anspruch.
18 | Deutsch Montage Ladezustandsanzeige Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige Stellen Sie die Batterie nur auf sauberen 13 zeigen bei eingeschalteter Batterie den Lade- Flächen auf. Vermeiden Sie insbesondere zustand der Batterie an. die Verschmutzung der Ladebuchse und der Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität.
Seite 139
Deutsch | 19 Zum Entnehmen der Standard-Batterie 18 schal- Wird etwa 10 min lang keine Leistung des An- ten Sie sie aus und schließen das Schloss mit triebs abgerufen (z.B., weil das eBike steht), dem Schlüssel 15 auf. Kippen Sie die Batterie aus schaltet sich die Batterie aus Energiespargrün- der oberen Halterung 17 und ziehen Sie sie am den automatisch ab.
Seite 140
20 | Deutsch Lagerungsbedingungen Transport Lagern Sie die Batterie möglichst an einem tro- Die Batterien unterliegen den Anforderungen ckenen, gut belüfteten Platz. Schützen Sie sie des Gefahrgutrechts. Die Batterien können vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei ungünstigen durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf Witterungsbedingungen ist es z.B.
Seite 141
Deutsch | 21 Charger Sicherheitshinweise Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird si- chergestellt, dass Kinder nicht mit dem Lade- Lesen Sie alle Sicherheitshinweise gerät spielen. und Anweisungen. Versäumnisse bei Kinder und Personen, die aufgrund ihrer der Einhaltung der Sicherheitshinweise physischen, sensorischen oder geistigen und Anweisungen können elektrischen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Schlag, Brand und/oder schwere Ver-...
Seite 142
22 | Deutsch Produkt- und Leistungs- 24 Wahlschalter Netzspannung 25 Gerätestecker beschreibung 26 Sicherheitshinweise Ladegerät 27 Taste Ladebetrieb Technische Daten 28 Betriebsanzeige 29 Ladestecker Ladegerät Charger 30 Buchse für Ladestecker Sachnummer 0 275 007 900 Nennspannung 115/230 Frequenz 50/60 Betrieb Batterie-Lade- Stellen Sie die Batterie nur auf sauberen spannung...
Deutsch | 23 Ladevorgang Fehler Ursachen und Abhilfe – Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit der Batterie und dem Stromnetz verbunden Ursache Abhilfe ist. Betriebsanzeige 28 leuchtet nicht, kein Lade- Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn vorgang möglich sich die Temperatur der Batterie im zulässigen falsche Netzspan- richtige Netzspan-...
Seite 144
24 | Deutsch Wartung und Service Wartung und Reinigung Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsöffnungen 22 am Ladegerät während des Gebrauchs frei und sauber sind. Reinigen Sie die Lüftungsöff- nungen bei Bedarf mit einem Staubsauger. Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.