VORSICHT
Akkus dürfen nicht in Wasser getaucht werden. Es besteht
Explosionsgefahr. Einen brennenden Akku nicht mit Wasser löschen,
sondern nur das möglicherweise brennende Umfeld. Besser geeignet
sind Feuerlöscher mit Metallbrandpulver (Klasse D). Kann der Akku
gefahrlos ins Freie befördert werden, können Sie mit Sand ein
Ersticken des Brandes hervorrufen. Sie brauchen aber keine Angst
zu haben, dass der Akku unter Ihnen explodiert, wenn Sie mit ihm
durch Regen fahren. Der Akku ist gegen den Eintritt von Feuchtigkeit/
Schwitzwasser geschützt.
ACHTUNG
Den Akku weder mit einem Wasserschlauch abspritzen noch mit einem
Hochdruckreinigungsgerät säubern. Obwohl die Bauteile abgedichtet
sind, kann es zu Schäden am Akku kommen. Säubern Sie den Akku mit
einem leicht angefeuchteten weichen Tuch.
Zum Reinigen keine alkoholhaltigen, lösungsmittelhaltigen oder
scheuernden Reiniger verwenden. Ebenso dürfen keine rauen
Schwämme oder Bürsten benutzt werden. Sie verursachen Kratzer und
lassen die Oberfläche matt werden. Säubern Sie den Akku mit einem
leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
Lassen Sie Schmutz nicht eintrocknen. Säubern Sie den
Akku bestenfalls direkt nach der Fahrt.
1. Nehmen Sie den Akku aus dem Pedelec.
2. Säubern Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
3. Falls die Anschlüsse des Akkus verschmutzt sind, reinigen Sie diese
mit einem trockenen, weichen Tuch.
Original User Guide | Pedelec Impulse 2.0 Version 3
DE-71