Herunterladen Diese Seite drucken

Profinet; Dezentrale Feldgeräte Mit Profinet; Kommunikation Bei Profinet; Rücklesen Von I/O-Daten - turck bl20 Anwenderhandbuch

Profinet irtgateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bl20:

Werbung

PROFINET

3.1
PROFINET
PROFINET ist der innovative und offene Standard für die Realisierung durchgängiger
Automatisierungslösungen auf Basis von Industrial Ethernet. Mit PROFINET können einfache
dezentrale Feldgeräte sowie zeitkritische Anwendungen genauso in die Ethernet-Kommunikation
eingebunden werden, wie verteilte Automatisierungssysteme auf Basis von Automatisierungs-
Komponenten.
3.1.1
Dezentrale Feldgeräte mit PROFINET
Dezentrale Feldgeräte werden durch PROFINET in die Kommunikation eingebunden. Dabei wird die
gewohnte I/O-Sicht von PROFIBUS beibehalten, bei der die Feldgeräte ihre Peripherie-Daten zyklisch in
das Prozess-Abbild der Steuerung übertragen.
Gerätemodell
PROFINET beschreibt ein Gerätemodell, das sich an den Grundzügen von PROFIBUS orientiert und aus
Steckplätzen (Slots) und Gruppen von I/O-Kanälen (Subslots) besteht. Die technischen Eigenschaften
der Feldgeräte sind durch eine sogenannte GSD (General Station Description) auf XML-Basis
beschrieben.
3.1.2

Kommunikation bei PROFINET

Die Kommunikation bei PROFINET beinhaltet unterschiedliche Leistungsstufen:
Die nicht zeitkritische Übertragung von Parametern, Konfigurationsdaten und
Verschaltungsinformationen erfolgt bei PROFINET über den Standardkanal auf Basis UDP und IP.
Damit sind die Voraussetzungen für die Anbindung der Automatisierungsebene zu anderen Netzen
(MES, ERP) geschaffen.
Für die Übertragung von zeitkritischen Prozess-Daten innerhalb der Produktionsanlage steht Real-
Time (RT) zur Verfügung.
Für besonders anspruchsvolle Aufgaben steht die Hardware unterstützte Echtzeitkommunikation
Isochronous Real-Time (IRT) zur Verfügung – beispielsweise für Motion Control Applikationen und
High Performance Anwendungen in der Fabrikautomation.
Die Dienste von PROFINET
Zyklischer Datenaustausch
Für den zyklischen Austausch der Prozess-Signale und der hochprioritären Alarme verwendet
PROFINET den RT-Kanal.
Azyklischer Datenaustausch (Record Daten)
Das Lesen und Schreiben (Read/Write-Services) von Informationen kann der Anwender azyklisch
durchführen. Nachfolgende Dienste werden bei PROFINET azyklisch abgewickelt:
– Parametrieren der einzelnen Submodule im Systemhochlauf
– Auslesen von Diagnoseinformationen
– Auslesen von Identifikations-Informationen gemäß den "Identification and Maintenance
(I&M) Functions"
– Rücklesen von I/O-Daten
3-2
D301262 0213 - BL20-E-GW-PN

Werbung

loading